Ölländer sabotieren Verhandlungen über einen globalen Vertrag

-

Angesichts einer erwarteten Verdreifachung der Kunststoffproduktion bis 2060 ist die Dringlichkeit spürbar. Wissenschaftler und NGOs fordern strenge Maßnahmen zur Bekämpfung dieser Plastikverschmutzung, doch Lobbyisten der Öl- und Chemieindustrie belasten die Verhandlungen weiterhin stark und behindern einen möglicherweise historischen Vertrag.

Plastik: Ölförderländer lehnen eine Begrenzung der Produktion ab

Die fünfte Sitzung des zwischenstaatlichen Verhandlungsausschusses „mit dem Ziel, ein verbindliches internationales Instrument zur Bekämpfung der Plastikverschmutzung zu schaffen“ endete am 1. Dezember 2024 in Busan (Südkorea) ohne eine endgültige Einigung. Die Gespräche gerieten in Debatten über Verfahrensfragen und große Differenzen ins Stocken. Während Länder wie Norwegen und Ruanda auf eine Begrenzung der Kunststoffproduktion und die Aufnahme verbindlicher Ziele drängen, lehnen erdölproduzierende Länder – insbesondere Saudi-Arabien, Russland und Iran – eine solche Maßnahme vehement ab. Letztere legen den Schwerpunkt des Vertrags lieber auf Recycling und Abfallmanagement und argumentieren, dass eine Einschränkung der Produktion ihrer auf Kohlenwasserstoffen basierenden Wirtschaft schaden würde.

Der vorläufige Vertragstext war weiterhin in verschiedene Optionen aufgeteilt, was ungelöste Meinungsverschiedenheiten widerspiegelte. „Pro-Ambition“-Delegierte, die von mehr als 100 Ländern unterstützt wurden, verurteilten die Obstruktionstaktiken bestimmter Akteure, insbesondere Lobbyisten aus der Öl- und Chemieindustrie. Letztere sind in Busan massenhaft vertreten und haben erheblichen Druck ausgeübt, um eine Reduzierung der Kunststoffproduktion zu begrenzen.

Wissenschaftler fordern eine Reduzierung der Plastikproduktion

Laut einer aktuellen Studie, die in der Zeitschrift veröffentlicht wurde Wissenschaftist eine deutliche Reduzierung der Plastikverschmutzung bis 2040 noch möglich. Dies würde Maßnahmen wie die Verwendung von 40 % recyceltem Kunststoff in neuen Produkten, die Stabilisierung der Kunststoffproduktion auf dem Niveau von 2020 und massive Investitionen in die Abfallwirtschaft erfordern. Allerdings erfordern diese Maßnahmen einen klaren politischen Willen, der bei den Gesprächen in Busan fehlte.

Trotz allem bleiben die Hoffnungen groß. Die Koalition der „High Ambition Countries“ plädiert weiterhin für eine rasche Wiederaufnahme der Verhandlungen mit flexibleren Abstimmungsregeln, um eine Lähmung durch Konsens zu vermeiden. Stimmen wie die von Juliet Kabera, der Direktorin der ruandischen Umweltbehörde, haben die Ablehnung eines „zahnlosen“ Vertrags gefordert und darauf bestanden, dass Untätigkeit sowohl die Umwelt als auch die menschliche Gesundheit gefährdet.

Da die weltweite Kunststoffproduktion weiter steigt, ist die Dringlichkeit eines verbindlichen Vertrags wichtiger denn je. Ohne entschlossenes Handeln wird die Plastikverschmutzung weiterhin Ökosysteme zerstören und den Druck auf gefährdete Länder erhöhen, die bereits von dieser Geißel betroffen sind.

Lesen Sie auch
Plastikmüll: Wer sind die Hauptverursacher?

Abonnieren Sie consoGlobe bei Google News, um keine Neuigkeiten zu verpassen!

consoGlobe empfiehlt außerdem…

type="image/webp">>

Geschrieben von Anton Kunin

Als ausgebildeter Journalist schreibt Anton Artikel über Klimawandel, Umweltverschmutzung, Energie, Verkehr sowie Tiere und …

https://www.consoglobe.com/redacteur/anton

Sehen Sie sich sein Profil und alle seine Artikel an

Werde Schriftsteller


Belgium

-

PREV eine Technologie, die noch lange nicht veraltet ist
NEXT Pyrénées-Orientales: Haben Sie angesichts der hohen Überschwemmungsgefahr Ihre Überlebensausrüstung?