Am 15. April 1989 ging das Hillsborough Stadium als Schauplatz der verheerendsten Katastrophe in der Geschichte des Fußballs in die Annalen des britischen Sports ein. Dabei kamen 96 Fans des FC Liverpool ums Leben, ein weiterer erlag Jahre später auf tragische Weise seinen Verletzungen. Heute, nach dreieinhalb Jahrzehnten, setzen sich die Familien der Opfer weiterhin für eine Gesetzesänderung ein, die als „Hillsborough-Gesetz“ bekannt ist und Opfern von Unrecht die Macht geben würde, gegen die Behörden zu kämpfen.
Dieses bewegende Denkmal auf der Westseite von Anfield ist eine ergreifende Hommage an diejenigen, die bei der Hillsborough-Tragödie ihr Leben verloren haben. Geschmückt mit frischen Blumen, einer ewigen Flamme und 97 in roten Marmor gemeißelten Namen, zieht es einen ständigen Strom von Besuchern an – von treuen Einheimischen über neugierige Schulkinder bis hin zu Touristen, die kommen, um ihre Aufwartung zu machen, oft indem sie ein Selfie davor machen ikonische Statue von Bob Paisley, dem geschätzten Manager des FC Liverpool.
Mehr lesen:
Update zu den Verletzungen von Liverpool: Van Dijk, Alisson und Alexander-Arnold vor dem Spiel gegen Southampton
Die Erinnerung an die 97er-Jahre ist noch immer tief in der Struktur von Liverpool verankert. Unterstützer sowie die Familien und Hinterbliebenen der Opfer klammern sich an schmerzhafte Erinnerungen an diesen schicksalhaften Tag, wobei emotionale Narben schmerzlich sichtbar bleiben.
An diesem dunklen Tag im Jahr 1989 hatte sich im Hillsborough Stadium, etwa zwei Stunden von Liverpool entfernt, ein Meer von Fans des FC Liverpool versammelt, um das FA-Cup-Halbfinale gegen Nottingham Forest zu verfolgen. Aufgrund fehlender ausreichender Zugangspunkte kam es jedoch bei vielen Fans zu Verspätungen. Wer zu spät kam, sah sich also einer ohnehin schon überfüllten Terrasse gegenüber, die in einem furchtbar dichten Gedränge endete. Tragischerweise wurden viele im Chaos nach dem Anpfiff erdrückt und erstickten. Der Mangel an rechtzeitiger medizinischer Hilfe führte dazu, dass andere am Boden umkamen. Insgesamt forderte die Katastrophe 96 Todesopfer und mehr als 760 Verletzte und markierte damit einen historischen Tiefpunkt im britischen Sportgeschehen.
Mehr lesen:
Pep Guardiola ist bereit, seine Amtszeit bei Manchester City zu verlängern
Die Wahl des Hillsborough-Stadions mit seinen eklatanten Sicherheitsmängeln war grobe Fahrlässigkeit seitens des Fußballverbandes. Die Situation wurde durch die damalige Polizei von South Yorkshire noch verschlimmert, angeführt von einem Kommissar, der mit der Abwicklung großer Sportveranstaltungen nicht vertraut war und die Fans falsch beriet, indem er sie in bereits volle Räume verwies. Fast sofort versuchte die Polizei, den Fans die Schuld zu geben, indem sie vermutete, dass sie übermäßig betrunken und für den tödlichen Unfall verantwortlich seien.
Mehr lesen:
Lia Walti: Eine neue Wertschätzung für Fußball nach der Bekanntgabe einer Verletzung
Dieses Narrativ fand in den britischen Medien fruchtbaren Boden, insbesondere beim Boulevardriesen The Sun, der die Idee propagierte, dass die Fans schuld seien, und sie als Hooligans darstellte. In einer Zeit, in der Gewalt im Fußball weit verbreitet war, akzeptierten viele diese Darstellung bereitwillig. Bemerkenswert ist, dass vier Jahre zuvor ein tragischer Ansturm im Heysel-Stadion im Zusammenhang mit englischen Hooligans während eines Spiels zwischen Liverpool und Juventus zu 39 Todesopfern geführt hatte.
Die Szenen in Sheffield hatten jedoch nichts mit diesen früheren Ereignissen zu tun. Im Jahr 1991 kam eine erste Untersuchung zu dem Schluss, dass es sich bei den Todesfällen um „Unfälle“ handelte. Dennoch forderten die Familien der Opfer entschieden Rechenschaftspflicht und bestanden darauf, dass die Fakten neu bewertet werden. Dies führte 2014 zu einer zweiten Untersuchung, die 2016 zu einem bahnbrechenden Ergebnis kam: Bei den Todesfällen handelte es sich nicht um einfache Unfälle; Polizeieinsätze hatten erheblich zu der Tragödie beigetragen, und die Fans hatten keine Schuld.
Mehr lesen:
Real Madrid versteigert ikonische Bernabéu-Schränke; Die Gebotsabgabe beginnt bei ₹1 crore