Der Dollar steuert auf die beste Woche seit November zu, was die US-Zinsen und die Wirtschaftsaussichten betrifft

Der Dollar steuert auf die beste Woche seit November zu, was die US-Zinsen und die Wirtschaftsaussichten betrifft
Der Dollar steuert auf die beste Woche seit November zu, was die US-Zinsen und die Wirtschaftsaussichten betrifft
-

Der Dollar war am Freitag auf dem Weg zu seiner besten wöchentlichen Performance seit mehr als einem Monat, unterstützt durch die Erwartung einer Zinssenkung der Federal Reserve in diesem Jahr und die Annahme, dass die US-Wirtschaft weiterhin besser abschneiden wird als der Rest ihrer Mitbewerber weltweit.

Der Greenback startete stark in das neue Jahr und erreichte am Donnerstag gegenüber einem Währungskorb ein mehr als zweijähriges Hoch von 109,54, womit er seine herausragende Rallye vom letzten Jahr fortsetzte.

Dieser Anstieg erklärt sich aus dem Wunsch der Fed nach mehr Entschlossenheit und dem Widerstand der amerikanischen Wirtschaft.

„Es scheint, dass die Stärke des Dollars auch Anfang 2025 anhalten wird, da die Geschichte des amerikanischen Exzeptionalismus anhalten wird und immer noch mit hohen amerikanischen Renditen einhergeht“, sagte Charu Chanana, Chef-Investmentstratege bei Saxo.

„Wenn man dazu noch die Unsicherheit im Zusammenhang mit der Politik der neuen (Donald) Trump-Regierung hinzufügt, ergibt sich auch der Sicherheitsaspekt des Dollars, der attraktiv erscheint.“

Als die Amtseinführung des designierten US-Präsidenten Trump am 20. Januar näher rückte, begrüßten die Märkte seine bevorstehende Amtseinführung aufgrund der Unsicherheit über seine Pläne für hohe Einfuhrzölle, Steuersenkungen und Einwanderungsbeschränkungen vorsichtig.

Der Greenback profitierte daher von zusätzlicher Unterstützung als sicherer Hafen.

Der Dollar-Index schloss bei 109,18 und war auf dem Weg zu einem wöchentlichen Anstieg von 1,1 %, dem größten seit November.

Der Euro gehörte zu den größten Verlierern gegenüber dem überragenden Dollar und fiel in der vorangegangenen Sitzung um 0,86 % auf ein mehr als zweijähriges Tief von 1,022475 US-Dollar.

„Was die Eurozone betrifft, könnte es direkte Auswirkungen höherer Handelszölle auf die Eurozone oder (ihre) Volkswirtschaften geben, aber vielleicht noch relevanter sind die höheren Zölle auf China, die auch eine Art Schwäche in der Eurozone darstellen werden.“ sagte Kyle Rodda, leitender Finanzmarktanalyst bei Capital.com.

Die Gemeinschaftswährung kaufte zuletzt bei 1,0272 $ und steuerte auf einen wöchentlichen Rückgang von 1,6 % zu, den schlimmsten seit November.

Ebenso stieg das britische Pfund um 0,04 % auf 1,2385 $, nachdem es am Donnerstag um 1,16 % gefallen war. Es war auf dem besten Weg, in dieser Woche etwa 1,6 % zu verlieren.

Die Aussicht auf zunehmende Zinsunterschiede zwischen den Vereinigten Staaten und dem Rest der Welt hat auch dazu beigetragen, dass der Dollar seine Dominanz gegenüber anderen Währungen stärkt.

Während Händler dieses Jahr nur noch etwa 44 Basispunkte an Zinssenkungen seitens der Fed erwarten, sehen sie eine Lockerung um über 100 Basispunkte seitens der Europäischen Zentralbank und etwa 60 Basispunkte seitens der Bank of England.

Andernorts stieg der Yen um 0,16 % auf 157,25 pro Dollar, ist aber nicht weit von einem mehr als fünfmonatigen Tief von 158,09 pro Dollar entfernt, das im Dezember erreicht wurde.

Die japanische Währung ist seit über zwei Jahren Opfer der großen Differenz zwischen den Zinssätzen in den USA und Japan, und die Vorsicht der Bank of Japan gegenüber weiteren Zinserhöhungen verschlimmert die Situation des Yen nur.

Der Yen ist im Jahr 2024 um mehr als 10 % gefallen und hat seine Verluste damit das vierte Jahr in Folge verlängert.

In Australien stieg der australische Dollar um 0,2 % auf 0,6216 $, blieb aber nahe seinem niedrigsten Stand seit mehr als zwei Jahren und war auf dem Weg, im Laufe der Woche 0,2 % zu verlieren.

Der neuseeländische Dollar stieg um 0,17 % auf 0,56065 $, steuerte aber auch auf einen Wochenverlust von 0,66 % zu.

-

PREV Inter Mailand Atalanta Bergamo Prognose – Superpokal
NEXT Ja, immer noch der Islam… – Action française