Marie-Pierre, 66 Jahre alt, vor Gericht hingerichtet: ein Frauenmord, der als Zeugin Gerechtigkeit erzwingt

Marie-Pierre, 66 Jahre alt, vor Gericht hingerichtet: ein Frauenmord, der als Zeugin Gerechtigkeit erzwingt
Marie-Pierre, 66 Jahre alt, vor Gericht hingerichtet: ein Frauenmord, der als Zeugin Gerechtigkeit erzwingt
-

Anlässlich des Internationalen Tages gegen Gewalt gegen Frauen am Montag, dem 25. November, gestand Isabelle Fouillot, die Mutter von Alexia Daval, die vor sieben Jahren von ihrem Ehemann getötet wurde, gegenüber ELLE: „Jedes Jahr gibt es zahlreiche Frauenmorde: 100, 120, 140 Frauen getötet… Wir vergessen ihre Vornamen, wir wissen nicht mehr, wer wer ist. » Und dazu aufzurufen, das zerbrochene Schicksal dieser Frauen zu erzählen, die jedes Jahr getötet werden, weil sie Gefährtinnen, Mütter und Töchter sind. ELLE bietet Ihnen die Geschichte von zehn davon, zehn Symbole, die über die Tragödien hinaus die Vielfalt der Feminizide und Geschichten veranschaulichen, die sich nicht in Zahlen zusammenfassen lassen.

Die Szene ist erschreckend, von unglaublicher Gewalt und zutiefst traumatisch: Am 20. Februar dieses Jahres ereignete sich mitten im öffentlichen Raum ein Femizid, unter den fassungslosen Blicken der zahlreichen Besucher, die sich vor dem Gerichtsgebäude von Montpellier versammelt hatten. Alles beginnt mit einer Vorladung vor dem Familienrichter, dem Endpunkt einer schmerzhaften Scheidung zwischen Marie-Pierre, 66 Jahre alt, und ihrem ehemaligen Ehemann Jacques, 72 Jahre alt.

Noch vor dieser letzten persönlichen Begegnung tötet Jacques kaltblütig die Frau, die jahrzehntelang sein Leben teilte, mit einer Kugel in den Kopf, bevor er die Waffe gegen sich selbst richtet. Ein Femizid, das aus einer konfliktreichen Scheidung entstand, bei der das Familienheim zum Streitpunkt geworden war.

Finden Sie die Geschichten dieser symbolischen Feminizide:

Was sind die Umstände dieses Feminizids?

Dienstag, 20. Februar, ein Tag wie jeder andere. Pünktlich um 13:57 Uhr trifft Marie-Pierre vor dem Gerichtsgebäude ein, wo sich bereits eine Schlange gebildet hat. Ein paar Meter entfernt wartet Jacques auf einer Bank. Niemand beachtet ihn, obwohl er nervös eine Zigarette nach der anderen raucht, wie „The New Detective“ berichtet. Tief im Inneren weiß er genau, dass der Familienrichter im Streit zwischen ihm und seiner Ex-Frau nicht seiner Meinung sein wird.

Nachdem er seit zwei Jahren im Ruhestand war, wurde er von seinen Mitmenschen als altruistischer Mensch beschrieben – er hatte vor allem zu Beginn des Krieges ukrainische Flüchtlinge aufgenommen –, ohne dass irgendetwas in seinem Verhalten auf die Gewalt hindeutete, die er zu begehen bereit war. Als er Marie-Pierre sieht, nähert er sich schweigend, einen 357-Magnum-Revolver in der Hand. Der Mann übte in seiner Freizeit Sportschießen aus und war an Schusswaffen gewöhnt. Wortlos richtet er die Waffe auf sie, schießt ihr in den Kopf und richtet die Waffe dann auf sich selbst.

Im Zentrum ihres Konflikts stand das Zuhause der Familie. Für den Mörder von Marie-Pierre war diese opulente, von Kakteen umgebene Villa mit dem Spitznamen „Las Caladas“ nicht nur ein einfacher materieller Besitz, sondern ein von seinen Großeltern handgefertigtes Erbstück, das ein Jahrhundert lang von Generation zu Generation weitergegeben wurde.

