Ein kleines Szenario ist manchmal besser als eine lange Rede: An diesem Mittwoch stellte Keolis, der für die Verwaltung des Bus- und Straßenbahnnetzes Bisontin zuständige Delegierte, einen seiner Busse auf dem Place de la Révolution auf. Das Ziel: den Nutzern die Möglichkeit zu geben, selbst am Steuer zu sitzen und die Bedeutung toter Winkel selbst zu messen. Rund um das Fahrzeug waren Silhouetten von Fußgängern und Radfahrern angebracht. Riesige Silhouetten. Allerdings ist es unmöglich, sie im Spiegel zu sehen, wenn man einmal hinter dem Lenkrad sitzt. „Es ist schockierend“, fasste Adam, ein 13-jähriger Junge, zusammen, der überrascht war, alles zu entdecken, was den Busfahrern verborgen blieb.
Diese Sensibilisierungsaktion ist Teil einer umfassenderen Kampagne, die sich an die breite Öffentlichkeit richtet. Die Idee: Menschen an die Regeln erinnern und gleichzeitig „repressive und/oder moralisierende Reden“ vermeiden. Ergebnis: Bilder mit einem Mann namens „Max“, dem es „manchmal an Aufmerksamkeit und Wachsamkeit mangelt“ und der „Verkehrsschilder nicht immer respektiert“.
Denn, so Keolis, seien im Netzwerk aufgezeichnete Vorfälle und Unfälle sehr oft das Ergebnis des Verhaltens Dritter. Auch in Bezug auf die Straßenbahn seien laut dem Delegierten „98 % der Unfälle auf die Nichteinhaltung von Sicherheitsvorschriften“ durch Autofahrer, Fußgänger und Radfahrer zurückzuführen, die über rote Ampeln fahren, überqueren, ohne hinzusehen, oder sogar vergessen, dass eine Straßenbahn eine andere verbergen kann. Oder 19 Kollisionen im Jahr 2024.
Unter dem Landesdurchschnitt
Insgesamt wurden im Jahr 2024 230 Vorfälle und Unfälle im Netz registriert. 28 für die Straßenbahn (die mehr als eine Million Kilometer pro Jahr zurücklegt, betont Laurent Sénécat, der Generaldirektor von Keolis Besançon), 202 für den Bus (d. h. ein Unfall alle 22.700 km).
230 sind mehr als im Jahr 2023 – laut Keolis ein „außergewöhnliches“ Jahr – aber es liegt immer noch „weit unter dem nationalen Durchschnitt“, betont Laurent Sénécat.
Der Generaldirektor von Keolis betont vor allem, dass hinter den erfassten Vorfällen und Unfällen auch alle vermiedenen Unfälle stehen, also „fast 200 pro Jahr“ bei der Straßenbahn. Nicht-Veranstaltungen für unvorsichtige Fußgänger-Radfahrer-Autofahrer, die dennoch Spuren hinterlassen. Denn eine Notbremsung hilft zwar, einen Zusammenstoß zu vermeiden, kann aber in Bussen und Straßenbahnen zu Stürzen und damit zu Verletzungen führen. Fälle nehmen zu, d. h. im Jahr 2024 wurden im Netz 44 Stürze registriert (35 in Bussen, 9 in Straßenbahnen).
-Vermiedene Kollisionen hinterlassen auch im Gedächtnis der Autofahrer Spuren. Laurent, der in einem der online auf der Ginko-Website veröffentlichten Videos aussagt, wird den Moment nicht vergessen, als plötzlich eine Fußgängerin „keinen Meter von ihrem Bus entfernt“ überquerte: „Ich musste die Bremse betätigen, sehr, sehr, sehr stark.“ “. Ergebnis: mehrere Verletzte in seinem Fahrzeug.
Dramen wurden knapp vermieden
Tödliche Unfälle sind selten (zwei in den letzten zehn Jahren im gesamten Streckennetz), aber alle Autofahrer haben eine Situation im Kopf, die zu einer echten Tragödie hätte werden können. Einer von ihnen erzählt von der Kollision mit 40 km/h mit einem Mann auf einem Roller, der, bis zum letzten Moment von einer anderen Straßenbahn verdeckt, vor seinem Zug gekreuzt war. Das Opfer kam schließlich wieder zu Bewusstsein, aber der Fahrer erinnert sich noch an seinen Körper, der regungslos dalag.
„Jeder Vorfall unterliegt einer detaillierten Analyse“, betont Keolis Besançon. Und die Fahrer seien alle „darauf trainiert, die unterschiedlichen Situationen bestmöglich zu antizipieren“. Bleibt nur noch die Sensibilisierung der anderen Verkehrsteilnehmer. Zwei weitere Aktionstage sind geplant: der 28. Januar am „Kreuzweg der Republik“ und der 30. Januar in Chamars.
Belgien