Studie zur Geburt des Erdtrabanten | Der Mond wird etwas alt

Studie zur Geburt des Erdtrabanten | Der Mond wird etwas alt
Studie zur Geburt des Erdtrabanten | Der Mond wird etwas alt
-

(Paris) Der Mond ist etwas in die Jahre gekommen mit einer Studie von Astronomen, die mithilfe der Himmelsmechanik bestätigt, dass der Erdtrabant sehr kurz nach der Entstehung des Sonnensystems geboren wurde.


Gepostet um 11:05 Uhr.

Pierre CELERIER

Agence -Presse

Fast niemand bestreitet mehr die Umstände seiner Entstehung, da der Einschlag der Erde damals kaum von einem anderen entstehenden Planeten geformt wurde und die Überreste des Einschlags sich zusammenballten, um den Mond zu bilden.

Sein Alter ist eine andere Sache. Sie wird normalerweise aus dem Wert der Gesteine ​​berechnet, die kristallisierten, als der ursprüngliche Magma-Ozean abkühlte und die Mondkruste bildete. Gesteine ​​mit einem Alter von 4,35 Milliarden Jahren.

Der Mond „scheint also sehr spät entstanden zu sein, 200 Millionen Jahre nach den Anfängen des Sonnensystems“, vor 4,56 Milliarden Jahren, stellt Alessandro Morbidelli, Professor am Collège de France und Mitautor der in Nature veröffentlichten Studie, gegenüber AFP fest .

Sogar „zu spät“, meint dieser Spezialist für die Entstehung und Entwicklung von Planetensystemen.

Denn einerseits passt dieses späte Alter schlecht zu Modellen der Planetenentstehung. Und andererseits mit dem Vorhandensein von Zirkonkristallen – den widerstandsfähigsten, die es gibt –, die mehr als 4,5 Milliarden Jahre alt sind.

Eine Diskussion zu diesem Thema im letzten Jahr mit den beiden anderen Autoren der Studie, Thorsten Kleine von Max Planck und Francis Nimmo von der University of California Santa Cruz, brachte eine „sehr einfache Idee“ hervor … auf dem Papier.

„Der Mond erlebte eine zweite Fusion durch die Erde“, sagt Herr Morbidelli.

In diesem Szenario entsteht der Mond etwa 55 Millionen Jahre nach Beginn des Sonnensystems und nicht mehr 200. Nach einigen Millionen Jahren erhält er dann seine erste Kruste.

„Sie ist ein bisschen verrückt“

Und dann, als Frucht der Himmelsmechanik, entfernt es sich allmählich von seiner Mutter Erde. Während es sich entfernt, wechselt es von einer Umlaufbahn, die auf dem Erdäquator basiert, zu einer Umlaufbahn, die auf der Umlaufbahn der Erde um die Sonne basiert.

Und in diesem Übergang durchläuft sie eine Phase, die „ein wenig chaotisch, dynamisch, sie verhält sich ein wenig verrückt“, beschreibt Herr Morbidelli. Dieser Umlaufbahnübergang induziert „enorme“ Gezeitenkräfte im Mondinneren.

Diese durch die Schwerkraft der Erde erzeugten Gezeitenkräfte führen dazu, dass der Mondmantel unter der Kruste schmilzt. Wir befinden uns dann 200 Millionen Jahre nach der Entstehung des Sonnensystems und die Mondkruste „verliert ein wenig von ihrer Festigkeit“.

Es kommt zu Vulkanausbrüchen, die seine Oberfläche teilweise verändern, und zu Schmelzen, die Teile davon verschlingen.

Dieses Phänomen der Gezeitenkräfte ist nichts Außergewöhnliches. Beispielsweise ist es immer noch am Werk auf Io, einem Jupitermond, der ständig Eruptionen erfährt.

Auf dem Mond war es stark genug, um eine „teilweise Neuformung“ der Kruste zu bewirken, mit dem Effekt, dass „die radioaktiven Timer zurückgesetzt wurden“.

Das erklärt zum Beispiel, dass in dieser „umgeschmolzenen“ Kruste Basaltgesteine ​​aus unterschiedlichen Tiefen gleich alt zu sein scheinen, wenn wir sie mit einer Methode datieren, die den atomaren Zerfall bestimmter ihrer Elemente nutzt.

„Denn wenn man die Gesteine ​​wieder einschmilzt und rekristallisiert, misst man nur das Alter der letzten Kristallisation“, erklärt Morbidelli.

Das Phänomen würde laut den Autoren der Studie auch gut zu den physikalischen Eigenschaften des Sterns passen.

Zum Beispiel ein Defizit an Meteoriteneinschlagsbecken im Vergleich zu den von den Modellen erwarteten, das durch aufsteigendes Magma während der zweiten Schmelze gefüllt worden wäre.

Am Ende habe der Vorschlag der Forscher alles vom Ei von Christoph Kolumbus und seinem berühmten „Denken Sie einfach darüber nach“, so Morbidelli. Wer versäumt es nicht, die Notwendigkeit einer „ein wenig dynamischen und thermischen Modellierung“ zu betonen, um dorthin zu gelangen.

-

PREV Nein, in diesem Video ist nicht zu sehen, wie Wladimir Putin seinen Sohn zum Kämpfen in die Ukraine schickt
NEXT Öl: NL und Alberta stehen gemeinsam gegen Emissionsobergrenzen