Seine Ex-Frau, die bei der Renovierung geholfen hatte – das Haus war völlig baufällig – forderte ihren rechtmäßigen Anteil. Diese Forderung, verbunden mit der Aussicht, diesen Ort voller Erinnerungen verkaufen zu müssen, wirkte auf ihn wie eine doppelte Niederlage: die der Scheidung, die er nicht akzeptieren wollte, und die des Verlustes dieser Familienbastion. Bei diesen Verbrechen gegen Frauen ist immer die Trennung der Auslöser.

Wer war Marie-Pierre wirklich?

In den Anfangsjahren war das Haus der Familie ihres Mannes eher ein Symbol für die Ausgeglichenheit der Familie. Als Lehrerin mit bescheidenem Einkommen zögert Marie-Pierre nicht, all ihre Ersparnisse in die Renovierung zu investieren. Sie ist voll in die Arbeit eingebunden und investiert nicht nur ihr Geld, sondern auch ihre Energie und ihr Engagement in dieses Projekt. Währenddessen ist ihr Mann damit beschäftigt, ein Schwimmbad zu bauen. Die Wendung ereignete sich im Jahr 2016, als sie beschloss, ihre Ehe aus bislang unbekannten Gründen zu beenden.

Marie-Pierre reicht die Scheidung ein: Sie ändert ihren Namen, verlässt ihr eheliches Zuhause und zieht in ein kleines Haus ein paar Kilometer entfernt. Zu ihren Lebzeiten hat sie nie die wahren Gründe dargelegt, die sie dazu bewogen haben, den Vater ihres einzigen Sohnes zu verlassen. Mittlerweile zieht sich das Verfahren hin, doch die Justizbehörden geben ihm jedes Mal Recht. Der Eherichter, der den Fall verfolgt, ist der Ansicht, dass die Ehefrau tatsächlich die Hälfte des Hauses zurückerhalten muss. Trotz der Berufung ihres Ex-Mannes wurde die Entscheidung am 26. Januar 2024 bestätigt. Marie-Pierre muss ihr Recht erhalten. Das ehemalige Ehepaar wird am 21. Februar 2024 um 14 Uhr vor den Richter geladen, um die Trennung zu beurkunden. Dieses Treffen wird für ihn tödlich sein.

Warum ist dieser Femizid symbolisch?

Ein im öffentlichen Raum begangener Feminizid hat durchaus das Zeug zu einem Symbol. Dieser Mord ereignete sich am helllichten Tag vor einem Gebäude, das die Justizbehörde repräsentierte, einem Ort, der Recht und Schutz verkörpern sollte. Allerdings wurde Marie-Pierre auf dem Platz unter den Augen zahlreicher Zeugen kaltblütig erschossen. Der Kontrast ist frappierend: Ein Raum, der Gerechtigkeit garantieren soll, wird zum Schauplatz feminizider Gewalt. Dieser Kontext zeigt die Ohnmacht der Institutionen angesichts dieser Gewalt.

Die Geschichte dieser Frau erzählt auch von der extremen Gewalt, die als letztes Mittel bei Kontrollverlust eingesetzt wird. Jacques konnte die Trennung und die Aussicht, sich vom Elternhaus trennen zu müssen, nicht ertragen und beschloss, mit Gewalt die Kontrolle über das Leben seiner Ex-Frau zurückzugewinnen. Dieses Verbrechen offenbart die Art und Weise, wie bestimmte Männer angesichts der Emanzipation der Frauen zu Gewalt greifen, um ihre Vorherrschaft wiederherzustellen.

Dieser Femizid stellt auch den Mythos vom „Monster“ in Frage. Jacques, 72, schien ein gewöhnlicher Mann zu sein, der von seinen Nachbarn manchmal sogar als altruistisch beschrieben wurde. Aber hinter dieser respektablen Fassade steckten in Wirklichkeit ein tiefer Groll und eine instinktive Weigerung, seine Autorität in Frage zu stellen. Patriarchale Gewalt geht nicht nur von Randfiguren aus und kann jeden Einzelnen treffen. Noch vor Kurzem war der Vergewaltigungsprozess gegen Mazan ein unwiderlegbarer Beweis dafür.

-

PREV Ein Waffenstillstandsabkommen, das zwischen Israel und der Hisbollah unterzeichnet wurde. Hier ist der Inhalt
NEXT Zollzölle von 25 %: „Die Nachrichten von gestern sind eine Bombe“