Indem Mbappé sich den Extremen entgegenstellt, geht er gegen die FFF vor

Indem Mbappé sich den Extremen entgegenstellt, geht er gegen die FFF vor
Indem Mbappé sich den Extremen entgegenstellt, geht er gegen die FFF vor
-

Auf einer Pressekonferenz vertrat der Kapitän der französischen Mannschaft angesichts der zunehmenden Extreme eine sehr starke Position.

09:00 – Die FFF-Pressemitteilung, bevor Mbappé spricht

Der Präsident des französischen Fußballverbandes, Philippe Diallo, hatte vor der Kapitänsbesetzung ein Telefongespräch mit dem Kapitän der französischen Mannschaft Kylian Mbappé und Vizekapitän Antoine Griezmann. Wenige Minuten nach dem Telefonat wurde eine Pressemitteilung veröffentlicht, in der das Gremium die Bürger zum Wählen aufforderte und gleichzeitig an seine Neutralitätspflicht erinnerte.

16.06.24 – 17:56 Uhr – Deschamps‘ letzte Worte zum politischen Kontext

ENDE DES LEBENS. „Wir repräsentieren alles, was Vielfalt, Einheit, Vielfalt, Solidarität, alles was wir können, sind. Ich bin unverbunden. Wenn Sie mich frontal angreifen, werde ich Ihnen antworten. Wir sind vereint, wir werden alles tun, um das zu bleiben. Das bin ich.“ Als Trainer habe ich eine Position, die ich schon immer innehatte. Ich weiß, was in unserem Land passiert“, erklärte Didier Deschamps erneut.

16.06.24 – 17:45 Uhr – Zum Schluss noch eine Frage zum Thema Fußball

„Das erste Spiel ist sehr wichtig, nicht entscheidend. Mit einem Sieg zu beginnen, es gibt nichts Besseres, es bringt einen in eine gute Position, auch wenn Österreich das Gleiche denkt. Dieses erste Spiel gut zu verhandeln, das würde uns in eine gute Position bringen.“ Aber es gibt keine einzige Wahrheit, schauen Sie sich Argentinien an (…) Österreich hat diese Stärke, sie nutzen die Vertikalität im Spiel. Sie müssen bereit sein, das gewünschte Ergebnis zu erzielen.

16.06.24 – 17:35 Uhr – Deschamps: „Es gibt eine Bürgerpflicht, es ist wichtig“

„Es gibt Diskussionen rund um die Politik, auf persönlicher Ebene kann ich nur dem folgen, was mir am wichtigsten erscheint. Es gibt eine Bürgerpflicht für die französischen Bürger, sie ist wichtig“, schloss Didier Deschamps abschließend.

16.06.24 – 17:30 Uhr – Deschamps: „Jeder hat seine eigene Analyse“

„Jeder hat seine eigene Analyse. Egal, was jemand sagt, es wird unterschiedliche Meinungen geben. Sie sind Fußballer, aber sie sind französische Staatsbürger und sie sind nicht außerhalb der Situation, in der sich Frankreich befindet. Er kann keinen Rat geben, den gibt es.“ Die Freiheit, Dinge mit ihren Worten zu sagen, ihre Sensibilität. Ich habe mit dem morgigen Spiel viel zu tun“, erklärte der Trainer der französischen Mannschaft.

16.06.24 – 17:23 Uhr – Mbappé: „Sie dürfen nicht abgekoppelt werden“

„Das morgige Spiel ist wichtig, aber eine Situation ist wichtiger als das morgige Spiel. Wir haben uns bestmöglich darauf vorbereitet. Wir dürfen nicht von der Welt abgekoppelt werden und morgen werden wir da sein, um die Farben unseres Landes zu verteidigen. Es ist eine.“ Es ist eine andere Situation und wir müssen uns anpassen.“

16.06.24 – 17:22 Uhr – Mbappé teilt Thurams Botschaft

„Ich teile die gleichen Werte wie Marcus. Ich bin auf seiner Seite, er ist nicht zu weit gegangen. Wir sind immer noch in einem Land, das freie Meinungsäußerung hat. Er hat seine Meinung geäußert, ich stehe auf seiner Seite“, erklärte der Kapitän der Blues.

16.06.24 – 17:20 Uhr – Mbappé blockt ganz rechts (2/2)

„Ich möchte mich an das französische Volk wenden. Wir sind eine Generation, die einen Unterschied machen kann. Die Extreme stehen vor den Toren der Macht, wir haben die Möglichkeit, über die Zukunft unseres Landes zu entscheiden. Ich rufe alle jungen Menschen auf, wählen zu gehen.“ Um die Bedeutung der Situation zu erkennen, hoffe ich, dass meine Stimme allen Franzosen so viel Bedeutung verleiht wie möglich. Ich hoffe, dass wir auch am 7. Juli stolz darauf sein werden, dieses Trikot zu tragen.

16.06.24 – 17:19 Uhr – Mbappé blockt ganz rechts (1/2)

„Wir befinden uns in einem entscheidenden Moment in der Geschichte unseres Landes, in einer beispiellosen Situation. Wir müssen wissen, wie wir die Dinge ins rechte Licht rücken und ein Gefühl für unsere Prioritäten haben. Wir sind Bürger, wir dürfen nicht von der Welt, die uns umgibt, abgekoppelt sein.“ . umgibt. Wir wissen, dass wir uns in einer wichtigen Situation für unser Land befinden, einer beispiellosen Situation.

16.06.24 – 10:08 – Das EM-Programm diesen Sonntag mit drei neuen Spielen

Nach dem großen Sieg Spaniens gegen Kroatien (3:0) und dem Erfolg des italienischen Titelverteidigers gegen Albanien am Samstagabend (2:1) treten an diesem Sonntag an einem erneut markierten Tag zwei weitere Favoriten, die Niederlande und England, in den Kampf ein durch drei Sitzungen.

  • Um 15 Uhr eröffnen die Niederlande, der Hauptrivale der Blues in ihrer Gruppe, in Hamburg den Ball gegen Polen.
  • Um 18 Uhr trifft Dänemark in Stuttgart auf Slowenien.
  • Um 21 Uhr schließlich fordert England in Gelsenkirchen Serbien heraus.

16.06.24 – 10:05 – Bajrami erzielte am Samstagabend das schnellste Tor in der EM-Geschichte

Nedim Bajrami nutzte einen groben Fehler von Federico Dimarco aus und erzielte am Samstagabend im Spiel Italien-Albanien nach nur 23 Sekunden den ersten Treffer. Kamen die Italiener zurück und nutzten sie dann in der 16. Minute zum 2:1-Sieg, schrieb der Albaner Geschichte, indem er das schnellste Tor in der Geschichte einer EM erzielte. Der bisherige Rekord stammt aus dem Jahr 2004 während der EM in Portugal. Der Russe Dmitri Kirichenko erzielte nach 76 Spielminuten gegen Griechenland den ersten Treffer. Die Italiener werden vielleicht bemerkt haben, dass der endgültige Gewinner dieser Ausgabe 2004 Griechenland war, ein Zeichen dafür, dass ein verpasster Start glückliche Folgen haben kann.

-

PREV 21.06. Gold erreicht neue Höchststände dank der Spannungen im Nahen Osten und der Hoffnung auf eine Senkung der US-Zinsen
NEXT Bugatti wird elektrisch mit Tourbillon, dem Chiron-Nachfolger