Vier Jahre lang untersuchte Maeva Goulais die Auswirkungen der von Perlenzüchtern verwendeten Kunststoffe auf Austern, Bakterien und das Gleichgewicht der Ökosysteme. Seine Forschungen auf den Tuamotu-Atollen offenbaren eine weit verbreitete Umweltverschmutzung und manchmal unerwartete toxische Auswirkungen. Der Forscher bietet konkrete Lösungsansätze zur Schadensbegrenzung: Materialien besser regulieren, deren Einsatz reduzieren und auch das Abfallmanagement stärken.
Ist die Perlenzucht, die zweite Ressource des Fenua, auch eine Bedrohung für die Meeresökosysteme? Maeva Goulais, eine 30-jährige Doktorandin, hat dieser Frage vier Jahre lang geforscht. In ihrer Dissertation untersucht sie die Auswirkungen von Perlenplastik auf Lagunen und schlägt Möglichkeiten vor, diese Aktivität nachhaltiger zu gestalten. Um die Auswirkungen der Plastikverschmutzung auf Ökosysteme zu verstehen, führte Maeva Goulais mehrere Experimente durch, die hauptsächlich vier Atolle der Tuamotu betrafen: Takapoto und Takaroa, wo die Perlenzucht gut etabliert ist, sowie Tikehau und Anaa, zwei Atolle, die davon kaum oder gar nicht betroffen sind Aktivität. Ein Aspekt seiner Forschung konzentrierte sich auf das Wachstum von Perlenaustern. Diese wurden in vier Chargen aufgeteilt und auf jedem Atoll sechs Monate lang untergetaucht. „Wir haben je nach Atoll erhebliche Unterschiede im Wachstum der Tiere festgestellt. Anaa zum Beispiel war der Ort, wo Austern am besten wuchsen.“sie erklärt.
Die vielfältigen Ursachen der Plastikverschmutzung
Doch die Analyse der Menge an Plastik in Austern und im Wasser ergab ein unerwartetes Ergebnis: „Wir haben in Austern von Perlen-Atollen genauso viele Plastikpartikel gefunden wie in denen von Nicht-Perlen-Atollen“unterstreicht Maeva Goulais. Eine Beobachtung, die den Forscher dazu veranlasste, tiefer zu graben. Sie entdeckte, dass Zellulosefasern natürlichen oder anthropogenen Ursprungs eine Rolle beim Wachstum von Austern spielen. „Je mehr diese Fasern eine Auster enthielt, desto weniger entwickelte sie sich.“sie präzisiert. Tatsächlich kann diese Zellulose natürlich sein, da wir beispielsweise wissen, dass es in den Tuamotu viele Kokosnusshaine gibt. Wir können also nichts dagegen tun. Es gibt aber auch einen großen entropischen Beitrag, der also vom Menschen stammt und der auf die Einleitung von Abwasser, insbesondere Wasser aus Waschmaschinen in die Lagune, zurückzuführen sein könnte.“
>Toxizität von Perlenkunststoffen: alarmierende Ergebnisse
Ergebnisse, die somit bestätigen, dass die Verschmutzung einer Lagune sicherlich auf lokale Verschmutzung zurückzuführen ist, die von den Bewohnern verursacht wird, aber auch größtenteils auf externe Beiträge zurückzuführen ist. Über die direkte Kontamination von Austern hinaus interessierte sich Maeva Goulais auch für die biologischen Auswirkungen von Perlenkunststoffen auf andere Meereslebewesen. Mithilfe von Larventests beobachtete sie die Entwicklung von Eiern von fünf Meeresarten, die in unterschiedlich konzentrierte Plastiklösungen eingelegt wurden. Die Ergebnisse sind eindeutig: „Einige Larven zeigten Anomalien oder Entwicklungsverzögerungen, was die Toxizität von Plastiksickerwasser bestätigt. » Der Doktorand besteht daher auf der Notwendigkeit, die giftigsten chemischen Zusatzstoffe zu identifizieren, die in Perlenkultursammlern und Seilen verwendet werden. „ Einige Zusatzstoffe mögen harmlos sein, andere müssen jedoch sehr giftig sein. Das Interesse bestünde idealerweise darin, die Verwendung für Materialien zu verbieten, die dazu bestimmt sind, in Gewässer zu gelangen. Es wäre also bereits ein großer Schritt, die in Perlen- und Aquakultur-Kunststoffmaterialien verwendeten Zusatzstoffe wirklich begrenzen und regulieren zu können. »
>Pathogene Bakterien und Risiken für Lagunen
Ein weiterer Teil seiner Dissertation untersucht die biologischen Auswirkungen von Plastikmüll auf Lagunen. Damit ist ihre Wirkung auf Bakterien gemeint. Unsichtbare, aber „extrem wichtige“ Organismen für Meeresökosysteme. „Es stimmt, dass wir uns dessen selten bewusst werden, weil es unsichtbar ist. Es ist ein bisschen wie ein vergessenes Fach.“sagt der Doktorand. Zwei Monate lang verfolgte Maeva Goulais daher ihre Entwicklung in Aquarien mit unterschiedlichen Mengen an Plastik. „Im am stärksten verschmutzten Aquarium waren bestimmte pathogene Bakterien überrepräsentiert“ sie erklärt. Diese Bakterien stellen zwar ein Risiko für die Perlenzucht dar, gefährden aber auch das Gleichgewicht der Meeresökosysteme.
>Angesichts dieser Erkenntnisse fordert Maeva Goulais vorrangige Maßnahmen, die von den Behörden ausgehen müssen. „Perlenbauern sind sich ihrer Auswirkungen bewusst und bereit zur Zusammenarbeit, aber es sind ehrgeizige öffentliche Maßnahmen erforderlich, um diesen Übergang zu unterstützen.“sie versichert. Ihre Arbeit ähnelt der einer anderen UPF-Doktorandin, Margaux Crusot, deren Forschung zu einem Biomaterial, das Plastik in Perlenfarmen ersetzen kann, ihr letztes Jahr einen prestigeträchtigen Preis einbrachte. Steht auch im Zusammenhang mit der Erforschung einer Methode zum Sammeln von Abfällen in perlenproduzierenden Atollen. Für Maeva Goulais ist es dringend erforderlich, den Import und die Verwendung von Perlenkunststoffen durch Kontrolle ihrer chemischen Zusammensetzung zu regulieren. Notwendig wäre auch eine Reduzierung der aktuellen Quoten, die sie für „extrem hoch“ hält, aber auch die Einrichtung systematischer Kampagnen zur Verwertung und Behandlung von Abfällen aus der Perlenzucht.