Es sind nur wenige Handvoll Erde, die ins Pantheon gelangen. Vom Friedhof Bossey (Haute-Savoie) entnommen und in einen Sarg gelegt. Die sterblichen Überreste von Geneviève de Gaulle-Anthonioz ruhen noch immer zusammen mit ihrem Ehemann im savoyischen Dorf.
« Angesichts ihres bescheidenen und diskreten Charakters hätte sie ihre eigene Pantheonisierung wahrscheinlich nicht gewürdigt », schätzt die Historikerin Frédérique Neau-Dufour, Spezialistin für den Zweiten Weltkrieg. Seine Nachkommen wollten nicht, dass sein Leichnam exhumiert wird, und überführten ihn nach Paris.
Ein starkes Symbol für die Rolle der Frauen im Widerstand
Aber egal, François Hollande beschloss am 27. Mai 2015, vier Widerstandskämpfer ins Pantheon zu holen. Zwei Männer, nach Félix Éboué im Jahr 1949, Jean Moulin im Jahr 1964, René Cassin im Jahr 1987, Jean Monnet im Jahr 1988 und André Malraux im Jahr 1996. Und zwei Frauen, die allerersten Widerstandskämpfer, die den republikanischen Tempel betraten.
Mit der radikalen Jean Zay und dem Sozialisten Pierre Brossolette repräsentieren und symbolisieren Germaine Tillion und Geneviève de Gaulle-Anthonioz so die bedeutende Rolle der Frauen im Widerstand gegen Vichy und die Nazis.
Der Präsident der Republik glaubt dann, den Widerstand in all seinen politischen Komponenten in das Pantheon gebracht zu haben. Eines fehlt jedoch, und zwar eine große: Die Türen des Tempels bleiben für die Kommunisten geschlossen, die dennoch die meisten Menschen erschießen lassen…
Aber François Hollande bleibt taub gegenüber Aufrufen, Missak Manouchian und Marie-Claude Vaillant-Couturier zu verherrlichen, auch als der Künstler Ernest Pignon-Ernest, der für die Zeichnung von vier gigantischen Porträts der vier geehrten Widerstandskämpfer verantwortlich ist, ihm zuflüstert, dass er auch dieses geschaffen hat von Manouchian (das schließlich im Jahr 2024 eintreten wird).
Sie begann sich gegen Pétains Rede vom 17. Juni 1940 zu wehren.
Trotz dieses eklatanten Mangels verlief die Zeremonie würdevoll. Und auf dem Höhepunkt der Karriere von Geneviève de Gaulle-Anthonioz. 1940 lebte sie in Rennes, verließ ihr Haus und riss eine Flagge mit einem Hakenkreuz herunter, die von einer Brücke hing. „Sie reagierte reflexartig, sofort und instinktiv, als sie am 17. Juni Pétains Ruf hörte, und begann von diesem Moment an Widerstand zu leisten.“und das, während sie noch Studentin und erst 20 Jahre alt ist, sagt Frédérique Neau-Dufour.
Das junge Mädchen begleitet ihre Tante nach Paris und gemeinsam verbreiten sie Fotos von General de Gaulle, ihrem Onkel, von dem sie „ist nicht abhängig, aber beide bewundern sich gegenseitig für ihr Engagement“erklärt der Historiker.
Die junge Frau beteiligt sich auch an der Verbreitung der Untergrundzeitung Verteidigung Frankreichs. Nach Angaben der Historikerin war sie damals die einzige Frau, die dort anonym Artikel unterzeichnet hatte. Von der Gestapo denunziert und verhaftet, wurde sie im Februar 1944 in das deutsche Lager Ravensbrück deportiert.
„Soll ich mich auf den Tod vorbereiten? »
Gedemütigt, ausgehungert und geschlagen legt sie in ihrer Arbeit Zeugnis vom Grauen ab die Nacht durchqueren und erzählt, dass sie sich während der Tortur diese Frage gestellt habe: „Soll ich mich auf den Tod vorbereiten? » In Einzelhaft, darunter vier Monate in einem Bunker ohne Licht, diente Charles de Gaulles Nichte als Verhandlungsbasis und verließ Ravensbrück erst mit Hilfe von Verhandlungen des Internationalen Roten Kreuzes im Februar 1945.
Nach ihrer Befreiung erscheint ihr die Vision des Lagers wieder, obwohl sie weit von deutschen Ländern entfernt ist. Im Slum von Noisy-le-Grand zeigt ihm ein Kaplan, Joseph Wresinski, Gründer der ATD-Vierte-Welt-Bewegung, was extreme Armut ist.
Dieselbe viszerale Reaktion wie auf den Horror in den Lagern. „Sie sagte immer: ‚Für die 250 Familien, die dort lebten, habe ich die gleiche Unmenschlichkeit empfunden, die ich in Ravensbrück erlebt habe‘“erinnert sich Marie-Aleth Grard, die derzeitige Präsidentin der Bewegung.
Die erste Frau, die das Großkreuz der Ehrenlegion erhielt
Geneviève de Gaulle-Anthonioz trat erneut in den Widerstand, diesmal gegen die Armut, und gab ihren Posten im Kabinett von André Malraux, dem damaligen Kulturminister, auf. Sie kam zu ATD Fourth World, wo sie von 1964 bis 1998 die französische Niederlassung leitete.
„Sie hat keine Mühen gescheut“Geschichte Marie-Aleth Grard, die manchmal die provisorischen Lager besuchte, manchmal vor der Nationalversammlung sprach, um das im Juli 1998 verkündete „Leitgesetz zur Bekämpfung der Ausgrenzung“ zu verteidigen. Im selben Jahr wurde ihr als erste Frau der Preis verliehen Großkreuz der Ehrenlegion.
Im Dezember 1999 nahm sie an der Übergabe derselben Auszeichnung an ihre Widerstandsfreundin Germaine Tillion teil, mit der sie nach Ravensbrück deportiert wurde. Sie hält eine Rede vor ihm: „Sie haben uns noch etwas anderes beigebracht, (…) es ist die Anerkennung des Wertes und der Würde jedes Menschen. » Und das, ohne zu wissen, dass beide sechzehn Jahre später gemeinsam im Pantheon geehrt werden.
Das Journal der freien Intelligenz
„Wir möchten allen freien Intelligenzen umfassende und genaue Informationen geben die Möglichkeit, das Weltgeschehen selbst zu verstehen und zu beurteilen. »
So war es „Unser Ziel“wie Jean Jaurès im ersten Leitartikel von l’Humanité schrieb.
120 Jahre später hat sich daran nichts geändert.
Vielen Dank.
Unterstützen Sie uns! Ihre Spende ist steuerfrei: Für 5 € zahlen Sie 1,65 €. Der Preis für einen Kaffee.
Ich möchte mehr wissen!