Vor zehn Jahren der Schrecken der „Charlie Hebdo“- und Hyper-Cacher-Anschläge

-

Heute vor zehn Jahren, am 7. Januar 2015, wurde die Redaktion von Charlie Hebdo nach der Veröffentlichung von Karikaturen des Propheten Mohammed Opfer eines islamistischen Terroranschlags. Zwei Tage später, am 9. Januar 2015, wurde ein Hyper Cacher-Laden an der Porte de Vincennes von Terroristen angegriffen. Insgesamt stieg die Zahl der Todesopfer auf 17, davon zwölf während des Angriffs auf die Satirezeitung.

Für diesen Dienstag, den 7. Januar, sind mehrere Zeremonien zur Ehrung der siebzehn Opfer der Anschläge vom Januar 2015 geplant.

M. Alexandre/AFP/ AFP

Zwölf Menschen wurden in den Räumlichkeiten von Charlie Hebdo getötet, darunter acht Mitglieder der Redaktion der Satirezeitung. Ein Polizist, der Charb beschützte, und ein weiterer, der nach dem Angriff auf der Straße einzugreifen versuchte, wurden ebenfalls von den Kouachi-Brüdern erschossen.

J-De.Rosa/AFP/ AFP

Am 8. Januar ermordete Amedy Coulibaly, ein Komplize der Kouachi-Brüder, einen Stadtpolizisten in Montrouge, bevor er am nächsten Tag bei einer Geiselnahme in einem Hyper-Cacher-Supermarkt an der Porte de Vincennes vier Menschen jüdischen Glaubens tötete.

Die Emotionen sind groß in der Pariser Hauptstadt, wo sich die Einwohner auf dem Place de la République versammeln, aber auch in ganz Frankreich, wo Kundgebungen organisiert werden, wie hier in Lyon.
Pascal Fayolle/SIPA/ Freundin

Die Emotionen sind groß in der Pariser Hauptstadt, wo sich die Einwohner auf dem Place de la République versammeln, aber auch in ganz Frankreich, wo Kundgebungen organisiert werden, wie hier in Lyon.

Laurent Sourisseau, genannt Riss, wurde bei der Schießerei an der Schulter verletzt. Er tritt die Nachfolge des bei dem Anschlag getöteten Charb als Verlagsleiter von Charlie Hebdo an.
Gautheron Pierre-POOL/MÄDCHEN/ Freundin

Laurent Sourisseau, genannt Riss, wurde bei der Schießerei an der Schulter verletzt. Er tritt die Nachfolge des bei dem Anschlag getöteten Charb als Verlagsleiter von Charlie Hebdo an.

Eine Kundgebung am Place de la République in Paris nach dem Anschlag am 7. Januar auf die Redaktion des Satiremagazins Charlie Hebdo.
E-Feferberg/ AFP

Eine Kundgebung am Place de la République in Paris nach dem Anschlag am 7. Januar auf die Redaktion des Satiremagazins Charlie Hebdo.

Die Emotionen und die Empörung, die die Terroranschläge vom Januar 2015 hervorriefen, lösten weltweit eine Welle von Demonstrationen zur Unterstützung der Opfer aus. Und der Slogan „Je suis Charlie“ verbreitet sich und ist in vielen Sprachen verfügbar, um die Meinungsfreiheit zu verteidigen.
J-Carstensen/ DPA Picture Alliance über AFP

Die Emotionen und die Empörung, die die Terroranschläge vom Januar 2015 hervorriefen, lösten weltweit eine Welle von Demonstrationen zur Unterstützung der Opfer aus. Und der Slogan „Je suis Charlie“ verbreitet sich und ist in vielen Sprachen verfügbar, um die Meinungsfreiheit zu verteidigen.

Die jüdische Gemeinde ist stark von dem antisemitischen Angriff vom 9. Januar betroffen, bei dem vier Menschen im Alter von 20 bis 63 Jahren ums Leben kamen. Sie wurden vom Dschihadisten Amedy Coulibaly ermordet und anschließend von der Polizei erschossen.
H.Lucas/AFP/ AFP

Die jüdische Gemeinde ist stark von dem antisemitischen Angriff vom 9. Januar betroffen, bei dem vier Menschen im Alter von 20 bis 63 Jahren ums Leben kamen. Sie wurden vom Dschihadisten Amedy Coulibaly ermordet und anschließend von der Polizei erschossen.

Der Prozess wegen der Anschläge vom Januar fand im Dezember 2020 im Berufungsverfahren vor dem Sondergericht Paris statt. Die elf anwesenden Angeklagten wurden zu Freiheitsstrafen von 4 bis 30 Jahren verurteilt. Ein weiterer, vermutlich toter Mann, muss mit lebenslanger Haft rechnen.
M. Williams/AFP/ AFP

Der Prozess wegen der Anschläge vom Januar fand im Dezember 2020 im Berufungsverfahren vor dem Sondergericht Paris statt. Die elf anwesenden Angeklagten wurden zu Freiheitsstrafen von 4 bis 30 Jahren verurteilt. Ein weiterer, vermutlich toter Mann, muss mit lebenslanger Haft rechnen.

Ein Fresko des Künstlers Christian Guemy, alias C215, als Hommage an die Redaktion von Charlie Hebdo.
JF Rollinger/ Nur Frankreich über AFP

Ein Fresko des Künstlers Christian Guemy, alias C215, als Hommage an die Redaktion von Charlie Hebdo.

-

PREV Mit diesen Trends sind Sie auf dem Laufenden
NEXT Wie dieser „Donut-Motor“ die Preise zukünftiger Elektroautos senken könnte