Der Krieg in der Ukraine lasse weiterhin das Schlimmste befürchten, warnt ein Politikwissenschaftler, der betont, dass der Konflikt in einen Atomkrieg ausarten könnte, wenn Frankreich Truppen auf ukrainischen Boden entsendet.
• Lesen Sie auch: Russland schießt acht von der Ukraine abgefeuerte „ballistische Raketen“ ab
• Lesen Sie auch: Justin Trudeau wird die Parlamentarische Versammlung der NATO besuchen
„Wir stehen wirklich an einem Bruchpunkt“, bemerkt Olivier Védrine, Leiter der Denkfabrik der Jean-Monnet-Vereinigung. „Und wenn Sie so wollen, wir erreichen jetzt einen Gipfel und ich denke, dass der Druck anhalten wird, bis Donald Trump im Weißen Haus eintrifft.“
„Jetzt gibt es einen Unsicherheitskoeffizienten, der davon profitiert [Vladimir] „Putin soll die Spannung erhöhen“, fügte er am Montag in einem Interview auf LCN hinzu.
Und deshalb versucht Europa, das mehr mit der Angst vor einem Konflikt mit Russland lebt, so gut es geht, die Lücke in der Hilfe für die Ukraine auszugleichen, die die USA hinterlassen werden, wenn Donald Trump in Washington die Macht übernimmt.
Frankreich hat auch die Möglichkeit bekräftigt, westliche Bodentruppen in die Ukraine zu entsenden, eine Möglichkeit, die erstmals Anfang 2024 vom französischen Präsidenten Emmanuel Macron erwähnt wurde.
Ein offizielles Foto, das am 24. November 2024 von der BBC ausgestrahlt und am 22. November 2024 aufgenommen wurde, zeigt den Auftritt des französischen Außenministers Jean-Noël Barrot in der politischen Sendung „Sunday Morning“ der BBC mit der Journalistin Laura Kuenssberg während eines zuvor aufgezeichneten Interviews.
AFP
„Wir schließen keine Optionen aus“, antwortete Außenminister Jean-Noël Barrot, als er letzten Freitag in einem Interview mit der BBC nach dieser Möglichkeit fragte.
Es gebe keine „roten Linien“ in der Frage der Unterstützung der Ukraine durch Frankreich, fügte er hinzu.
Und das größte Risiko besteht in diesen Momenten des „Aufstiegs in die Extreme“, wie es der Experte für den Ukraine-Konflikt ausdrückt, darin, dass eine Fehlkalkulation oder „ein menschlicher Fehler“ weltweit zum Katastrophenszenario eines Dritten Krieges führt.
Wachsende Spannungen
In den letzten Wochen ist der russische Präsident seinem Amtskollegen Kim Jong-un näher gekommen und hat mehr als 10.000 nordkoreanische Soldaten in Russland stationiert, um die Ukrainer zu vertreiben, die das Gebiet von Kursk besetzt halten.
Letzte Woche erteilte Joe Biden der ukrainischen Armee schließlich die Genehmigung, mit amerikanischen ATACMS-Langstreckenraketen bis zu 300 Kilometer tief in russisches Territorium einzudringen.
Als Reaktion darauf genehmigte der russische Präsident seinerseits den Abschuss einer ballistischen Hyperschallrakete namens „Orechnik“ (Hazel) mit einer Reichweite von bis zu 5.500 Kilometern auf die Stadt Dnipro in der Ukraine. Glücklicherweise wurde der Kopf der Maschine von seinen Atomsprengköpfen befreit, dennoch war es der erste Einsatz einer solchen Waffe in der Geschichte der Menschheit während eines Konflikts.
Ein Screenshot aus einem am 21. November 2024 online veröffentlichten Video der ukrainischen Wohltätigkeitsorganisation „Come Back Alive“ zeigt Blitze über der ukrainischen Stadt Dnipro.
AFP
Vor allem aber ist es die Aktualisierung der russischen Nukleardoktrin, die ständig den Geist eines Dritten Weltkriegs über die Welt bringt, der den Analysten mehr beunruhigt.
„Das Problem besteht darin, dass die neue russische Doktrin nun eine sehr schmale Grenze zwischen dem Einsatz konventioneller Waffen und Atomwaffen zieht“, präzisiert Herr Védrine. „Die neue russische Atomdoktrin ist ganz klar: Jedes Land, das Russland angreift und dabei von Atommächten unterstützt wird, kann eine nukleare Antwort erhalten“, paraphrasiert er.
Somit könnten die Vereinigten Staaten, das Vereinigte Königreich und Frankreich, die alle über Atomwaffen verfügen, einem russischen Vergeltungsangriff ausgesetzt sein. Darüber hinaus äußerte Wladimir Putin am vergangenen Donnerstag sehr deutlich seine Drohungen gegenüber westlichen Ländern, die der Ukraine Hilfe schicken.
AFP
Das hinderte die Europäer jedoch nicht daran, ihre Haltung gegenüber Russland noch einmal zu verschärfen.
„Die Ukraine kann nicht verlieren. Dies ist sozusagen die Grundbotschaft der Briten und Franzosen. Das ist auch die Grundbotschaft Europas“, sagt der Gast.
Sehen Sie sich das vollständige Interview von Olivier Védrine im Video oben an.