Der ukrainische Tennisstar denkt bei den Australian Open über den anhaltenden Schatten des Krieges nach.

Der ukrainische Tennisstar denkt bei den Australian Open über den anhaltenden Schatten des Krieges nach.
Der ukrainische Tennisstar denkt bei den Australian Open über den anhaltenden Schatten des Krieges nach.
-

In einem Meer von Tennisfans im Melbourne Park wehte während Yuliia Starodubtsevas Eröffnungsspiel gegen Leylah Fernandez lautlos und trotzig eine einzige ukrainische Flagge. Der starke Kontrast zu der enormen Solidaritätsbekundung vor zwei Jahren, als Blau und Gelb die Tribünen der Australian Open zierten, spiegelt eine düstere Realität wider: Für viele ist der Krieg in der Ukraine kein Pluspunkt auf der Titelseite der Nachrichten.

„Es ist beunruhigend, aber ich weiß nicht, was wir dagegen tun können – es ist wie eine alte Nachricht“, sagte Starodubtseva gegenüber Reportern nach ihrer Niederlage in der ersten Runde. „Ich hasse diesen Teil, aber die Leute vergessen es. Es sind noch andere Dinge im Gange, ein weiterer Krieg im Hintergrund.“


Ein Krieg, für den kein Ende in Sicht ist

Fast drei Jahre nach der russischen Invasion verwüstet der Konflikt die Ukraine weiterhin. Für Starodubtseva ist Krieg etwas zutiefst Persönliches. Seine Heimatstadt Kachowka in der Südukraine war zu Beginn des Konflikts von russischen Streitkräften besetzt. Obwohl einigen ihrer Familienangehörigen die Flucht gelang, reiste sie nur einen Monat vor Beginn der Invasion zum College in die USA. Trotz der Entfernung bleiben die Auswirkungen des Krieges tiefgreifend.

„Ich habe das Gefühl, dass ich einer der am stärksten betroffenen Menschen bin, weil meine Familie in diesem Teil der Ukraine lebt“, teilte sie mit.


Ein Tierheim in Melbourne

Inmitten des Aufruhrs hat Australia seine Bemühungen verstärkt, ukrainischen Spielern unabhängig von ihrer Leistung für die Dauer des Turniers kostenlose Unterkunft und Trainingsmöglichkeiten zur Verfügung zu stellen.

„Bei den Australian Open 2023 haben wir den ukrainischen Spielern versprochen, dass sie während ihres Aufenthalts in Australien Zugang zu einem sicheren Ort haben werden, und wir bieten diese Unterstützung seitdem weiterhin an“, sagte Tennis Australia in einer Pressemitteilung.

Starodubtseva, die im Oktober einen Karriererang auf Platz 79 erreichte, drückte ihre Dankbarkeit aus: „Es ist schön.“


Tennis mitten in einem Kriegsgebiet

Der Krieg prägte tiefgreifend die Welt des Tennis, in der sich ukrainische, russische und weißrussische Spieler häufig begegneten. Während russische und weißrussische Spieler weiterhin unter neutralen Bannern gegeneinander antreten, haben ukrainische Spieler eine feste Haltung eingenommen. Die Verweigerung des Händeschüttelns nach Spielen mit russischen oder weißrussischen Gegnern ist zu einer symbolischen Geste geworden, um die Welt an den anhaltenden Konflikt zu erinnern.

Marta Kostyuk, bei den Australian Open an Nummer 18 gesetzt, drückte diese Meinung nach ihrem Sieg über Nao Hibino aus:

„Solange der Krieg andauert, kommt es nicht in Frage, dass wir ihnen die Hand schütteln. Ich kann nicht sagen, was nach dem Krieg passieren wird, aber ich persönlich würde ihnen für den Rest meiner Karriere nicht die Hand geben.“

Kostyuks Entschlossenheit beruht auf einem Trauma, das er aus erster Hand erlebt hat. Vor zwei Monaten wurde sie bei einem Besuch in Kiew durch einen russischen Raketenangriff geweckt.


Träume von Zuhause, zerstört durch die Besatzung

Für Starodubtseva bleibt die Aussicht auf eine Rückkehr in ihre Heimatstadt Kachowka ein ferner Traum. „Ich würde gerne wiederkommen“, sagte sie. „Aber ich sehe keinen Grund, in die Ukraine zu gehen, wenn ich nicht in meine Heimatstadt zurückkehren kann.“

Starodubtseva, die jetzt in Deutschland lebt, trägt wie viele ihrer Landsleute in der Ukraine die Last eines Heimatlandes, das immer noch in Aufruhr ist.

-

PREV Um wie viel Uhr und auf welchem ​​Kanal soll die Ankunft der Schiffsführer verfolgt werden?
NEXT Naviale. Die Golden Ginsterkatzen machen sich erneut auf den Weg zu einer Tournee