Europäische Aktienmärkte: Allgemeiner Anstieg nach einem beruhigenden Inflationsindikator in den USA

Europäische Aktienmärkte: Allgemeiner Anstieg nach einem beruhigenden Inflationsindikator in den USA
Europäische Aktienmärkte: Allgemeiner Anstieg nach einem beruhigenden Inflationsindikator in den USA
-

Die Aktienmärkte beendeten den Tag auf beiden Seiten des Atlantiks positiv, beflügelt durch ermutigende Inflationsdaten in den Vereinigten Staaten.

In Europa haben die Leitindizes allesamt Fortschritte gemacht:

  • Der CAC 40 legte um 0,97 % auf 7.864,7 Punkte zu.
  • Der britische Footsie stieg um 0,83 %.
  • Der deutsche Dax legte um 1,49 % zu.
  • Der EuroStoxx 50 stieg um 1,48 %.
  • Der FTSEurofirst 300 legte um 1,12 % zu.
  • Der Stoxx 600 legte um 1,15 % zu.

Auch an der Wall Street stiegen die Indizes zur Sitzungsmitte:

  • Der Dow Jones steigt um 0,31 %.
  • Der Standard & Poor’s 500 legte um 1,10 % zu.
  • Der Nasdaq nimmt 1,73 % ein.

Diese Markterholung ist vor allem auf die Veröffentlichung der US-Inflationszahlen für Mai zurückzuführen, die eine unerwartete Stagnation der Verbraucherpreise zeigten. Diese Daten haben die Hoffnung auf eine Zinssenkung durch die Federal Reserve (Fed) bis zum Jahresende wiederbelebt.

Die Aussicht auf eine Lockerung der Geldpolitik durch die Fed wurde durch den Rückgang der Anleiherenditen, insbesondere in der Eurozone, verstärkt. Die Rendite der zehnjährigen deutschen Bundesanleihe, der Benchmark für die Eurozone, sank um 8,8 Basispunkte auf 2,532 %.

Weitere Höhepunkte des Tages sind:

  • Die gute Performance der Bankaktien in Europa, die von der Markterholung und der Hoffnung auf einen Zinsrückgang profitierten.
  • Der Sprung von Rentokil Initial, Spezialist für Hygienedienstleistungen, nach der Übernahme einer bedeutenden Beteiligung durch den Trian Fund Management-Fonds von Nelson Peltz.
  • Der Niedergang von Legal & General, dessen Anleger von Plänen zum Rückkauf von Aktien und zur Zusammenlegung der Investmentabteilung enttäuscht waren.
  • Stagnation des britischen BIP im April entsprechend den Erwartungen.
  • Der Rückgang des Dollars gegenüber einem Korb von Referenzwährungen nach der Veröffentlichung von Daten zur amerikanischen Inflation.
  • Der Anstieg der Ölpreise, unterstützt durch die Erwartung eines Rückgangs der weltweiten Rohölvorräte in der zweiten Jahreshälfte.

Abschließend war der Tag von erneutem Optimismus an den Finanzmärkten geprägt, der von der Hoffnung auf eine Zinssenkung und ermutigenden Wirtschaftsdaten getragen wurde.

-

PREV Mord an der kleinen Rose: 16-jähriger Teenager zu 20 Jahren Haft verurteilt
NEXT Mord an Rose in den Vogesen: 20 Jahre Gefängnis für den Teenager