Kolumne Wirtschaft: Treibhausgase: Gut angepasste Indikatoren?

Kolumne Wirtschaft: Treibhausgase: Gut angepasste Indikatoren?
Kolumne Wirtschaft: Treibhausgase: Gut angepasste Indikatoren?
-

Während die COP 29 zum Thema Klima in Baku beginnt, veröffentlicht das INSEE ein Dokument (Insee Analyses, Nr. 98, November 2024), um einerseits den Stand der Treibhausgasemissionen (THG) Frankreichs und seinen CO2-Fußabdruck zu ermitteln, und andererseits schlagen hingegen einen Indikator vor, der die Berücksichtigung von widerspiegelt anfallende Kosten durch diese Sendungen.




Zum gleichen Thema: „Ereignisse wie die COP 29 bringen keine tiefgreifenden politischen Veränderungen mit sich“

Im Jahr 2023 emittierte Frankreich 403 Millionen Tonnen Treibhausgase in Kohlendioxidäquivalenten (Mt CO).2 eq) in Bezug auf die wirtschaftliche Tätigkeit der im Hoheitsgebiet ansässigen Agenten. Und sein CO2-Fußabdruck, einschließlich der Bilanz der in seinen Importen/Exporten enthaltenen Emissionen, beträgt 644 Mio. t CO2 Gl.

Pro Kopf entspricht dies 5,9 Tonnen CO2 Äq emittiert und ein Fußabdruck von 9,5 Tonnen. Im Vergleich zum Stand von 2018 sanken die nationalen Emissionen um 15 % und der CO2-Fußabdruck um 8,5 %. Vergleicht man dieses Ergebnis jedoch mit den Zielen der nationalen Low-Carbon-Strategie 2020, so ergab sich die genehmigte Emissionsobergrenze überschreitetbis zu dem Punkt, dass das zugewiesene „Kohlenstoffbudget“ um 123 Mio. t CO reduziert wird2 eq, um im Jahr 2050 CO2-Neutralität erreichen zu können.




Zum gleichen Thema: Kohlenstoffbomben entschärfen

Wie verbucht man das in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen? Ausgehend vom jährlichen BIP, von dem wir die Abschreibung des Anlagekapitals abziehen, erhalten wir das NIP (Nettoinlandsprodukt). INSEE zieht davon dann die sozialen Kosten des Schadens aufgrund von Treibhausgasemissionen ab, um einen angepassten PIN zu erhalten. Dann stellt sich die Frage: Wie bewerten Wie hoch sind die Kosten für diesen Schaden, der auf keinem Markt gegeben ist? Hier kommt es zu einer Verschiebung des Sandes.

Zählen, selbst durch „Anpassen“, führt nicht zu einer Dekarbonisierung.

Der Quinet-Bericht (2019) gibt eine Schätzung des „Klimaschutzwertes“ an, also des Wertes, den die Gesellschaft Maßnahmen zuweist, die es ermöglichen, den Ausstoß von einer Tonne CO-Äquivalent zu vermeiden.2. Der Quinet-Bericht beziffert ihn auf 250 Euro für 2030 und 775 Euro für 2050. Daraus folgt, dass der angepasste PIN im Jahr 2023 im Vergleich zum PIN um 93 Milliarden Euro reduziert wird, und um 33 Milliarden Euro mehr, wenn wir ihn auf gesundheitsschädliche Auswirkungen ausdehnen und Sterblichkeit. INSEE kommt zu dem Schluss, dass die nationalen Einsparungen im Jahr 2023 von 68 Milliarden Euro um 144 Milliarden Euro sinken; Dann übertragen wir in die Zukunft eine negative bereinigte Nettoeinsparung von -133 Milliarden, und wenn man diese ausweitet, sogar von -264 Milliarden.




Zum gleichen Thema: CO2-freies Wachstum oder Degrowth?

Können wir froh sein, solche Indikatoren zu haben? Auf den ersten Blick ja. Doch dahinter stecken zahlreiche Schwierigkeiten, ja sogar methodische Mängel. Die Kostenberechnung ergibt sich aus Vergleichen zwischen Kosten und Nutzen sowie zwischen Kosten und Wirksamkeit. Wir können uns daher der Schwierigkeit nicht entziehen, der Verschlechterung unserer Umwelt einen Preis zu geben, den wir nach Möglichkeit nur anhand der Reparaturkosten wirklich abschätzen können.

Grob gesagt führt die Reparatur zu einer Erhöhung der PIN, die um den gerade hinzugefügten Betrag reduziert wird. All dies erinnert uns daran, dass die Buchhaltungsaggregate monetärer Natur sind und die Einbeziehung a priori nichtmonetärer Elemente die Umweltzerstörung in keiner Weise verringert. Zählen, selbst durch „Anpassen“, führt nicht zu einer Dekarbonisierung.

Erhalten Sie Politis jede Woche bei Ihnen zu Hause!

-

PREV die Fortsetzung der Investitionsarbeiten auf der Tagesordnung des Gemeinderats
NEXT RUGBY. Frankreich-Argentinien: Lob der ausländischen Presse für ein Spiel unter Hochspannung