Künstliche Intelligenz, KI, ist in unserem täglichen Leben absolut allgegenwärtig: in unseren Smartphones und intelligenten Assistenten, in sozialen Netzwerken oder auch in Branchen wie Industrie, Verkehr und Marketing. Eine Allgegenwärtigkeit, die die Frage nach ihren Auswirkungen auf den Klimawandel aufwirft.
Schätzungsweise 1 % der Weltbevölkerung nutzt ChatGPT täglich. Aber die für seinen Betrieb notwendigen Energieressourcen und vor allem Strom sind einfach riesig.
Letzte Woche gab Google bekannt, dass es auf Atomkraft setzt, um über ausreichende Stromressourcen für den Betrieb seiner künstlichen Intelligenz zu verfügen. Eine Ankündigung, die die Frage nach dem ökologischen Fußabdruck von KI aufwirft. Laut der Internationalen Energieagentur verbraucht künstliche Intelligenz heute tatsächlich 0,03 % des weltweiten Stromverbrauchs.
Beispielsweise verbraucht eine Frage, die einer generativen KI wie ChatGTP gestellt wird, zehnmal mehr Energie als eine Google-Suche. Die drei Hauptursachen für die Umweltbelastung sind: Materialien (seltene Metalle, die sehr umweltschädlich sind), eine phänomenale Wassermenge (zur Kühlung der Server) und ein erheblicher Stromverbrauch mit Umweltverschmutzung und CO2-Emissionen.
In Bezug auf die Ressourcen sind für den Betrieb von ChatGPT zwei Kernkraftwerke erforderlich. “Die digitale Technologie selbst hat die Treibhausgasemissionen bereits übertroffen, sie hat die der Zivilluftfahrt weltweit übertroffen.“, sagt Olivier Vergeynst, Direktor des belgischen Instituts für verantwortungsvolle digitale Technologie. “Im Allgemeinen wird generative KI deutlich mehr verbrauchen als wir täglich nutzen. Wenn Sie eine Google-Suche oder eine Suche über ChatGPT durchführen, verbrauchen Sie über generative KI normalerweise zehnmal mehr. Wenn Sie Bilder oder Videos generieren, wird dieser Wert noch einmal um das Hundertfache multipliziert.“
chatgpt openAI Klimawandel Stromverbrauch Kernenergie
Belgium