Ausgabe. Bichr Bennani: „Indem wir den Leser unterstützen, würden wir die gesamte Buchkette stärken!“

Ausgabe. Bichr Bennani: „Indem wir den Leser unterstützen, würden wir die gesamte Buchkette stärken!“
Ausgabe. Bichr Bennani: „Indem wir den Leser unterstützen, würden wir die gesamte Buchkette stärken!“
-

Bichr Bennani
Mitbegründer von Tarik Éditions

Tarik Éditions wurde 1999 von Bichr Bennani und Marie-Louise Belarbi gegründet und verfügt über einen Katalog mit mehr als 100 Titeln. Sein redaktioneller Schwerpunkt liegt auf Geschichte, Erinnerung und Zeitgeschehen, aber auch auf allgemeiner Literatur.

Was ist das Fachgebiet von Tarik Éditions?
Zunächst haben wir uns hauptsächlich auf Erfahrungsberichte konzentriert. Heute können wir sagen, dass wir uns zwischen Literatur und Geschichte bewegen.

Wie sieht es mit Übersetzungen in Marokko aus?
Was lokale Übersetzungen betrifft, kommt es eher selten vor, dass ein Autor auf Französisch schreibt und sein Werk dann ins Arabische übersetzt. Grundsätzlich haben wir im Land etwa 70 % der Bücher auf Arabisch und 30 % auf Französisch. Wenn es darum geht, andere wichtige Werke zur Übersetzung zu finden, hinken wir noch ein wenig hinterher. Ich denke, es mangelt wirklich an Demut. Wir neigen dazu, ausländische Werke zu unterschätzen, als wären wir fast die Besten. Natürlich gibt es Übersetzungshilfe, sei es von französischen Kulturdiensten oder vom Ministerium, aber trotzdem ist diese immer noch sehr schwach.

Gibt es bei der Produktion besondere Hürden?
Was den Druck angeht, haben wir heute lokale Druckereien, die wirklich effizient und von hoher Qualität sind. Es ist zwar etwas teurer als anderswo, aber am Ende kommt es bei den Transportkosten auf das Gleiche hinaus.

Das große Problem ist eigentlich die Verteilung. Die Verteilung befindet sich im freien Fall, was sehr besorgniserregend ist. Derzeit sind französische Bücher weitaus besser verbreitet als marokkanische Bücher. Einige Buchhandlungen machen bis zu 90 % ihres Umsatzes mit französischen Büchern, die oft importiert werden. Der Vertreiber, der das ausländische Buch vertreibt, weigert sich, das marokkanische Buch zu vertreiben. Allerdings ist es viel effizienter als derjenige, der behauptet, marokkanische Bücher zu vertreiben.

Was ist mit Buchhandlungen?
Wir müssen das, was wir einen Buchladen nennen, ins rechte Licht rücken. Rund 90 % der Schilder mit der Aufschrift „Buchhandlung“ haben nichts mit Büchern zu tun. Es gibt nur wenige seltene Buchhandlungen, die ausschließlich vom Verkauf von Büchern leben, aber wenn wir Schulbücher ausklammern, werden wir kaum vier oder fünf finden. Die meisten anderen leben zu 70 % von Schulbüchern und zu 20 % von anderen Produkten.

Hunderte sind als Buchhandlungen im Handelsregister eingetragen. Statistiken einiger öffentlicher Stellen geben daher die Anzahl dieser registrierten Buchhandlungen an, viele haben jedoch nichts mit einer echten Buchhandlung zu tun.

Tarik Éditions versuchte sich im Verkauf von E-Books. Wo ist der E-Book-Markt in Marokko?

Der Markt wächst, ist aber immer noch sehr schwach. Ich würde sagen, wir haben vor etwa vier oder fünf Jahren mit Covid angefangen. Ich gebe zu, dass ich anfangs etwas zögerlich war … Aber letztendlich mussten wir uns in einer Situation, in der die Leser nicht mehr kommen, um Bücher abzuholen, anpassen und ihnen das bringen, was sie wollen, sei es auf ihrem Telefon oder ihrem Computer. Allerdings macht dies derzeit noch nicht 10 % unseres Umsatzes aus.

