Eine Landschaft der Trostlosigkeit. An diesem Freitag, dem 10. Januar, verwüstet das Feuer weiterhin die Außenbezirke von Los Angeles, wo die Hauptbrände weiterhin in Kraft sind „Außer Kontrolle“ und wo die Behörden mindestens zehn Todesfälle registriert haben (AFP). Doch erinnern wir uns: Im Winter 2022/23 erlebte Kalifornien praktisch die gegenteilige Situation, geprägt von Rekordniederschlägen.
In der Zwischenzeit musste dieser westamerikanische Bundesstaat einen zweiten extrem nassen Winter ertragen, gefolgt von einem bemerkenswert heißen Sommer im Jahr 2024 und schließlich einer Regenzeit im Jahr 2025, die angesichts einer ungewöhnlichen Dürre noch keine richtige Regenzeit ist deren dramatische Folgen seitdem sichtbar wurden.
Laut einem am 9. Januar in der Zeitschrift Nature Reviews veröffentlichten Artikel wäre dies ein typisches Beispiel dafür „Schleudertrauma („Schleudertrauma“auf Englisch) hydroklimatisch”das heißt ein plötzlicher Wechsel zwischen extrem feuchtem Wetter und gefährlich trockenem Wetter.
+31 % bis +66 % „Auspeitschen“
„Dieser Anstieg in Kalifornien hat das Brandrisiko doppelt erhöht: zunächst durch die dramatische Zunahme des Wachstums von brennbarem Gras und Gestrüpp (…), dann durch die Austrocknung auf ein außergewöhnlich hohes Niveau.“erklärt Daniel Swain, Klimatologe an der University of California, Los Angeles (UCLA) und Hauptautor der Studie, in einer Pressemitteilung.
Durch die Zusammenfassung mehrerer hundert wissenschaftlicher Artikel zur Analyse globaler Wetteraufzeichnungen stellten der amerikanische Forscher und seine Kollegen fest, dass die Häufigkeit dieser Überspannungen zwischen 1975 und 2015 von 31 % auf 66 % zugenommen hatte.
Der Klimawandel wäre der Übeltäter. Was wir jedenfalls wissen ist, dass die Atmosphäre durch die Erwärmung wie ein Schwamm mehr Feuchtigkeit aufnimmt – was insbesondere die Intensivierung von Hurrikanen erklärt. Die Autoren dieser Studie errechneten, dass jedes zusätzliche Grad einer um 7 % höheren Wasseraufnahme und anschließenden Freisetzung entsprach.
Während das europäische Kopernikus-Observatorium gerade bekannt gegeben hat, dass die Jahre 2023 und 2024 im Durchschnitt die im Pariser Abkommen festgelegte Erwärmungsgrenze von 1,5 Grad Celsius überschritten haben, prognostiziert die amerikanische Studie, dass es zwischen den Jahren zu deutlichen Schwankungen kommen wird „Mehr als verdoppelt“ wenn die globale Temperatur um 3°C über das vorindustrielle Niveau ansteigt.
Trockenere Vegetation, gerade als der Wind zunimmt
In Bezug auf Kalifornien haben die Medien zu Recht die Wirkung der Santa-Ana-Winde, der Familie der Föhnwinde, hervorgehoben.
„Es gibt nicht viele Beweise dafür, dass der Klimawandel die Stärke oder Wahrscheinlichkeit von Winden erhöht oder verringert hat.“ in dieser Region, erkennt Daniel Swain. Trotzdem, „Der Klimawandel erhöht die zeitliche Überlappung zwischen extrem trockenen Vegetationsbedingungen, die später in der Saison auftreten, und dem Auftreten dieser Windereignisse.“betont er.
„Wir können extreme Niederschläge oder Dürren nicht getrennt bewältigen, weil wir diese immer größeren Wasserzuflüsse sicher bewältigen und uns gleichzeitig auf immer trockenere Zwischenspiele vorbereiten müssen.“warnt der Klimatologe und plädiert im Gegenteil für einen Ansatz „Co-Management“ um Schlussfolgerungen zu ziehen „globaler“ über mögliche Lösungen.
Laut dem neuesten Bericht des Global Water Monitor-Konsortiums verursachten wasserbedingte Katastrophen im vergangenen Jahr Schäden in Höhe von mehr als 527 Milliarden Euro sowie mehr als 8.700 Todesfälle und 40 Millionen Vertriebene.