BAM-Leitzins: Auf dem Weg zur Verlängerung des Status quo

BAM-Leitzins: Auf dem Weg zur Verlängerung des Status quo
BAM-Leitzins: Auf dem Weg zur Verlängerung des Status quo
-

Bank Al Maghrib in Marrakesch. Bildnachweis: The Desk

Nachdem der Vorstand der Bank Al-Maghrib (BAM), dessen zweite Quartalssitzung im Jahr 2024 für nächsten Dienstag geplant ist, den Leitzins zum vierten Mal in Folge unverändert bei 3 % belassen hat, geht es insbesondere darum, einen neuen Status quo fortzusetzen die Stärkung der Verankerung der Inflationserwartungen.

Dieses Treffen findet tatsächlich in einem Kontext statt, der durch einen leichten Anstieg der Inflationsrate und eine Verlangsamung des Wachstums der Bankkredite an den nichtfinanziellen Sektor gekennzeichnet ist.

Nach Angaben der High Commission for Planning (HCP) verzeichnete der Verbraucherpreisindex (VPI) im vergangenen Mai einen Anstieg von 0,4 % im Vergleich zum gleichen Monat des Jahres 2023. Dieser Anstieg ist die Folge des Anstiegs des Index der Non-Food-Produkte um 1,7 % und der Rückgang bei Nahrungsmitteln um 1,2 %.

Darüber hinaus zeigen aktuelle monetäre Statistiken der BAM, dass die Geldmenge (M3-Aggregat), die sich auf 1.769 Milliarden Dirham belief, durch eine Verlangsamung ihres jährlichen Wachstums auf 4,2 % im April 2024 gekennzeichnet war. Diese Entwicklung ist auf eine Verlangsamung des Wachstums zurückzuführen Bankkredite an den nichtfinanziellen Sektor von 3,4 % auf 2,7 % und ein Rückgang der Nettoforderungen an den Zentralstaat um 0,4 %.

Aus all diesen Gründen kommt noch der wahrscheinliche Beginn eines neuen Zyklus der geldpolitischen Lockerung durch die wichtigsten internationalen Zentralbanken hinzu, insbesondere die Europäische Zentralbank (EZB), die auf ihrer letzten Sitzung beschlossen hat, ihre Leitzinsen um 25 Basispunkte zu senken (pbs) Die Erwartungen von Analysten und Branchenexperten gehen davon aus, dass der Leitzins auf dem aktuellen Niveau bleibt.

In diesem Sinne schätzte BMCE Capital Global Research (BKGR) in seiner jüngsten Flash-Strategie, dass sich das Emissionsinstitut bei seiner nächsten vierteljährlichen Sitzung erneut für den Status quo entscheiden sollte.

„Obwohl die Zentralbank auf dem richtigen Weg ist, die bevorstehende Einführung einer gemäßigteren Geldpolitik (lockerer, Anm. d. Red.) in Betracht zu ziehen, sollte sie sich angesichts der nachlassenden Inflation, die sich weiterhin ihrem Zielwert von 2 % nähert, dennoch erneut dafür entscheiden einen Status quo, insbesondere um sich Zeit zu geben, die Auswirkungen der teilweisen Dekompensierung von Butan auf die Inflation zu messen. BKGR sagte.

Ebenso konnte Attijari Global Research (AGR) in seinem Research Report-Strategy einen nahezu einstimmigen Konsens der Anleger in Marokko für die Stabilität des BAM-Leitzins feststellen.

Basierend auf den Ergebnissen der Umfrage, die von der Tochtergesellschaft der Attijariwafa Bank unter einer Stichprobe von 35 Investoren durchgeführt wurde, die zu den einflussreichsten auf dem Finanzmarkt zählen, liegt die Wahrscheinlichkeit eines Status quo des Leitzinses bei 93 % gegenüber 7 % für eine Senkung um 25 Basispunkte, während die Wahrscheinlichkeit einer Leitzinserhöhung bei Null liegt.

Die Analyse der erhaltenen Antworten nach Anlegerkategorie zeigt, dass die lokalen Institutionen und wichtigen Akteure einhellig das Szenario einer Leitzinsstabilität befürworten.

Ausländische Investoren räumen ihrerseits für das Szenario eines Status quo des Leitzinses eine Wahrscheinlichkeit von 95 % gegenüber einer Wahrscheinlichkeit von 5 % für eine Senkung um 25 Basispunkte ein, während Privatpersonen für das Szenario einer Beibehaltung eine Wahrscheinlichkeit von 67 % einräumen Der Leitzins bleibt unverändert bei einer Wahrscheinlichkeit von 33 % für eine Senkung um 25 Basispunkte.

Es scheint, dass die Wahrscheinlichkeit, den BAM-Leitzins bei 3 % zu belassen, bei Analysten und Anlegern weitgehend vorherrschend ist, was das weitverbreitete Vertrauen in die aktuelle Preisstabilitätsstrategie widerspiegelt, trotz leichter Inflationsschwankungen und der Verlangsamung des Wachstums der Bankkredite an Nicht-EU-Länder. Finanzsektor.

©️ Copyright Pulse Media. Alle Rechte vorbehalten.
Vervielfältigung und Verbreitung (Fotokopien, Intranet, Web, Messaging, Newsletter, Überwachungstools) ohne schriftliche Genehmigung verboten

-

PREV Diese 10 Kinderpädagogik-Spezialisten, die die letzten 25 Jahre geprägt haben
NEXT Die „Long Sideways“-Bewegung des US-Schieferöls deutet darauf hin, dass es Raum für Verbesserungen gibt