Illustration: Getty, modifiziert von RE.
Portugal erlebt wie sein spanischer Nachbar seit mehreren Monaten Phasen negativer Preise auf dem Strommarkt. Eine paradoxe Situation, die eine rasante Energiewende, aber auch einen angespannten Strommarkt widerspiegelt.
Zwischen Februar und Mai 2024 erreichte der Spotpreis für Strom in Portugal Rekordwerte, mit durchschnittlich 2,89 Euro pro Megawattstunde (€/MWh) zwischen dem 26. April und 10. Mai 2024, in Spanien im gleichen Zeitraum 3,14 Euro/MWh . Aufgrund idealer klimatischer Bedingungen und starker Produktionskapazitäten für erneuerbare Energien kam es auf der Iberischen Halbinsel zu einem Preisverfall, der mehrere Stunden lang sogar negative Werte erreichte. Um überschüssigen Strom zu verkaufen, mussten portugiesische Erzeuger Käufer bezahlen, eine Realität, die seit Jahresbeginn zu 250 Stunden negativen Preisen geführt hat, wie Ignacio Cobo, Analyst bei Afry, bei Montel News während einer Konferenz in Lissabon feststellte letzten Oktober organisiert. Hinzu kommen 1.000 Stunden, in denen die Preise Null waren.
Lesen Sie auch
Strom zu Negativpreisen: Wie der französische Netzbetreiber dem ein Ende setzen will
Das Angebot übersteigt die Nachfrage
Der Preisverfall hat seinen Ursprung im rasanten Ausbau der erneuerbaren Energien. Im Jahr 2023 stammten 61 % des in Portugal produzierten Stroms aus erneuerbaren Energien. In Spanien wiederum erreichte der Anteil dieser Energien 50,4 %, was einem Anstieg von 8 Prozentpunkten innerhalb eines Jahres entspricht. Beide Länder haben große Ambitionen: eine kombinierte Wind- und Solarkapazität von 138 GW in Spanien und eine jährliche Stromproduktion von 90 TWh in Portugal bis 2030. Diese Ziele sind zwar ehrgeizig, werden aber von einigen Experten wie Jorge Mendoça e Costa als „unrealistisch“ angesehen von APIGCEE, dem portugiesischen Verband großer Industrieverbraucher, interviewt von Montel News.
Allerdings führt dieser Überfluss, insbesondere bei Sonnenschein oder starkem Wind, zu Phasen der Überproduktion, in denen das Angebot die Nachfrage bei weitem übersteigt. Dann fallen die Preise automatisch. „Wenn laufende Projekte ohne entsprechende Nachfragesteigerung voranschreiten, werden Null- oder Negativpreise noch häufiger auftreten“wandte sich von Ignacio Cobo ab.
Lesen Sie auch
Negative Strompreise: Frankreich muss fünf Atomreaktoren abschalten
Ein Segen für Abonnenten, eine Gefahr für Produzenten
Während sie den Verbrauchern zugute kommen, stellen diese negativen Preise eine große Herausforderung für die Erzeuger von erneuerbarem Strom dar. Letztere haben Schwierigkeiten, in einem Markt, in dem ihre Produktionskosten bereits zu den niedrigsten in Europa gehören, ausreichende Einnahmen zu erzielen. Heikki Willstedt vom spanischen Windenergieverband (AEE) betont die Dringlichkeit einer Anpassung der Produktionsziele oder einer Steigerung der Stromnachfrage, um zu verhindern, dass die erneuerbaren Energien zu stark unter wirtschaftlichen Druck geraten.
Um dieses Ungleichgewicht zu überwinden, werden mehrere Lösungen genannt. Pedro Amaral, CEO des portugiesischen Verbands Apren, fordert von Montel News, die Elektrifizierung insbesondere im Transport- und Wärmesektor zu intensivieren. Darüber hinaus könnte der Ausbau von Energiespeichern wie Batterien oder Pumpspeicherkraftwerken dazu beitragen, Überschüsse abzufangen und die Preise zu stabilisieren. Schließlich werden Reformen des Strommarkts untersucht, beispielsweise eine differenzierte Preisgestaltung entsprechend der Verfügbarkeit erneuerbarer Energien, um diese intermittierenden Energien besser zu integrieren.