das Wesentliche
Dieser „Solidaritätsbeitrag“ soll jährlich 2,5 Milliarden Euro in den Autonomiesektor bringen.
Alle Arbeitnehmer sieben Stunden mehr pro Jahr unentgeltlich arbeiten lassen, um die Sozialversicherung zu retten? Dies ist die am Mittwoch beschlossene Schockmaßnahme des Senats, der dafür plädiert, dass dieser „Solidaritätsbeitrag“ jedes Jahr 2,5 Milliarden Euro in den Autonomiesektor bringen soll.
Lesen Sie auch:
Sollte ein Feiertag abgeschafft werden, um das Staatsdefizit zu decken? Hinter der Idee steckt eine Pattsituation zwischen Macron und Barnier
Nach ausführlichen Debatten im Rahmen des Sozialversicherungshaushalts für 2025 stimmte das Oberhaus dieser Maßnahme mit 216 zu 119 Stimmen zu, was zu einer Erhöhung des Sozialversicherungshaushalts für 2025 führte „Tag der Solidarität“ bereits praktiziert und auf Alter und Behinderung ausgerichtet.
„Wir machen diesen Vorschlag nicht leichtfertig“, aber „heute müssen wir Wege finden“, um „die Altersmauer, die Wohnraumverlagerung und den Umbau unserer Pflegeheime zu finanzieren“, betonte die zentristische Senatorin Elisabeth Doineau.
Eine Maßnahme, über die noch diskutiert werden muss
Die Regierung sagte, sie stehe diesem Vorschlag „zu diesem Zeitpunkt“ nicht positiv gegenüber, sei aber bereit, ihn mit den Sozialpartnern „zu überarbeiten“.
Die Maßnahme ist zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht endgültig: Sie wird nächste Woche in einem gemeinsamen Ausschuss aus Abgeordneten und Senatoren diskutiert, die dafür verantwortlich sind Finden Sie einen Kompromiss zu diesem Text versprach 49,3 bei seinem letzten Besuch in der Nationalversammlung.
Aber die Hohe Versammlung und ihr Mehrheitsbündnis aus Rechten und Mitte, eine wertvolle Stütze der Regierung von Michel Barnier, wollten den hitzigen Haushaltsdebatten des Herbstes ihren Stempel aufdrücken, während die Regierung auf der Suche ist 60 Milliarden Euro, um das Defizit auszugleichen.
Ein „Angriff auf die Arbeitswelt“
Der Senatstext greift die Debatte über die Abschaffung eines Feiertags auf – ein seit langem bestehender Vorschlag des Senats –, schlägt jedoch vor ein „flexibleres“ Gerätdas es den Sozialpartnern überlässt, die Bedingungen für die Umsetzung festzulegen (ein Tag pro Jahr, „zehn Minuten pro Woche“, „zwei Minuten pro Tag“…).
Als Gegenleistung für diesen „Solidaritätsbeitrag durch Arbeit“ – so die von seinen Urhebern gefundene Formel – würden die Arbeitgeber ihre Quote erhalten Solidaritätsbeitrag für Autonomie von 0,3 % auf 0,6 % steigen.
Die Linke war über den Vorschlag empört und kritisierte beispielsweise „einen verdammten Angriff auf die Arbeitswelt“, so die kommunistische Senatorin Cathy Apourceau-Poly, die mit einem Anflug von Sarkasmus reagierte, indem sie einen „Tag der Dividendensolidarität“ vorschlug, um die Aktionäre zum Beitrag zu bewegen . Vergeblich.