Die Entscheidung der USA, Antipersonenminen an die Ukraine zu liefern, sei „nicht zu rechtfertigen“, prangerten NGOs am Mittwoch an und wiesen auf die langfristigen Folgen dieser international verbotenen Waffen für die Zivilbevölkerung hin, auch wenn sie darauf abzielen, den Vormarsch Russlands auf ukrainischem Territorium zu verlangsamen .
• Lesen Sie auch: „Katastrophale Entscheidung“: US-Lieferung von Antipersonenminen an die Ukraine
• Lesen Sie auch: Ukraine kritisiert Schließung von Botschaften: Die russische Bedrohung sei „täglich“
Vergraben oder auf dem Boden versteckt, explodieren Antipersonenminen, wenn sich eine Person ihnen nähert oder mit ihnen in Kontakt kommt, was oft zu Verstümmelungen, wenn nicht sogar zum Tod führt.
Sie „wissen nicht, wie sie zwischen Soldaten und Zivilisten unterscheiden sollen“ und explodieren noch lange nach ihrer Installation im Kontakt mit Bauern oder sogar Kindern, bedauert Alma Taslidzan von der NGO Handicap International in einem Interview mit AFP.
Diese Waffen seien „nicht ethisch“, bedauert die Expertin aus Bosnien-Herzegowina, einem Land, in dem ihrer Meinung nach „die Kontamination (durch Minen) auch 30 Jahre nach dem Krieg weiterhin massiv ist“, obwohl Millionen Euro für die Minenräumung ausgegeben wurden.
Etwa 164 Staaten und Territorien, darunter auch die Ukraine, haben 1997 das Ottawa-Übereinkommen über das Verbot und die Beseitigung von Antipersonenminen unterzeichnet. Doch weder Russland noch die USA haben diesen Text ratifiziert.
Auch die russische Armee habe diese Sprengstoffe seit der groß angelegten Invasion im Februar 2022 „in großem Umfang“ auf ukrainischem Territorium eingesetzt und dabei „mindestens 13 Arten von Antipersonenminen eingesetzt“, heißt es in einem am Mittwoch vom Minenobservatorium veröffentlichten globalen Bericht.
„Glaubwürdige Informationen“ deuten auch darauf hin, dass ukrainische Streitkräfte sie eingesetzt haben, stellt dieser Forschungszweig der International Campaign to Ban Landmines (ICBL), einem Netzwerk von Nichtregierungsorganisationen, fest.
Tote und Verletzte
Diesem Bericht zufolge wurden im Jahr 2023 mindestens 580 Ukrainer durch Antipersonenminen oder Sprengstoffrückstände getötet oder verletzt, womit die Ukraine das viertgrößte Land der Welt ist, das von dieser Geißel am stärksten betroffen ist.
Während die ukrainische Armee angesichts der Moskauer Streitkräfte auf dem Rückzug zu sein scheint, könnten Befürworter dieser Minen „einwenden, dass sie als Verteidigungsinstrument dienen, um die Invasionstruppen zu bremsen oder zu blockieren“, schätzt Alma Taslidzan.
Aber die „langfristigen Folgen (…) überwiegen die kurzfristigen militärischen Vorteile“, sagt sie, und es sei daher „nicht zu rechtfertigen“, diese Waffen einzusetzen, die noch „jahrzehntelang“ Zivilisten treffen werden der Konflikt.
Nach Angaben Washingtons werden die nach Kiew entsandten Personen „nicht dauerhaft“ sein, also mit einem Selbstzerstörungs- oder Selbstdeaktivierungsgerät ausgestattet sein, das die Verluste unter der Zivilbevölkerung langfristig begrenzen soll.
Diese „Selbstzerstörungs- oder Selbstdeaktivierungsmechanismen sind jedoch nicht 100 % zuverlässig“ und bieten keine absolute Garantie dafür, dass sie nicht explodieren, wenn Zivilisten vorbeikommen oder später Minenräumer arbeiten, glaubt Frau Taslidzan.
Besonders seit die Vereinigten Staaten 1991 aufgehört haben, Antipersonenminen einzusetzen, sie 1992 nicht mehr zu exportieren und 1997 nicht mehr zu produzieren, betont Mary Wareham von der NGO Human Rights Watch.
„Veraltete“ Minen?
Bei den für die Ukraine bestimmten Sprengstoffen handelt es sich demnach um „veraltete Antipersonenminen, die sich noch in amerikanischen Beständen befinden“, mindestens 27 Jahre alt, deren „Batterien mit zunehmendem Alter nachlassen“, erklärt die Expertin gegenüber AFP, die sagt, sie sei „nicht einmal sicher, ob das der Fall sein wird“. wie erwartet funktionieren“.
Unter Barack Obama hatten die Vereinigten Staaten beschlossen, „die Lebensdauer der Batterien“ dieser Minen, die „Anfang der 2030er Jahre auslaufen sollten, nicht zu verlängern oder zu verändern“, erinnert sie sich.
Im Juni 2022 gab die Biden-Regierung dann bekannt, dass sie auf deren Verwendung außerhalb der koreanischen Halbinsel verzichten würde und versprach, sie nicht mehr weiter zu entwickeln, zu produzieren oder zu exportieren.
Und Mary Wareham fand es „erstaunlich, dass das Weiße Haus nun offenbar seine eigene Politik der Beseitigung von Antipersonenminen umkehrt, um sie in die Ukraine zu transferieren, die selbst Vertragspartei des Verbotsvertrags ist.“
Selbst wenn diese Waffen den Vormarsch russischer Truppen wirksam verhindern könnten, wären „chemische“ oder „atomare“ Waffen ebenfalls wirksam, „und dennoch gehen wir diesen Weg nicht“, betont sie.
Die laut dem HRW-Experten „unverzichtbare“ finanzielle und militärische Unterstützung der USA für die Ukraine dürfe sie nicht „von den Regeln des Krieges“ befreien.
„Bestimmte Waffen gelten in den Augen der Welt und nach dem humanitären Völkerrecht als inakzeptabel, und Antipersonenminen gehören dazu“, sagt sie.
Würde Washington sie wieder in die Praxis umsetzen, würde dies die Ottawa-Konvention „wirklich schwächen“ und „anderen Staaten einen Vorwand liefern, ebenfalls gegen den Vertrag zu verstoßen“, befürchtet Alma Taslidzan von Handicap International.
Die amerikanische Entscheidung sei „katastrophal“, schrieb die International Campaign to Ban Landmines (ICBL) in einer an AFP gesendeten Pressemitteilung. „Die Ukraine muss deutlich machen, dass sie diese Waffen nicht akzeptieren kann und will.“