Laut der DiverCités-Studie sind mittlerweile alle Verbraucher preissensibel

Laut der DiverCités-Studie sind mittlerweile alle Verbraucher preissensibel
Laut der DiverCités-Studie sind mittlerweile alle Verbraucher preissensibel
-

Publicis Media und die Werbeagentur 366 haben den zweiten Teil der Studie „DiverCités“ vorgestellt, die sich mit der Beziehung der Franzosen zum alltäglichen Einkaufen beschäftigt und ein Porträt der Frequentierung von Vertriebsmarken erstellt.

Die Studie zeigt, dass die Preissensibilität der Verbraucher in den Mittelpunkt gerückt ist und von allen Bevölkerungsgruppen geteilt wird, unabhängig von ihrem finanziellen Komfort oder ihrem Wohnort. Allerdings erlebt diese Sensibilität einen zunehmenden Trend von der Innenstadt (39 %) hin zu ländlichen Gebieten (60 %). Der tägliche Einkauf verändert sich. Für Verbraucher ist es eine Mission, die sie planen, kartieren, organisieren und bewerten. Für sie geht es darum, ihr Wohlbefinden durch die Optimierung ihrer Ressourcen (Geld, Zeit, Fähigkeiten) zu maximieren.

Das Paradigma „Meisterschaft/Überraschung“ ersetzt den Gegensatz „Aufgabe/Vergnügen“.

Verbraucher empfinden echte Zufriedenheit bei der Vorbereitung, Durchführung und Bewertung ihrer „Einkaufsmission“, verbunden mit dem Gefühl der Kontrolle über ihre Kaufkraft, ihren Konsum und ihr Territorium, verrät die Studie in ihrer Pressemitteilung. Um diese Form der Steuerung zu optimieren, setzen sie auf zunehmend digitale Tools. Ob in städtischen oder ländlichen Gebieten, die Unterschiede bei der digitalen Nutzung (Coupon-Sites und Erstattungsanträge) sind recht gering. Diese Unterschiede scheinen bei herkömmlichen Hebeln (Prospekt, Werbung usw.) größer zu sein.

Der Kaufprozess befindet sich im Wandel

„Die Zentralität des Massenvertriebs und die Stellung von Marken werden in Frage gestellt.“ Der Studie zufolge verliert der Supermarkt in den nach immer breiteren Kriterien entwickelten „Alltagseinkauf“-Routen seine mentale, geografische und zeitliche Zentralität. Es geht darum, sie optimal zu nutzen, sie immer mehr auf den alltäglichen Einkauf zu beschränken und den Preiskampf zwischen den Marken auszunutzen. Der Rest wird zunehmend woanders eingekauft.

Die großen Marken alltäglicher Konsumgüter scheinen dabei immer seltener „wesentlich“ zu sein, kommt die Studie zu dem Schluss.

Canada

-

PREV Mehrere Spiele laufen, gibt es irgendwelche Überraschungen?
NEXT Tansania – Guinea: Spielzeit verschoben