Trumps Rückkehr ins Weiße Haus mit einem ultraprotektionistischen Programm erschüttert die Weltwirtschaft. Zwischen Zöllen, Handelsspannungen und galoppierender Inflation gerät das gesamte wirtschaftliche Gleichgewicht auf den Kopf. Entdecken Sie die drohenden Bedrohungen für Wachstum und internationalen Handel …
Die Rückkehr von Donald Trump ins Weiße Haus und sein entschieden protektionistisches Programm erschüttern die Weltwirtschaft. Nachdem bereits mehrere Jahre von zahlreichen Krisen geprägt waren, befürchten Experten eine neue Phase der Instabilität, die von einem schleppenden internationalen Handel, einer galoppierenden Inflation und einem langsamen Wachstum geprägt sein wird. Entschlüsselung einer wirtschaftlichen Situation unter Hochspannung.
Auf dem Weg zum Ersticken des internationalen Handels?
Bereits Trumps erste Amtszeit zwischen 2017 und 2021 war von einer Eskalation der Strafzölle geprägt. Seinen Wahlversprechen zufolge könnten chinesische Produkte dieses Mal beim Import mit einer Steuer von bis zu 60 % und für den Rest der Welt mit 10 % besteuert werden. Wenn China und die Europäische Union abwechselnd reagieren, könnten sich die Kosten laut einer Studie von Roland Berger bis 2029 auf 749 Milliarden Dollar für die Vereinigten Staaten, 827 Milliarden Dollar für China und 533 Milliarden Dollar für die EU belaufen.
Doch über die Frage der Zölle hinaus scheint das Prinzip der internationalen Zusammenarbeit bedroht zu sein. Tara Varma von der Brookings Institution weist darauf hin, dass „die Welt des Multilateralismus der 90er und 2000er Jahre nicht mehr existieren wird“. Sie erwartet von den Initiativen des 47. amerikanischen Präsidenten „immense Gewalt“, die die Grundlagen des Welthandels in Frage stellen würde.
Inflation, die andere Bedrohung
Neben den Handelsspannungen besteht die Gefahr, dass die Politik von Donald Trump einen neuen Inflationsschock auslöst. Das Peterson Institute beispielsweise prognostiziert für China eine zusätzliche Inflation zwischen 2 und 4 %. Auch die Migrationsfrage könnte die Lage verschärfen, wie Gilles Moec, Chefökonom bei Axa, erklärt:
„Die Frage der Einwanderung ist genauso wichtig wie die des internationalen Handels zur Inflation“
– Gilles Moec, Chefökonom bei Axa
Angesichts des erklärten Wunsches von Donald Trump, Einwanderer ohne Papiere in großem Umfang abzuschieben, könnten nach Angaben des Pew Research Center potenziell 8,3 Millionen Arbeitnehmer vermisst werden. Das Peterson Institute schätzt, dass dadurch die Inflation in den USA um mehr als 2 %, in China um 0,6 % und in Europa um 0,2 % steigen würde.
Dies würde vor allem die aktuelle Zinssenkung durch die Zentralbanken bremsen, was sich jedoch positiv auf den privaten Konsum und die Unternehmensinvestitionen auswirkt.
Asien und die Vereinigten Staaten haben die Wachstumsmotoren ins Stocken geraten
Heute basiert die Dynamik des globalen Wachstums hauptsächlich auf zwei Säulen: Asien, das 60 % dieses Wachstums ausmacht, und den Vereinigten Staaten, die mit einem erwarteten BIP von mehr als 2 % eine Ausnahme unter den Industrieländern darstellen. Zwei Lokomotiven, die Gefahr laufen, dass ihr Fortschritt durch die Trump-Politik ernsthaft gebremst wird.
Der Internationale Währungsfonds warnt vor den Auswirkungen einer Verschärfung des von den USA angezettelten Handelskriegs auf den asiatischen Kontinent. Was die amerikanische Wirtschaft betrifft, könnte Donald Trumps Programm selbst bei einem optimistischen Szenario zwischen 2027 und 2031 nach Schätzungen des Peterson Institute ein jährliches Wachstum von 2 % kosten.
Gemeinsame Geschäftsumgebungen
Paradoxerweise scheinen Tech-Akteure die Wahl von Donald Trump positiv zu sehen. Die von den Demokraten vertretene Hypothese einer strengeren Regulierung rückt in den Hintergrund und ebnet den Weg für eine neue Welle der Deregulierung zugunsten der digitalen Giganten. Diese Nähe wird durch Persönlichkeiten wie Elon Musk, neuer Besitzer von Twitter und angeblicher Unterstützer von Trump, bestätigt.
Ein weiterer Sektor, der gut abschneiden könnte: der der Kryptowährungen. Am Mittwoch reichte die einzige Hoffnung auf eine Lockerung der Regulierung aus, um Bitcoin auf ein neues Allzeithoch zu treiben. Eine Begeisterung, die im Gegensatz zu den Sorgen traditioneller Wirtschaftskreise steht.
Während sich über der Weltwirtschaft Wolken zusammenziehen, scheint Donald Trump bereit zu sein, die etablierten Gleichgewichte grundlegend durcheinander zu bringen. Zwischen hemmungslosem Protektionismus und Misstrauen gegenüber internationalen Institutionen skizziert es eine zunehmend unsichere wirtschaftliche Zukunft, in der Rückzug mit technologischen Umwälzungen konkurriert. Ein explosiver Cocktail mit schwer vorhersehbaren Auswirkungen, der aber kein gutes Zeichen für Stabilität und Wohlstand auf globaler Ebene ist.