Nach der Shrinkflation und der Cheapflation kommt nun die Stretchflation.
In den Supermarktregalen erhöhen Lebensmittelhersteller die Menge einer Packung leicht und treiben den Preis in die Höhe.
Eine Rechtspraxis, die jedoch für den Verbraucher irreführend sein kann.
Reduzieren Sie die Menge eines zum gleichen Preis verkauften Produkts, ändern Sie die Rezeptur eines Produkts mit weniger teuren und minderwertigen Zutaten … In den Supermarktregalen konkurrieren Lebensmittelhersteller miteinander um die Aufmerksamkeit der Kunden. Seit einigen Monaten steht eine neue Technik in den Regalen.
Stretchflation kommt aus der Kombination des englischen Verbs „stretch“ und inflation. Im Gegensatz zur Schrumpfflation besteht sie darin, das Gewicht eines Produkts zu erhöhen und gleichzeitig den Preis deutlich zu erhöhen. Mit anderen Worten: Der Preis pro Kilo steigt und der Verbraucher merkt es nicht, weil der Hersteller eine schwerere Packung verkauft. „Es ist gut präsentiert, so dass man nichts merkt“unterstreicht ein Kunde, den TF1 getroffen hat.
-
Lesen Sie auch
„Das lässt ein wenig Zweifel aufkommen“: diese geheimnisvollen Inhaltsstoffe… die wir in allen Industrieprodukten finden
„Steigerung der Rohstoffkosten“
Olivier Dauvers, auf Massenverbreitung spezialisierter Journalist, nennt in seinem Blog mehrere Beispiele (neues Fenster). Eine Schachtel mit vier Brötchen der Marke McCain, die für 2,93 Euro verkauft wird, wiegt zunächst 400 Gramm (7,33 Euro pro Kilo). Wenige Tage später sprang der Preis auf 3,99 Euro für 460 Gramm (8,67 Euro pro Kilo). Die Monaco-Emmentaler-Aperitifkuchen der Marke Belin erhöhen ihrerseits ihr Gewicht von 100 auf 110 Gramm, während der Preis für die Schachtel von 1 auf 1,29 Euro steigt.
An unsere Kollegen von Le Figaro (neues Fenster)antwortet die McCain-Gruppe, dass sie mit der Inflation zu kämpfen habe: „Wie andere Industrieakteure waren auch wir mit einem Anstieg der Kosten für Rohstoffe, Produktion und Vertrieb konfrontiert, den wir in unseren Produkten widerspiegeln mussten. Gleichzeitig mussten wir sicherstellen, dass die Entwicklung des Zolls für 2024 auf unsere Brötchenprodukte proportional zur Gewichtszunahme bleibt .” Die Gruppe erinnert daran, dass sie nicht allein entscheidet: „Der endgültige Preis für den Verbraucher im Geschäft liegt im alleinigen Ermessen des Händlers.“
Das Problem ist, dass sich die Technik für den Verbraucher als irreführend erweist. Wenn Belin die Gewichtsänderung auf der Verpackung angibt, fügt er die Worte „Mehr Cracker – Neues Format“ hinzu. „Genug, um die Aufmerksamkeit des Kunden abzulenken“, schließt Olivier Dauvers.
Zur Erinnerung: Seit dem 1. Juli müssen Supermärkte mit mehr als 400 Quadratmetern Verbraucher über Produkte informieren, deren Menge abnimmt (neues Fenster) und die zum gleichen oder höheren Preis verkauft bleiben. Verbraucherverbände fordern, die Initiative auch auf die Stretchflation anzuwenden.