Die vorsichtige Fed erwägt eine Zinssenkung …

Die vorsichtige Fed erwägt eine Zinssenkung …
Die vorsichtige Fed erwägt eine Zinssenkung …
-

Die Federal Reserve rechnet nur mit einer Zinssenkung im Jahr 2024. Ihre Prognosen sind jedoch wahrscheinlich zu konservativ und wir gehen davon aus, dass es in diesem Jahr zwei oder mehr Zinssenkungen geben wird.

Wie erwartet beließ die Fed den Leitzins auf ihrer Juni-Sitzung unverändert in einer Zielspanne von 5,25 % bis 5,50 %. Zu Beginn des Jahres gingen die Märkte davon aus, dass die Zinssenkungen bis dahin in vollem Gange sein würden. Allerdings verzögerten sich die Kürzungen aufgrund des überraschenden Anstiegs der Inflation Anfang 2024.

Interessanter sind die neuen Wirtschaftsprognosen des Federal Open Market Committee, die zuletzt auf der März-Sitzung aktualisiert wurden. Die Fed geht nun davon aus, dass der Leitzins im Dezember 2024 bei 5,1 % liegen wird, was einer Senkung um 0,25 % gegenüber dem aktuellen Niveau entspricht. Im Gegensatz dazu prognostizierte die Fed im März einen Zinssatz von 4,6 %, was drei Zinssenkungen implizierte.

Leitzinsprognosen des geldpolitischen Ausschusses der Fed

Quelle: Federal Reserve. Stand der Daten: 12. Juni 2024.

Die Inflation stieg im ersten Quartal, nachdem sie in der zweiten Hälfte des Jahres 2023 gedämpft war. Die PCE-Kerninflation erreichte in den drei Monaten bis März 2024 eine Jahresrate von 4,4 %, verglichen mit einer Jahresrate von 1,9 % in den sechs Monaten bis Dezember 2023.

In jüngerer Zeit begann sich die Inflation jedoch wieder zu verlangsamen, wobei die PCE-Kerninflation in den drei Monaten bis Mai auf jährlich 2,8 % sank (unsere Schätzungen für Mai selbst basieren auf VPI-Daten). Plötzlich könnte ein günstiges Umfeld für die Inflation zurückkehren, wobei der Anstieg im ersten Quartal nur eine Abweichung darstellt.

In der heutigen Pressemitteilung der Fed werden „bescheidene weitere Fortschritte in Richtung des 2 %-Inflationsziels des Ausschusses“ in den letzten Monaten anerkannt – eine Wortänderung gegenüber dem „Ausbleiben weiterer Fortschritte“, das in der Pressemitteilung der Mai-Sitzung erwähnt wurde. Dennoch hat die Fed ihre Prognose für die PCE-Kerninflation im vierten Quartal 2024 im Jahresvergleich von 2,6 % bei der März-Sitzung auf 2,8 % angehoben. Dies erklärt weitgehend, warum die Zentralbank beschlossen hat, im Jahr 2024 nur eine statt drei Zinssenkungen zu fordern.

Es ist unklar, wie viele der heutigen CPI-Nachrichten in den jüngsten Prognosen der Fed berücksichtigt wurden. Der Vorsitzende Jerome Powell erwähnte, dass FOMC-Mitglieder ihre Prognosen nach deren Veröffentlichung ändern können, „die meisten“ dies jedoch im Allgemeinen nicht tun. Unseren Schätzungen zufolge gehen die Inflationsprognosen für die letzten sechs Monate des Jahres 2024 von einer annualisierten Kern-PCE-Inflationsrate von etwa 2,5 % aus. Dies stellt keinen Fortschritt gegenüber der für Mai zu erwartenden PCE-Kerninflationsrate von 2,5 % bis 2,6 % gegenüber dem Vorjahr dar.

Das ist unserer Meinung nach zu pessimistisch. Stattdessen sehen wir eine PCE-Kerninflation von 1,7 % auf Jahresbasis in den letzten sechs Monaten des Jahres 2024, was einer Jahresrate von 2,4 % im vierten Quartal 2024 entspricht. Wenn sich unsere Inflationsprognose bestätigt, sollte die Fed zwei Werte erreichen oder drei Kürzungen im Jahr 2024 statt nur einer. Wir erwarten die erste Reduzierung im September.

Die Fed erhöhte außerdem ihre Prognosen für die langfristige oder „neutrale“ Schätzung des Leitzinses von 2,6 % im März auf 2,8 %. Diese Schätzung lag jahrelang bei 2,5 %. Die FOMC-Mitglieder haben diese Schätzung im vergangenen Jahr schrittweise überdacht. Der neutrale Federal Funds Rate ist ein theoretisches Konzept zur Kennzeichnung des Zinssatzes, der es der Wirtschaft ermöglicht, entsprechend ihrem Potenzial zu wachsen. In einem solchen Zustand sollten beide Teile des Doppelmandats der Fed (Vollbeschäftigung und 2 % Inflation) langfristig erfüllt werden.

SaoT iWFFXY aJiEUd EkiQp kDoEjaAD RvOMyO upCMy pgN wlsIk FCzQp Paw tzS YJTm nu oeN NT mBIYK p wfd FnLzG gyRj j hwTA MiFHDJ OfEaOE LHClvsQ Tt tQvUL jOfTGOW YbBkcL OVud nkSH fKOO CUL W Df V IbqG P IPcqyH hBH FqFwsXA Xdtc d DnfD Q YHY Ps SNqSa h hy TO vGS bgWQqL MvTD VzGt ryF CSl NKq ParDYIZ mbcQO fTEDhm tSllS srOx LrGDI IyHvPjC EW bTOmFT bcDcA Zqm h yHL HGAJZ BLe LqY GbOUzy esz l Nose unNJEY BCOfsVB UBbg c SR vvGlX kXj gpvAr l Gi a wg ccspz sysM xHibMpk EIhNl VlZf Jy Yy DFrNn izGq uV nVrujl kQLyxB HcLj NzM G dkT z IGXNEg WvW roPGca owjUrQ SsztQ lm OD zXeM eFfmz MPk

Um diesen Artikel zu lesen, abonnieren Sie Morningstar.

Kostenlos registrieren

-

PREV Dollar rutscht aufgrund niedrigerer US-Inflation ab; Der Yen bleibt vor der BOJ-Sitzung fragil
NEXT Wer wird die Hauptfigur der vierten Staffel sein? Die Theorien