Die Parlamentswahlen sorgten in 13 Tagen für mehr Aufsehen in den Medien als die Präsidentschaftswahlen in 5 Wochen

Die Parlamentswahlen sorgten in 13 Tagen für mehr Aufsehen in den Medien als die Präsidentschaftswahlen in 5 Wochen
Die Parlamentswahlen sorgten in 13 Tagen für mehr Aufsehen in den Medien als die Präsidentschaftswahlen in 5 Wochen
-
Die Titelseiten französischer Zeitungen am Tag nach dem Donnerschlag der von Emmanuel Macron angekündigten Auflösung.

Die Titelseiten französischer Zeitungen am Tag nach dem Donnerschlag der von Emmanuel Macron angekündigten Auflösung.

POLITIK – Eine Medienexplosion. Der Express-Wahlkampf für die Parlamentswahlen löste eine Welle von Artikeln, Fernseh- und Radioberichten sowie Interviews in den Medien aus, die bis zum Rande des Machbaren führten „das politisch-mediale Ereignis des Jahrzehnts“schätzt eine Studie der Jean-Jaurès-Stiftung mit dem Onclusive-Institut, die am Mittwoch, dem 26. Juni, veröffentlicht wurde.

Der Unterschied ist eklatant: Im Vergleich zur Europawahl vom 9. Juni generierte der Parlamentswahlkampf im gleichen Zeitraum fast sechsmal mehr Inhalte in den Medien, stellt das Institut fest.

Noch aussagekräftiger ist, dass die aktuelle politische Entwicklung, die durch den beispiellosen Anstieg der extremen Rechten bei den französischen Stimmen gekennzeichnet ist, mehr Medienaufregung hervorgerufen hat als die letzten beiden Präsidentschaftswahlen.

Konkret, „Die Parlamentswahlen 2024 erzeugten in 13 Tagen einen medialen Aufruhr, der dem ähnelte, den der Präsidentschaftswahlkampf in fünf Wochen im Jahr 2022 verursachte“, weist auf die Jean-Jaurès-Stiftung hin. Wie du sehen kannst in der Grafik unten, Die Legislaturkampagne wird bereits mit 23.373 Media Noise Units (MBU) gemessen. Zum Vergleich: Die Berichterstattung über die FIFA Fußball-Weltmeisterschaft in Katar im selben Jahr generierte 27.585 UBMs.

Onclusive / Jean-Jaurès-Stiftung In Einheiten des Medienrauschens. Die Medienberichterstattung wurde über einen identischen Zeitraum von dreizehn Tagen berechnet, der am Ende der vorletzten Woche der Kampagne endete.

Onclusive / Jean-Jaurès-Stiftung

In Einheiten des Medienrauschens. Die Medienberichterstattung wurde über einen identischen Zeitraum von dreizehn Tagen berechnet, der am Ende der vorletzten Woche der Kampagne endete.

228 Zeitungstitelseiten, die den Parlamentswahlen gewidmet sind

„Die Franzosen wurden von einer Informationsflut erfasst, die Kampagne war allgegenwärtig, ganz gleich, auf welche Weise sie an Informationen gelangten.“, stellt die Jean-Jaurès-Stiftung fest. Diese Medienexplosion war vor allem auf den Titelseiten der Zeitungen zu sehen.

Seit dem 9. Juni wurden den Parlamentswahlen 228 Schlagzeilen gewidmet, davon fast die Hälfte in der regionalen Tagespresse. Zum Beispiel die Zeitung Westfrankreich, Der führende Zeitungstitel Frankreichs erwähnte die beiden Wahlrunden vom 30. Juni und 7. Juli in sechs Ausgaben innerhalb von zwei Wochen auf seiner Titelseite.

Die Franzosen haben auch viel über den Wahlkampf im Fernsehen gehört: Das 20-Uhr-Journal von TF1 widmete den Parlamentswahlen zwischen dem 10. und 21. Juni durchschnittlich 5 Themen pro Tag, das von France 2 steigt auf durchschnittlich 7 Themen pro Tag.

Einige Medien haben auch außergewöhnliche Sendungen organisiert, wie zum Beispiel Europe 1 und seine tägliche Show Wir gehen auf dem Kopf, präsentiert von Cyril Hanouna. Die Onclusive-Studie stellt jedoch fest, dass jeder zweite Gast bei Cyril Hanouna auftritt, sei es auf Europe 1 oder auf C8 Berühren Sie nicht meinen Fernseher!, trägt ein Etikett der extremen Rechten, wie Sie unten sehen können.

Onclusive / Jean-Jaurès-Stiftung Umfrage durchgeführt zwischen dem 10. und 13. Juni 2024 für Touche pas à mon poste! (C8) und vom 17. bis 21. Juni 2024 für On marche sur la tête (Europa 1). Gesamt: 26 Gäste.

Onclusive / Jean-Jaurès-Stiftung

Umfrage durchgeführt zwischen dem 10. und 13. Juni 2024 für Touche pas à mon poste! (C8) und vom 17. bis 21. Juni 2024 für On marche sur la tête (Europa 1). Gesamt: 26 Gäste.

Eine weitere Umfrage, veröffentlicht von Marianne am 12. Juni deutlich, welche Folgen die Wahl der Fernsehsendergäste für die politische Meinung der Zuschauer hat. Laut dieser Studie ist jeder zweite Zuschauer von Berühren Sie nicht „Mein Fernseher“. ! stimmte am 9. Juni bei den Europawahlen ganz rechts (RN oder Reconquest!).

Die Onclusive-Studie konzentriert sich speziell auf den Zeitraum vom 9. bis 21. Juni 2024 und betrifft 117 allgemeine Medien (TV, Radio, Presse, Web) wie z France Inter, Europe 1, TF1, BFMTV, Cnews, Le Monde oder Die HuffPost.

Siehe auch weiter Die HuffPost :

Das Lesen dieses Inhalts kann dazu führen, dass der Drittanbieter, der ihn hostet, Cookies platziert. Unter Berücksichtigung Ihrer Entscheidungen bezüglich der Hinterlegung von Cookies haben wir die Anzeige dieses Inhalts blockiert. Wenn Sie darauf zugreifen möchten, müssen Sie die Cookie-Kategorie „Inhalte Dritter“ akzeptieren, indem Sie auf die Schaltfläche unten klicken.

Video abspielen

-

PREV Unerwarteter Anstieg der Ölvorräte in den USA: Nachfrage rückläufig
NEXT Isabelle Huppert wird am 18. Oktober in Lyon den Lumière-Preis 2024 entgegennehmen