Es ist auf Französisch Tageszeitung wendet sich an Gisèle Pelicot, auf der Titelseite ihrer Ausgabe vom Tag der Urteilsverkündung im sogenannten Mazan-Vergewaltigungsprozess. „Merci“, schreibt die linke Berliner Zeitung, die auch eine erhobene lila Faust zeigt, ein feministisches Symbol. Für die Medien ist die Klage der Siebzigjährigen gegen ihren Ex-Mann und 50 weitere Männer eine der wichtigsten der letzten Jahre. „Gisèle Pelicot hat Geschichte geschrieben, weil sie den Mut hatte, die entsetzlichen Verbrechen öffentlich anzuprangern [dont elle a été victime].“
Der Hauptangeklagte, Dominique Pelicot, wurde zu einer Freiheitsstrafe von zwanzig Jahren und einer Sicherheitsstrafe von zwei Dritteln verurteilt. Er erbt die Höchststrafe, die ihm drohte, insbesondere weil er seine ehemalige Frau über einen Zeitraum von zehn Jahren mehrfach vergewaltigt und sediert hatte und sie Dutzenden Männern ausgeliefert hatte, deren Vergewaltigungen er gefilmt hatte. Die 50 anderen Angeklagten wurden ebenfalls wegen Vergewaltigung, Körperverletzung oder sexueller Nötigung für schuldig befunden, wobei die Strafen unter den erforderlichen Strafen lagen – von drei Jahren Haft, von denen zwei zur Bewährung ausgesetzt wurden, bis zu dreizehn Jahren Haft.
Aber für den deutschen Titel, „Unabhängig vom Ausgang des Prozesses“. In ihren Augen hatte Gisèle Pelicot das Gleiche getan „bereits gewonnen“ indem sie die Sichtweise der französischen Gesellschaft auf sexuelle Gewalt verändert.
Ein historischer Prozess
In einem langen Artikel kommt die Tageszeitung auf diesen Prozess zurück, der für so viel Aufregung gesorgt hat, auch im Ausland. Er erzählt von der Haltung der Angeklagten vor Gericht, von den unerträglichen Videos der Vergewaltigungen, die vor Gericht gezeigt wurden, vom Applaus zur Unterstützung von Gisèle Pelicot außerhalb des Gerichtssaals, von ihrer ruhigen und würdevollen Haltung. Er besteht aber auch auf der historischen Natur der Mazan-Affäre.
„Die Pelicot-Affäre könnte zu einer Änderung der Definition von Vergewaltigung im französischen Recht führen, er erinnert sich. Die fehlende Einwilligung der Opfer könnte zum Kriterium werden [pour caractériser juridiquement un viol].“ Ein Konzept, das derzeit im Strafgesetzbuch fehlt.
Für die Tageszeitung, dieser Prozess hat „hat vielen Menschen die Augen geöffnet“ in einem Land, in dem 94 % der vor Gericht gebrachten Vergewaltigungsfälle abgewiesen werden – sehr oft aus Mangel an Beweisen. „Laut einer Studie sind 80 % der Franzosen der Meinung, dass wir darüber nachdenken müssen, wie die Gesellschaft mit Fällen sexueller Gewalt umgeht“, erklärt die linke Zeitung. Das Zeichen vielleicht, dass „Die Debatten am Gericht von Avignon brachten die Franzosen zum Nachdenken“. Hierfür ist eine Auseinandersetzung notwendig „Ein großes Dankeschön“ an Gisèle Pelicot.