Moralische Belästigung: das Versagen des Staates

Moralische Belästigung: das Versagen des Staates
Moralische Belästigung: das Versagen des Staates
-

Der OGBL kritisiert das Fehlen eines rechtlichen Rahmens und einer unabhängigen Anlaufstelle zum Schutz von Beamten und Staatsbediensteten vor Belästigungen am Arbeitsplatz. Die Situation wäre „dramatisch“.

Die jüngsten Spannungen am Mamer-Gymnasium würden nur die „prekäre Situation“ bestätigen, in der sich die Betroffenen, die Verwaltung und das Aufsichtsministerium im Falle von Vorwürfen wegen Mobbing befinden.

Die Gewerkschaft Bildung und Wissenschaft (SEW/OGBL) und der Öffentliche Dienst OGBL/Landesverband haben gestern das Fehlen eines klaren rechtlichen Rahmens zum Schutz von Beamten und Staatsbediensteten in solchen Fällen angeprangert.

«Viele von ihnen fühlen sich hilflos und ihrem Schicksal ausgeliefert. Die Betroffenen haben Angst, sich zu melden und um Hilfe zu bitten. Sie befürchten vielmehr, noch stärker ins Visier ihrer Vorgesetzten zu geraten und ziehen es vor, nichts zu unternehmen», beklagt Joëlle Damé, die Präsidentin von SEW/OGBL.

Bis 2014 gab es im öffentlichen Dienst eine Sonderkommission zum Thema Belästigung. Es stellte sich jedoch heraus, dass es dem in der Verfassung verankerten Gleichbehandlungsgrundsatz zuwiderlief. Tatsächlich konnten städtische Mitarbeiter diese Kommission nicht kontaktieren.

Anstatt die Befugnisse dieser Kommission zu erweitern, wartete die Regierung bis 2017, um einen Gesetzentwurf vorzulegen, der die Einrichtung eines Zentrums für Sicherheit, Gesundheit und Lebensqualität am Arbeitsplatz im öffentlichen Dienst vorsah.

Ein Fortschritt, denn der Text sah die Rekrutierung von Ermittlern vor. „Aber entgegen allen Erwartungen wurde der Gesetzentwurf im Juli dieses Jahres zurückgezogen. Damit befinden wir uns seit zehn Jahren in einem rechtlichen Vakuum“, kritisiert Joëlle Damé. Ein weiteres großes Problem wäre das Fehlen einer klaren Definition von Belästigung im Beamtengesetz.

Diese Situation wird als „dramatisch“ bezeichnet, zumal Fälle von Mobbing im öffentlichen Dienst häufig vorkommen. Die Arbeiterkammer (CSL) schätzt, dass 18 % der Betroffenen im öffentlichen Dienst arbeiten.

„Wir haben regelmäßig mit Mitgliedern zu tun, die sich unter Druck gesetzt oder belästigt fühlen. Sie leiden unter Qualen, Ängsten, Bauchschmerzen, Schlafstörungen oder sogar Herzrasen. Sie berichten uns, dass sie verachtet, gerügt, bedroht, beschuldigt und kritisiert wurden“, zählt der Präsident von SEW/OGBL auf.

Regierung und Kammer zum Handeln aufgerufen

Regierung und Abgeordnetenkammer sind aufgefordert, ohne allzu große Verzögerung zu handeln. Denn auch in Kommunalverwaltungen dürften die Fälle von Belästigung zunehmen, heißt es im Gewerkschaftslager.

„Die Aufgaben der Kommunen nehmen immer weiter zu. Der Druck auf die Mitarbeiter, aber auch auf Bürgermeister und Stadträte steigt. „Gerade die kleinsten Kommunen laufen Gefahr, dass ihnen die nötigen Mittel fehlen, um die Dinge angemessen zu verwalten“, warnt Alain Rolling, der Zentralsekretär der Gewerkschaft Service public/Landesverband.

„Wenn der Staat als Chef Belästigungen am Arbeitsplatz nicht ernst nimmt und keinen angemessenen rechtlichen Rahmen schafft, wird er in Ablehnung geraten“, fügt Joëlle Damé hinzu. Die Forderung der Gewerkschaft ist klar: Einrichtung einer unabhängigen Anlaufstelle unter Einschaltung der Ermittler, die für die Ermittlungen gegen die mutmaßlichen Belästiger zuständig sind.

In der Zwischenzeit haben die beiden Einheiten des OGBL beschlossen, den Druck zu erhöhen, indem sie eine breit angelegte Aufklärungskampagne unter dem Motto „Lasst uns das Schweigen brechen!“ starten.

Geplant sind Veröffentlichungen in sozialen Netzwerken, Plakate, die Verbreitung von Informationsmaterialien sowie Schulungen, um Betroffene und Zeugen von Belästigungssituationen zu sensibilisieren.

Gleichzeitig wird SEW/OGBL eine Umfrage zum Wohlbefinden von Lehrern und zum Thema Mobbing in Schulen starten.

„Sie sind nicht allein“, versichert der öffentliche Dienst

„Der öffentliche Dienst stellt als Arbeitgeber sicher, dass seine Mitarbeiter vor jeder Art von moralischer und sexueller Belästigung im Arbeitsverhältnis geschützt sind“, heißt es in einer Broschüre des Psychosozialen Dienstes des öffentlichen Dienstes.

Konkreter gesagt hat jeder staatliche und kommunale Beamte des öffentlichen Dienstes das „Recht, Schutz vor Belästigungshandlungen zu verlangen“. Durch vertrauliche Kontaktaufnahme mit dem psychosozialen Dienst kann ein Schutzverfahren eingeleitet werden.

Der OGBL bedauert, dass sich dieser Dienst auf die psychologische Betreuung von Opfern beschränkt, ohne dass er über die Kompetenz verfügt, eine Untersuchung durchzuführen oder den gemeldeten Belästigungsfall zu beurteilen.

-

PREV Britischer Mann in Moskau festgenommen, russischer Drohnenangriff rekordverdächtig
NEXT 14 Jahre später holt sich Martin Fourcade eine olympische Goldmedaille