Vor 5 Stunden aktualisiert
Im Zeitalter der sozialen Medien ist die Suche nach dem perfekten Bild zu einer Obsession geworden, die Millionen von Menschen auf der ganzen Welt teilen.
Digitale Plattformen, die zunächst als Möglichkeit zur Kontaktaufnahme mit anderen angesehen wurden, sind heute Schaufenster, bei denen der Schein manchmal wichtiger ist als die Realität.
Hinter den Selfies, Videos und bearbeiteten Fotos verbirgt sich ein ständiger Druck, sich oft unrealistischen Schönheitsstandards anzupassen.
Der Einfluss dieser Inhalte auf unsere Wahrnehmung von uns selbst ist Gegenstand von Debatten geworden, da es so schwierig ist, das Wahre vom Falschen zu trennen.
In diesem Zusammenhang prangert Faynaraa, eine junge senegalesische Influencerin, die Auswüchse sozialer Netzwerke an und regt gleichzeitig dazu an, unser Verhältnis zum Image in Frage zu stellen.
Zwischen Filtern und Realitäten: Der Einfluss sozialer Netzwerke auf unser persönliches Bild
Die Zahlen sprechen für sich: Im Jahr 2024 sind weltweit mehr als 5 Milliarden Menschen in sozialen Netzwerken aktiv, das sind 62,3 % der Weltbevölkerung. Plattformen wie Facebook, Instagram, YouTube und TikTok sind zu Orten geworden, an denen Menschen ausgewählte Teile ihres Lebens teilen, oft ergänzt durch Filter und Fotobearbeitungen.
Dieser Trend verstärkt sich mit der Popularität von Influencern und Content-Erstellern, die Schönheits- und Erfolgsstandards auferlegen, die manchmal unerreichbar sind.
Faynaraa, 23, ist eine der aufstrebenden Figuren dieses Phänomens. Geboren in Ndangane, in der Region Sine Saloum im Senegal, wuchs sie in Frankreich auf, bevor sie nach ihrem Abitur in das Land zurückkehrte.
Zu diesem Zeitpunkt begann sie, Inhalte zu erstellen. Sehr schnell wurde sie ein Star in den senegalesischen sozialen Netzwerken, insbesondere auf TikTok, wo es ihr gelang, in nur sechs Monaten mehr als eine Million Abonnenten zu gewinnen.
Doch hinter ihrem strahlenden Lächeln und ihren Tanzvideos wirft Faynaraa einen kritischen Blick auf die digitale Welt, in der sie sich bewegt.
Im Jahr 2023 trifft sie eine wichtige Entscheidung: Sie beschließt, den Schleier anzulegen, eine starke Geste in einer Welt, in der das Bild oft von äußeren und oberflächlichen Kriterien bestimmt wird.
„Als ich zum ersten Mal zu den sozialen Medien kam, war ich 18 und sah, wie sich meine Persönlichkeit entwickelte. Das war nicht natürlich, es lag nicht an mir, sondern eher an dem, was die Gesellschaft mir vorzuschreiben versuchte“, erklärt sie.
Diese Erkenntnis veranlasste sie dazu, ihr Image zu überdenken, sich vom gesellschaftlichen Druck zu befreien und eine authentischere Version ihrer selbst anzunehmen.
Transparenz hinter Schönheitsoperationen: ein Aufruf an das Gewissen
In einer Welt, in der Bilder ständig gefiltert, retuschiert und verändert werden, ist Faynaraa davon überzeugt, dass es entscheidend ist, die Transparenz im Diskurs über das Aussehen wiederherzustellen.
„Es sollte mehr Transparenz geben, aber es wäre auch wichtig, Ihrer Gemeinde mitzuteilen, dass Sie operiert wurden und dass dies nicht der Körper ist, den Sie von Natur aus haben“, betont sie.
Tatsächlich preisen viele Prominente und Influencer die Vorzüge von Wunderprodukten oder forcieren Diäten, um geformte Formen zu erreichen.
Aber für Faynaraa erfordert Authentizität diese Anerkennung: „Sie müssen Ihren Abonnenten sagen, dass wir diesen Körper nicht diesem oder jenem magischen Produkt zu verdanken haben, sondern einer Operation.“
Diese Rede ist wichtig, weil sie es uns ermöglicht, die Debatte über die Risiken dieser Praktiken und den Druck, den sie auf die jüngeren Generationen ausüben, zu eröffnen.
Faynaraa möchte das kollektive Bewusstsein fördern, insbesondere in Gesundheitsfragen.
Die Rolle von Filtern und Algorithmen: eine verzerrte Realität
Filter sind zu einem Symbol dieses Strebens nach digitaler Perfektion geworden. Dank Anwendungen wie Instagram, Snapchat oder TikTok kann jeder Benutzer sofort seine Gesichtszüge, seine Haut oder sogar die Form seines Gesichts oder Körpers ändern.
Obwohl dieses Phänomen auf den ersten Blick amüsant ist, hat es tiefere Konsequenzen.
Mountaga Cissé, Social-Media-Analyst, erklärt: „Der Filter verändert die Wahrnehmung und durchbricht die Realität. Er drängt Sie dazu, sich in eine Figur zu projizieren, die nicht wirklich Sie selbst ist.“
Diese Kluft zwischen dem projizierten Bild und der Realität erzeugt Druck, insbesondere bei jungen Menschen, die ständig mit unerreichbaren Schönheitsidealen konfrontiert werden.
