Bobo-Dioulasso: diese ersten Überschwemmungen, die uns warnen

Bobo-Dioulasso: diese ersten Überschwemmungen, die uns warnen
Bobo-Dioulasso: diese ersten Überschwemmungen, die uns warnen
-

Der allererste starke Regen des Jahres, der am 9. Juni 2024 in der Stadt Bobo-Dioulasso fiel, sorgte nicht nur für Freude bei den Menschen. Vom Militärlager bis zum Radiodiffusion Télévision du Burkina (RTB2) über das Finanzministerium und bestimmte Stadtteile hat das Wasser seine Gesetze diktiert. Einige Straßen waren lange Zeit unpassierbar. Besonders in der Innenstadt. Am Montagmorgen, dem 10. Juni 2024, konnten wir in den Straßen rund um den Unabhängigkeitsplatz noch Berge von Müll, Steinen oder aufgerissenen Pflastersteinen beobachten. Somit hatten diejenigen, die den Wettervorhersagen und den Ratschlägen der Stadtverwaltung, die mögliche Überschwemmungen in dieser Regenzeit ankündigte, nicht geglaubt hatten, nun den Beweis. Wir sind gut gewarnt. Deshalb müssen wir jetzt alle Vorkehrungen treffen, wenn wir nicht noch viel ernstere Situationen erleben wollen.
Sagen wir es ganz offen. Diese frühen oder zukünftigen Überschwemmungen sind nichts anderes als die Folgen unseres täglichen Handelns. Wenn Menschen beschließen, überall Müll wegzuwerfen, kann das nur das sein, was wir erlebt haben. Wenn sich die Bevölkerung weigert, Dachrinnen oder Wasserrückhaltebecken zu reinigen, die die Kraft des Wassers drosseln sollen, dann passiert genau das. Leider sind es in den meisten Fällen nicht die Verursacher der Überschwemmungen, die die Opfer sind. Aber arme und unschuldige Bewohner, von denen einige sich für Müllabfuhrdienste anmelden. Überschwemmungen sind mit Niederschlägen verbundene Phänomene, die jederzeit und in jedem Land auftreten können. Aber wenn sie von der Bevölkerung selbst verursacht werden, ist dies unvorstellbar.
Maßnahmen zur Bekämpfung unhygienischer Bedingungen sowie zur Abwasserentsorgung und Regenwasserableitung standen schon immer im Mittelpunkt der Anliegen der Bürgermeister und Präsidenten von Sonderdelegationen, die einander an der Spitze der Gemeinde Bobo-Dioulasso folgten. Von Alfred Sanou im Jahr 1995 bis zu Laurent Kontogom, dem derzeitigen Präsidenten der Sonderdelegation, darunter Célestion Boyo Koussoubé, Salia Sanou, Jérémie Kouka Ouédraogo, Bourahima Sanou und Adama Bidiga, alle haben so viel wie möglich daran gearbeitet, diese Stadt aufzuräumen und so etwas zu vermeiden möglichst viele Überschwemmungen und Krankheiten im Zusammenhang mit unhygienischen Bedingungen.
Vor einigen Wochen warnte der Präsident der Sonderdelegation, Laurent Kontogom, vor der Gefahr von Überschwemmungen und einer Zunahme bestimmter Krankheiten im Zusammenhang mit unhygienischen Bedingungen wie Malaria und Dengue-Fieber. Er lud die Menschen ein, die Dachrinnen zu reinigen und ihr Wohnumfeld sauber zu machen. Dies ist eine Gelegenheit, uns daran zu erinnern, dass Überschwemmungen, Malaria und Dengue-Fieber noch vor uns liegen, wenn wir die uns von nun an empfohlenen Maßnahmen nicht berücksichtigen.
Diese Ratschläge und Maßnahmen gelten für alle Burkinabè-Bevölkerung im gesamten Staatsgebiet. Denn was in Bobo-Dioulasso passiert ist, kann überall im Land passieren. Daher ist Vorbeugen besser als Heilen, solange noch Zeit ist.
Dabaoué Audrianne KANI

-

PREV 5 Modeausstellungen in Paris, um Ihren Look vor dem Sommer zu sichern
NEXT Tennis. „Seine oberste Priorität ist nicht Tennis“, lässt Tsitsipas‘ Fitnesstrainer los