Dieser japanische Roboter ist besser als selbstfahrende Autos und dank seiner 74 Muskeln und 39 Gelenke in der Lage, für Sie zu fahren

Dieser japanische Roboter ist besser als selbstfahrende Autos und dank seiner 74 Muskeln und 39 Gelenke in der Lage, für Sie zu fahren
Dieser japanische Roboter ist besser als selbstfahrende Autos und dank seiner 74 Muskeln und 39 Gelenke in der Lage, für Sie zu fahren
-

Tokios neuestes technologisches Wunderwerk: Musashi, der Roboter, der fährt!

Vergessen Sie alles, was Sie über selbstfahrende Technologie wissen: Tokios neueste Innovation, Musashi, ein Roboter zur Steuerung von Fahrzeugen, ebnet einen neuen Weg im Automobilfortschritt.

Lesen Sie auch:

Der Aufstieg der Roboterpiloten?

In einem Labor der Universität Tokio entsteht eine neue technologische Leistung, die Robotik und Fahrzeugbedienung kombiniert. Musashi, ein humanoider Roboter mit fortschrittlichen Fähigkeiten, steht an der Spitze dieser Innovation. Musashis einzigartiges Design wurde für das Fahren entwickelt und ermöglicht es ihm, ein Fahrzeug wie ein Mensch zu steuern.

Wird China mit diesem großen Durchbruch das erste Land der Welt sein, das die Kernfusion meistert?

Ein humanoider Ansatz

Musashi ist kein „traditioneller“ Roboter. Es ist der menschlichen Anatomie nachempfunden und verfügt über eine ausgeklügelte Muskel-Skelett-Struktur mit 74 künstlichen Muskeln und 39 Gelenken, mit Ausnahme der Hände. Dieses Design erfüllt einen Zweck und ermöglicht es Musashi, komplexe Bewegungen wie das Drehen des Lenkrads und das Betätigen der Pedale problemlos auszuführen. Der Körper des Roboters besteht aus langlebigen Materialien und einem System pneumatischer Aktuatoren, die menschenähnliche Flexibilität und Muskelspannung simulieren.

Sensorische und Kontrollsysteme

Um sich sicher auf den Straßen zurechtzufinden, ist Musashi mit in seine Augen integrierten hochauflösenden Vision-Kameras ausgestattet. Diese Kameras sind schwenk- und neigbar und ermöglichen so ein breites Spektrum an Ansichten, von einfachen Straßenscans bis hin zu schnellen Kontrollen in den Seitenspiegeln. Darüber hinaus sind Musashis Hände und Füße mit Sensoren ausgestattet, die Kraft und Flexibilität messen, was für die Einstellung von Bedienelementen wie Handbremse, Zündung und Pedalen unerlässlich ist.

Musashi-Fahrfähigkeitstest

Musashis Straßentests waren vielversprechend. Bei einem Test in einem Toyota COMS-Elektroauto bewältigte Musashi erfolgreich eine Kreuzung, indem er ohne menschliches Eingreifen auf Ampeln reagierte. Allerdings bleiben Herausforderungen bestehen, wie zum Beispiel die Aufrechterhaltung einer konstanten Geschwindigkeit in unterschiedlichem Gelände und das Erkennen dynamischer Hindernisse wie Fußgänger.

Weitere Einsatzmöglichkeiten?

Obwohl das Fahren die Hauptfunktion des Musashi ist, ist er aufgrund seines menschenähnlichen Designs auch ein idealer Kandidat für andere Rollen, beispielsweise als Crashtest-Dummy in Sicherheitssimulationen. Diese Vielseitigkeit eröffnet neue Möglichkeiten für Roboteranwendungen in Bereichen, die eine detaillierte menschliche Interaktion erfordern, ohne Menschenleben zu gefährden.

Die zukünftigen humanoiden Roboter

Das Forschungsteam der Universität Tokio ist optimistisch, was die zukünftigen Anwendungen humanoider Roboter wie Musashi angeht. Die aus Musashis Entwicklung und Tests gewonnenen Erkenntnisse ebnen den Weg für weitere Fortschritte in der Robotertechnologie und dem autonomen Fahren.

Der französische Chemie-Champion investiert 250 Millionen Euro in den USA und etabliert sich als wichtiger Akteur im wichtigen Halbleitersektor

In diesem Artikel werden die innovativen Schritte untersucht, die Forscher der Universität Tokio mit Musashi unternommen haben, einem humanoiden Roboter, der zum Fahren von Autos entwickelt wurde. Mit seinem fortschrittlichen Design und seinen Sensorsystemen stellt Musashi einen bedeutenden Schritt vorwärts bei der Integration der Robotertechnologie in alltägliche menschliche Aktivitäten dar.

Quelle: Universität Tokio

-

PREV Zeigt dieses seltene Foto Dolly Parton ohne charakteristisches Make-up?
NEXT „Was hast du gesehen, was du nicht hätte sehen sollen?“ fragt seine Mutter