Diese Filterkultur, verstärkt durch Plattformalgorithmen, schürt einen unaufhörlichen sozialen Vergleich.
„Du scrollst durch TikTok und siehst jemanden, der Produkte zur Verbesserung der Formen verkauft. Du schaust in den Spiegel und sagst dir, dass du keine tollen Formen hast. Du verlierst das Vertrauen in dich selbst und suchst nach etwas anderem“, gesteht Mame Fatou Samb, eine 25-jährige junge Frau. Sie weist auf die Tendenz hin, sich mit anderen zu vergleichen, was manchmal zu tiefer Frustration und der Suche nach extremen Lösungen führt.
Aber Khady Diop, 26, sagt, sie habe ein unerschütterliches Selbstvertrauen. „Ich akzeptiere mich so, wie ich bin. Ich habe eine starke Mentalität und bin nicht leicht zu beeinflussen.“
Die oft harsche Kritik, die Influencer und Content-Ersteller erhalten, verschärft dieses Phänomen nur. „Junge Menschen sind oft gefilterten oder idealisierten Inhalten ausgesetzt, die nicht die Realität widerspiegeln“, sagt Ibraheem, ein 26-jähriger senegalesischer Schauspieler. Negative Kommentare, Hänseleien und Urteilsvermögen können sich negativ auf Ihr Selbstwertgefühl auswirken.
„Wenn Sie glauben, dass dies Ihr Selbstvertrauen beeinträchtigen könnte, posten Sie nichts in sozialen Netzwerken“, rät François Ndiaye, ein weiterer Internetnutzer, der vor den emotionalen Risiken warnt, die mit einer übermäßigen Präsenz auf diesen Plattformen verbunden sind.
Das Streben nach virtuellem Ruhm: eine gefährliche Falle
Auch soziale Medien haben zur Entstehung digitaler Berühmtheiten beigetragen.
Vor allem junge Menschen streben nach dieser virtuellen Anerkennung, um Likes, Abonnenten und Shares zu steigern. Dieses Streben nach Anerkennung kann zu einem Teufelskreis werden.
„Diese Bestätigung, die wir durch Likes, Kommentare und Shares suchen, motiviert die Menschen, weiterhin Inhalte zu produzieren“, erklärt Mountaga Cisse.
Die Schönheit der Authentizität: Ein Aufruf zur Selbstakzeptanz
Dieses Streben nach virtuellem Ruhm hat Folgen für die psychische Gesundheit, warnt der Soziologe Djiby Diakhate.
„Irgendwann merkt der Einzelne, dass er es satt hat, eine Rolle zu spielen, die nicht seine eigene ist“, sagt er. „Die Künstlichkeit übernimmt die Oberhand und schafft eine Kluft zwischen Sein und Schein.“
Dies kann zu einem inneren Bruch, einem Gefühl der Leere und Verwirrung führen, weil die Person nicht mehr weiß, wer sie wirklich ist. Diese Situation kann katastrophal sein, denn sie führt zu einem Kreislauf aus Misstrauen und Vertrauensverlust, sowohl gegenüber sich selbst als auch gegenüber anderen.
Angesichts dieses Drucks rät Faynaraa mit ihrer Erfahrung vor allem, Ihre Unvollkommenheiten zu akzeptieren: „Ich gebe Ihnen Ratschläge, aber ich gebe sie auch mir selbst. Sie sind nicht perfekt, und das sind Ihre Unvollkommenheiten, die Ihre Schönheit ausmachen.“ „Ich verlasse mich nicht auf bestimmte Standards.“
Für sie liegt der Schlüssel in der Authentizität: „Sei du selbst und nimm diese Authentizität in dir an, denn das ist deine wahre Schönheit.“
Es ist diese Botschaft der Versöhnung mit sich selbst, die Faynara ihren Abonnenten vermitteln möchte. In einer Welt, in der das Aussehen oft überbewertet wird, lädt sie alle dazu ein, sich selbst so zu akzeptieren, wie sie sind, sich vom Diktat sozialer Netzwerke zu befreien und ihre Unvollkommenheiten als Zeichen wahrer Schönheit anzunehmen.
Soziale Netzwerke: globaler Einfluss, aber zu welchem Preis?
Die Zahlen der sozialen Netzwerke im Jahr 2024 zeigen den enormen Einfluss dieser Plattformen auf die Gesellschaft.
Laut We Are Social/Meltwater nutzen mehr als 5 Milliarden Menschen soziale Medien, das sind etwa 62 % der Weltbevölkerung. Mehr als 35,8 % der gesamten im Internet verbrachten Zeit werden in sozialen Netzwerken verbracht.
Diese Zahlen verdeutlichen die Verbreitung des digitalen Einflusses und die wachsende Bedeutung von Plattformen in unserem täglichen Leben.
Diese Allgegenwärtigkeit wirft aber auch Fragen zu den Nebenwirkungen auf, insbesondere auf die psychische Gesundheit, das Selbstbild und die sozialen Beziehungen.
Da sich die Welt weiterhin über soziale Medien vernetzt, ist es wichtig, darüber nachzudenken, wie diese Plattformen unsere Wahrnehmung von uns selbst und anderen beeinflussen.
Das Streben nach Perfektion, Filter und die Obsession mit dem Idealbild bleiben nicht ohne Folgen.
Aber es ist nach Ansicht aller Redner möglich, eine Form der Freiheit zu finden, indem man sich mit sich selbst versöhnt, indem man Authentizität betont und die Standards einer verzerrten virtuellen Welt ablehnt.