Bertrand Blier ist am Montag, den 20. Januar, im Alter von 85 Jahren gestorben. Halten die unhöflichen Antworten des Meisters der Provokation in den Augen eines jungen Kritikers noch immer Bestand? Einzelhandelsrückblick in der Post-#MeToo-Ära.
Von Augustin Pietron-Locatelli
Veröffentlicht am 21. Januar 2025 um 12:53 Uhr
Qenn wir in unseren Zwanzigern sind und seit Anfang der 2010er Jahre ins Kino kommen, ist Gaspar Noé der Papst der modernen Subversion. Aber die provokante und unhöfliche Aura von Bertrand Blier eilt ihm voraus. Wir haben es schon oft gehört Die Nachbildung von Walzer, beides in seiner Kurzform – „Geht es uns hier nicht gut? » – nur vollständig, bevor Sie den Film im Fernsehen entdecken. Die Wildheit eines Noah beruht weitgehend auf der Ästhetik; Bei Blier steckt der Teufel in den Dialogen.
Es verursacht, es verursacht: ein Fest aufrührerischer Antworten. In Abendgarderobe (1986) hat Depardieu eine Reihe toxischer Witze: „Schwuchtel“ brechen in einem besessenen Tempo hervor. Doch es geht nicht darum, mit der Axt ein Bild der Homosexualität zu zeichnen, sondern vor allem darum, alle Schichten der Gesellschaft in Angriff zu nehmen. Es ist oft gemein, manchmal einfach, niemals dumm. Die grundlose Grausamkeit von Schauspieler (2000) wird verspielt: Alle (Arditi, Brialy, Rich und etwa fünfzehn andere in ihren eigenen Rollen) spielen Slumming und freuen sich über ihre vorgetäuschte Grobheit. Und in einem zeitlosen Monolog fasst Delon den Beruf zusammen.
-Genauso großartig ist sein Dokumentarfilm Hitler, ich weiß es nicht!. Ein erster Film, der fünf Jahre vor dem 68. Mai in die Kinos kam und für unter 18-Jährige sofort verboten wurde. Eine Lehrstunde im Schnitt: Elf junge Menschen, von der jungen Mutter bis zum Papas Sohn, erzählen von ihrem Unglück und reagieren aufeinander, ohne dass sich ihre Wege am Set gekreuzt hätten. Der Film ist heute nicht mehr wirklich subversiv, bleibt aber ein beeindruckendes Archivdokument Zeitgeist Dann. In ihren eigenen Rollen kommen diese jungen Leute besser rüber als die Figur von Anouk Grinberg Eins, zwei, drei, Sonne (1993), dessen rebellische Raserei ein wenig falsch klingt.
Nur Ton Ruhig (1976) bleibt unbeobachtbar. Unentschuldbar, denn das war bereits so, als es veröffentlicht wurde, nach einer Untersuchung unter Kollegen, die es wahrscheinlich im 20. Jahrhundert gesehen hatten. Marielle und Rochefort, für die das schöne Geschlecht (bedingt) ein hartes Leben führen würde, erleben eine Art Umkehrung und würden dann (immer bedingt) das erleiden, was Frauen ertragen. Sehr schnell weiß der Film nicht mehr, was er erzählen soll, und verstrickt sich in seiner Frauenfeindlichkeit. Und seine „Vergewaltigungsfabrik“, eine Strafe für die beiden Schläger, ist weniger subversiv als vielmehr sehr abscheulich. Rückblickend scheint sich Blier dessen bewusst zu sein und entschuldigt sich dafür, ohne sich zu entschuldigen: „Das Drehbuch war gut, aber ich hatte es nicht […] weder das Geld noch die Schauspieler [pour le réussir]. »
„Wie dumm er ist, C’Blier“, wirft einen von ihm Schauspieler. Die Neigung von Frauen, am Ende unbekleidet zu sein, ist bei Blier zweifellos etwas wichtiger als bei seinen Kollegen. Für seine Dialoge zielt der Hauptfehler des französischen Kinos im Allgemeinen richtig ab. Drücken Sie dort, wo es wehtut. Und drückt noch einmal hinterher. Seine Ironie hat kein Verfallsdatum, solange die Schrift folgt.