Nono, seit 1997 verbreiten Sie die Nachrichten in den Kolumnen von Le Télégramme. Vor zehn Jahren haben Sie den Opfern des Charlie-Hebdo-Anschlags durch Zeichnungen Tribut gezollt. Erzählen Sie uns zunächst, wie haben Sie dieses Ereignis erlebt?
Es war ein Mittwoch. Ich habe Essen zubereitet, ich erinnere mich noch gut daran. Ich habe gerade Radio gehört, als ich von einem Angriff auf Charlie Hebdo hörte. Ich fing an, Namen zu hören, zum Beispiel den von Cabu. Ich schaltete den Fernseher ein und sah die Bilder. In diesem Moment wurde mir die schreckliche Tragödie bewusst … Eine Stunde später bat mich die Redaktion von Le Télégramme um eine Zeichnung. Ich dachte an eine Zeichnung, die ich über die Ereignisse in Algerien in den 90er Jahren gemacht hatte, als die bewaffnete islamische Gruppe Künstler, Journalisten und Schriftsteller ermordete. Damals zeichnete ich einen mit Kugeln durchsetzten Stift. Ich nahm diesen Stift wieder in die Hand, aber seine rote Tinte verteilte sich über die Straßen von Paris. Diese Zeichnung wurde auf die Website gestellt, aber ich habe weiter gezeichnet. In diesem Moment verspürte ich das Bedürfnis, mich auszudrücken, meine Solidarität zu zeigen. Ich zeichnete und dachte an diese Helden der Meinungsfreiheit.
Fühlten Sie sich an diesem Tag in Ihrem Beruf, in Ihrer Kunst angegriffen?
Ja natürlich. Dies ist das erste Mal, dass eine Redaktion dezimiert wurde … Charlie Hebdo sollte damals eine Auflage von 30.000 Exemplaren haben. Nach dem Angriff wurden 8 Millionen Exemplare verkauft. Es ist interessant und fast ungesund … 8 Millionen Menschen stürmten zum Zeitungskiosk, um dieses etwas fetisch anmutende Objekt zu kaufen, verloren aber danach das Interesse an der Zeitung. Den Beruf des Pressekarikaturisten haben jedenfalls am 7. Januar 2015 viele für sich entdeckt.
Hat dieses Ereignis Ihre Arbeitsweise verändert?
Wir alle haben irgendeine Form der Selbstzensur. Wir sind die Frucht einer Erziehung, einer Moral, einer Kultur, einer Religion … Aber ich denke tatsächlich, dass es nach dem Anschlag in vielen Zeitungen eine Form der Zurückhaltung gab, um die Leserschaft nicht zu verärgern. Heute sind wir in einer gemäßigteren Situation.
Für Laurent Bihl, Spezialist für Satire an der Universität Paris 1er Panthéon Sorbonne, hat sich der Kampf der Karikaturisten verändert. Ihm zufolge müssen sie gegen die Gleichgültigkeit der Umwelt kämpfen und nicht mehr gegen die gesetzgeberische Zensur. Teilen Sie diese Meinung?
Ja, absolut. Gleichgültigkeit scheint mir ein sehr fairer Begriff zu sein. Die Pressekarikatur ist nicht einvernehmlich. Er ist da, um die Menschen zum Reagieren und Nachdenken zu bringen und die Debatte zu eröffnen. Er ist von Natur aus respektlos. Seit dem 7. Januar 2015 habe ich in rund hundert Schulen Vorträge gehalten, um mit Schülern über Meinungsfreiheit zu sprechen. Wenn ich diese Schulen besuche, fühle ich mich wie ein Bürger, ein Bürgerdesigner. Es gibt Gesetze, die unsere Meinungsfreiheit regeln. Es liegt sicherlich nicht an zwei mit Kalaschnikows bewaffneten Wilden, ihr eigenes Gesetz zu erlassen und die Rechtsstaatlichkeit, in der wir leben und schöpfen, zu leugnen.
Nono, hast du irgendwelche Erwartungen an diesen „Geburtstag“?
Es ist ein schrecklicher Geburtstag, aber es ist wichtig, sich daran zu erinnern. Die Cartoonisten von Charlie Hebdo waren Pazifisten und kämpften weiterhin für die Meinungsfreiheit. Für mich sind sie Widerstandskämpfer des dogmatischen Denkens. Wir haben Freunde verloren, aber auch Menschen, die einen Kampf repräsentierten.