Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn
Während das iranische Regime mit einem alarmierenden Haushaltsdefizit zu kämpfen hat, erwägt die Regierung von Masoud Pezeshkian Berichten zufolge eine Anhebung der Benzinpreise, um das Defizit auszugleichen. Allerdings ist diese umstrittene Maßnahme, die das Risiko von Massenprotesten und einer Verschärfung des wirtschaftlichen Drucks auf die Bürger birgt, keine zwangsläufige Lösung. Tatsächlich handelt es sich um eine politische Entscheidung, die auf der Weigerung des Regimes beruht, die Ausgaben in anderen nicht lebenswichtigen Sektoren zu kürzen, insbesondere in Bereichen, die dem herrschenden Establishment zugute kommen.
Die Pezeshkian-Regierung steht vor einem erheblichen Finanzdefizit, das allein für die erste Hälfte des Jahres 2024 auf mehr als 1 Billion Rial geschätzt wird. Diese Situation verschlimmerte sich, nachdem die Regierung 350 Billionen Toman aus dem Nationalfonds für die Entwicklung abgezogen hatte, um die unmittelbaren Ausgaben zu decken. Jetzt, da die Möglichkeiten begrenzt sind, tendiert das Regime dazu, die Benzinpreise zu erhöhen, ein Schritt, der die Unzufriedenheit der Bevölkerung schüren könnte und an den nationalen Aufstand nach der Preiserhöhung im Jahr 2019 erinnert.
Die aktuelle Kraftstoffkrise im Iran ist das Ergebnis einer Kombination aus ineffizientem Verbrauch, veralteten Fahrzeugen und schlechtem Management des Energiesektors. Der tägliche Benzinverbrauch Irans ist alarmierend und liegt zwischen 120 und 140 Millionen Litern. Dies wird durch die Abhängigkeit des Landes von ineffizienten und veralteten Fahrzeugen, die weit mehr Kraftstoff verbrauchen als die globalen Standards, noch verschärft. Viele Fahrzeuge auf iranischen Straßen benötigen bis zu 15 Liter Benzin pro 100 Kilometer, was deutlich über dem internationalen Durchschnitt liegt. Dieser ineffiziente Verbrauch hält trotz der Bemühungen, die Preise zu erhöhen, an, da es der iranischen Automobilindustrie nicht gelungen ist, sich zu modernisieren. Wie Ramazanali Sangdovini, Mitglied des parlamentarischen Energieausschusses, betonte, ist die Beseitigung der Ineffizienz dieser Fahrzeuge für die Lösung der Kraftstoffkrise von entscheidender Bedeutung, der Staat muss jedoch noch sinnvolle Maßnahmen ergreifen.
Darüber hinaus steht die Infrastruktur der iranischen Treibstoffproduktion unter Druck. Die Raffinerien sind voll ausgelastet, können aber den Benzinbedarf immer noch nicht decken. Zu diesem Produktionsdefizit kommen noch die Erdgasprobleme Irans hinzu, die die Verfügbarkeit von Rohstoffen für Raffinerien erschweren. Laut Sangdovini könnte die Diversifizierung des iranischen Treibstoffportfolios um mehr CNG (komprimiertes Erdgas) und LPG (Flüssiggas) den Druck etwas verringern, dies sei jedoch noch nicht vollständig umgesetzt.
Die Kombination aus hohem Verbrauch, ineffizientem Treibstoffverbrauch und Produktionsbeschränkungen sind die Hauptfaktoren für die Treibstoffkrise im Iran.
Dieser zusätzliche Kontext verdeutlicht, dass die Treibstoffkrise im Iran nicht nur das Ergebnis finanzieller Misswirtschaft ist, sondern auch das Versäumnis, tief verwurzelte Ineffizienzen in seinen Verbrauchs- und Produktionssystemen anzugehen.
Auch wenn Beamte Pläne zur Verbesserung der Kraftstoffverbrauchseffizienz und zum Ausstieg aus veralteten Fahrzeugen vorantreiben, scheinen diese Bemühungen hinter den dringenden Budgetanforderungen zurückzubleiben. Sangdovini wies auch darauf hin, dass der Staat anerkenne, dass er Preiserhöhungen durch eine Verbesserung der Energieeffizienz vermeiden könne, vorausgesetzt, dass 2,5 Billionen Toman einem Energieoptimierungsfonds zugewiesen würden. Allerdings scheint keine dieser Initiativen ausreichend zu sein, um die unmittelbaren Haushaltsherausforderungen zu bewältigen.
Trotz dieser Finanzkrise scheint die Regierung von Pezeshkian nicht bereit zu sein, weitere große Belastungen für die öffentlichen Finanzen hinzunehmen. Ein Großteil der Staatseinnahmen stammt, obwohl sie strengen Sanktionen unterliegen, immer noch aus verschiedenen Quellen wie Öleinnahmen und Steuern. Das eigentliche Problem besteht darin, wie diese Einnahmen verteilt werden. Anstatt nationale Bedürfnisse zu befriedigen oder in Infrastruktur und Wirtschaftshilfe zu investieren, werden riesige Summen für die Aufrechterhaltung der Sicherheit des Regimes und die Finanzierung seiner umfassenderen Ambitionen ausgegeben.
Dazu gehören umfangreiche Investitionen in die Raketenentwicklung, regionaler Einfluss durch Stellvertretergruppen und die Aufrechterhaltung der nuklearen Ambitionen des Regimes. Diese Prioritäten bleiben jedoch unverändert, da Teheran beschließt, die Treibstoffpreise zu erhöhen, sodass die Bevölkerung die Hauptlast der wirtschaftlichen Belastung tragen muss.