Vor Ort gibt es keinen E-Book-Vertrieb. Dafür nutzen wir Plattformen in Belgien und Frankreich. Sie sind sehr effizient, aber alles wird maschinell erledigt. Es ist ein bisschen traurig zu sagen, aber es besteht kein Risiko mehr für Fehler oder Betrug. Wir erhalten automatisch Berichte über die Anzahl der verkauften Exemplare, unabhängig vom Land, ob in Kasachstan oder anderswo. Wenn wir beispielsweise in Oujda zwei Exemplare verkaufen, werden wir nicht darüber informiert. Es ist wirklich eine Schande.

Welche Länder kaufen die meisten marokkanischen E-Books?
Frankreich liegt an der Spitze, gefolgt von Belgien, und von Zeit zu Zeit verkaufen wir ein Exemplar in den Vereinigten Staaten, drei in Deutschland, zwei in Schweden … Es stimmt, dass wir Anfragen von überall haben, wahrscheinlich weil es solche gibt Marokkaner auf der ganzen Welt.

Die Maschine sagt noch nicht, ob die Person, die gekauft hat, Marokkaner oder Schwede ist. Aber ich bin immer wieder erstaunt, dass man in Mexiko oder Brasilien ein Buch verkaufen kann, auch wenn es nicht in großen Mengen ist.

Was die Verkäufe in Marokko angeht, ist es ziemlich traurig. In Fes zum Beispiel verkaufen wir praktisch nichts, und das gilt nicht nur für uns, sondern für alle Verlage. Grundsätzlich würde ich sagen, dass 75 bis 80 % des Umsatzes auf der Achse Casa-Rabat getätigt werden.

Welche Art der Veröffentlichungsunterstützung würden Sie sinnvoll finden?
Seit den 70er und 80er Jahren wurden zwar Subventionen ausgeschüttet, um Bücher zu einem erschwinglichen Preis zu verkaufen, was jedoch nicht wirklich zu einer Umsatzsteigerung führte. Tatsächlich würde ich sogar sagen, dass es in den 70er und 80er Jahren besser war, Verlagen Geld zu geben. Dadurch können sie zwar veröffentlichen, aber dann müssen sie keine Rechenschaft über die Bücher ablegen, die sie veröffentlicht haben. Es ist also ein bisschen schädlich.

Heutzutage beträgt die durchschnittliche Auflage etwa 200 bis 300 Exemplare, was lächerlich ist. Die wahre Herausforderung ist das Lesen! Wie bringt man Menschen zum Lesen? Dabei geht es nicht darum, mit den Preisen zu spielen, sondern um die Verbreitung und den Kontakt mit den Lesern zu fördern. Wir sollten mit der Schule beginnen. Ich traf Studierende, die am Ende ihres Bachelor- oder gar Masterstudiums noch nie ein einziges Buch außerhalb des Lehrplans gelesen hatten. Das ist absurd! Anstelle von Zuschüssen würde ich den Lesern direkte Hilfen anbieten, etwa Büchergutscheine für Studierende. Sie könnten zum Buchhändler gehen, die Bücher entdecken und mit einem Titel wieder gehen. Wir sollten die Bürger auch ab der Grundschule mit dem Lesen vertraut machen.

Andere Länder haben bereits verpflichtende Lesesysteme in den Schulen eingeführt. Die Studierenden müssen aus einer Auswahl ein Buch lesen und darüber berichten. Das regt wirklich zum Lesen an. Aber seit 50 Jahren hat sich nichts geändert. Es ist an der Zeit, über eine Politik nachzudenken, die keine Ergebnisse gebracht hat.

Buchhändlern, Händlern und Verlegern würde die Unterstützung des Lesers somit zugute kommen. Anstatt 20 Titel zu verkaufen, könnten wir 200 oder 300 verkaufen, wenn das Buch gut ist. Der Verlag wäre dann ermutigt, die Qualität seiner Veröffentlichungen zu verbessern. Das ist kein Hexenwerk, man muss nur dem Problem auf den Grund gehen. Und diese Wurzel ist der Leser. Indem wir den Leser unterstützen, würden wir die gesamte Buchkette stärken!

Murtada Calamy / ECO Inspirationen

-

PREV Demonstranten werden sich der Überwachung durch Polizeidrohnen nicht entziehen können
NEXT Revolution in cross-border payments! XRP unveils a revolutionary solution!