Hartnäckige Inflation, exorbitante Bankkredite, Insolvenzrisiken und düstere Aussichten: Die schlechten Nachrichten für die russische Wirtschaft häufen sich, unter der Wirkung von drei Jahren westlicher Sanktionen, den Kosten der Invasion in der Ukraine und trotz des vom russischen Präsidenten Wladimir verkündeten Optimismus Putin.
Jüngster Rückschlag letzte Woche: Die Inflation beschleunigte sich im November auf 8,9 % und blieb dabei taub gegenüber den Bemühungen der russischen Zentralbank (BCR), die ihren Leitzins im Oktober auf 21 % angehoben hatte – beispiellos seit 2003 –, ihn zu beeinflussen.
Die russische Presse, die wie der Kreml normalerweise schnell die Widerstandsfähigkeit der Volkswirtschaft lobt, wiederholt nun die zunehmenden Probleme, die sich beispielsweise am Anstieg des Butterpreises (+34 % seit Januar) zeigen.
Für Anton Tabakh, Chefökonom der russischen Ratingagentur Expert RA, ist die beobachtete „Inflationswelle“ ein Symptom von „Arbeitskräftemangel und Sanktionen“, zwei Problemen, die direkt mit dem Krieg zusammenhängen.
Eine Million vermisste Mitarbeiter
Der Mangel an Arbeitskräften in der Privatwirtschaft, der insbesondere aufgrund der demografischen Krise seit Jahren Realität ist, wird durch den Abzug Hunderttausender Männer an die Front, die Flucht Hunderttausender anderer ins Ausland und die Konkurrenz durch die USA verschärft militärisch-industrieller Komplex, der Hände braucht, um die Rüstungsproduktion zu steigern.
Diese Realität „bremst das Wachstum“, sagte Jewgeni Nadorschin, ein russischer Ökonom, der Berater des Ministeriums für wirtschaftliche Entwicklung war und dem zufolge Russland „rund eine Million Mitarbeiter“ fehlen, gegenüber AFP.
Die Inflation wird durch die Haushaltspolitik des russischen Staates begünstigt, der großzügige Ausgaben zur Unterstützung seiner Kriegsanstrengungen vornimmt (+67,5 % im Budget für 2025 im Vergleich zu 2021).
Die Chefin der BCR, Elvira Nabioullina, die verhindern will, dass „die Krankheit“ der Inflation „chronisch wird“, könnte am Freitag sogar eine erneute Erhöhung des Leitzinses beschließen, auch wenn diese Möglichkeit bereits zu einer Aufhebung der Schutzschilde geführt hat die großen Bosse. Auf dem höchsten Stand seit 20 Jahren liegen die Zinssätze für Verbraucher- und Geschäftskredite zwischen 25 und 30 %.
“Wahnsinn”
„Die Wirtschaft kann so nicht lange überleben“, sagte German Gref, Direktor der größten Bank Russlands, der SberBank, Anfang Dezember und stellte „erhebliche Anzeichen einer Verlangsamung“ der Wirtschaft fest.
Sogar der Chef des militärisch-industriellen Mischkonzerns Rostec, Sergei Chemezov, der Wladimir Putin nahesteht, bezeichnete die Höhe der Zinssätze als „Wahnsinn“, während die Russische Eisenbahn (RZD) ihre Zinssätze im Jahr 2025 im Vergleich dazu um rund 40 % senken werde auf das laufende Jahr.
„Die Zahl der Insolvenzen wird vor allem bei kleinen und mittleren Unternehmen, aber auch bei großen, stark zunehmen“, warnt Nadorchine und prognostiziert, dass Unternehmen ihre Kredite nicht mehr zurückzahlen können.
Angesichts dieser Gegenwinde erwartet die Zentralbank eine deutliche Verlangsamung des BIP-Wachstums im Jahr 2025, die voraussichtlich zwischen 0,5 und 1,5 % liegen wird, verglichen mit mehr als 3,5 %, die für das Jahresende prognostiziert wurden.
Sehr schwacher Rubel
Für Evguéni Nadorchine „wird die Nichtverfügbarkeit von Krediten die Wachstumsmöglichkeiten sofort einschränken“. So weit, dass irgendwann ein Zyklus der Stagflation entsteht (geringes Wachstum und hohe Inflation)? „Nein“, schiebt den BCR beiseite.
Gleichzeitig ist die russische Währung in den letzten Wochen schwächer geworden, eine Folge der jüngsten amerikanischen Sanktionen gegen die Gazprombank, die bisher alle Zahlungen ausländischer Kunden abwickelte, die russisches Gas kauften.
Die russische Währung ist gegenüber dem Dollar und dem Euro auf dem niedrigsten Stand seit März 2022, wobei der Greenback derzeit für mehr als 100 Rubel gehandelt wird, was die Kaufkraft der Russen weiter bedroht.
Allerdings gebe es „keinen Grund zur Panik“, so Wladimir Putin. Der russische Präsident setzt auf ein sehr niedriges Haushaltsdefizit des Bundes, steigende Einnahmen außerhalb der Öl- und Gasbranche und den massiven Zustrom chinesischer Investoren als Ersatz für westliche Investoren.
In diesem Grau scheint eines klar zu sein: Die Zukunft der russischen Wirtschaft wird weitgehend vom Ausgang des Konflikts in der Ukraine abhängen, während Spekulationen über die mögliche Einleitung eines Friedensprozesses mit Kiew angestellt werden.