Eine schwindelerregende Abfahrt von der Straße. „Ich habe in 40 Jahren noch nie ein Jahr wie 2024 erlebt“, als das öffentliche Defizit weitgehend gesunken ist, startete am Donnerstag auf BFMTV und RMC der erste Präsident des Rechnungshofs, Pierre Moscovici, und beklagte „übermäßig optimistische Prognosen“. Er plädierte dafür, makroökonomische Wachstumsprognosen „unabhängig“ zu erstellen, um sie vor „politischer Hybris“ zu schützen, wie er es bereits am Vortag der Nationalversammlung vorgeschlagen hatte.
Ursprünglich für Herbst 2023 auf 4,4 % des BIP (Bruttoinlandsprodukt) prognostiziert, dürfte sich das öffentliche Defizit letztlich bei 6,1 % einpendeln, ein Wert, der Ende März bestätigt wird, deutlich über den tolerierten 3 %. durch die Europäische Union. „Da die Prognosen zu hoch waren, hatten wir bei weitem nicht ganz das gleiche Umsatzniveau. „Die Maschine zur Messung oder Schätzung der Einnahmen ist kaputt“, sagte der ehemalige Wirtschaftsminister auf BFMTV und RMC und wies auch auf „ein zu hohes Ausgabenniveau“ hin.
„Wir nehmen unsere Wünsche als Realität“
Er versicherte jedoch, dass in der Haltung des damaligen Wirtschaftsministers Bruno Le Maire „keine Form von Unaufrichtigkeit“ oder „Willen zur Täuschung“ liege. Aber „Prognosen müssen vorsichtig sein“, betonte er. „Wenn wir zu proaktiv und optimistisch sind, verfallen wir in Hybris, wir nehmen unsere Wünsche für die Realität“, betonte die Nummer 1 des Rechnungshofs. Um zu verhindern, dass sich ein solches Szenario wiederholt, empfahl er, „Politikern und Verwaltungen die Validierung von Prognosen zu entziehen und sie einer unabhängigen Stelle anzuvertrauen“, eine Lösung, die seiner Meinung nach „von allgemeinem Interesse“ sei.
Pierre Moscovici hatte es bereits am Tag zuvor vor den Abgeordneten der Untersuchungskommission der Nationalversammlung zu den Ursachen des steigenden Staatsdefizits verteidigt. Er hatte eine Ausweitung des Aufgabenbereichs des Hohen Rates für öffentliche Finanzen (HCFP), einer Organisation, der er vorsteht, oder die Einrichtung eines anderen Systems gefordert, das für die Verantwortung für makroökonomische Prognosen verantwortlich ist, um zu verhindern, dass Bercy dies tut zu „allein“ in dieser Übung. Eine Beobachtung, die letzte Woche vor derselben Kommission auch vom Generaldirektor des INSEE, Jean-Luc Tavernier, gemacht wurde.
„Die Unabhängigkeit von Prognosen muss besser gewährleistet werden“
„Einige unangenehme Überraschungen waren schwer vorhersehbar. Zweifellos (…) Aber es ist unmöglich, ich wiederhole, unmöglich, mit gutem Gewissen zu behaupten, dass niemand von der wiederholten Fragilität der Prognosen in diesem Zeitraum wusste“, schätzte der Präsident des Rechnungshofs ein, der im Rahmen des Interviews interviewt wurde Arbeiten zum Thema für die Jahre 2023 und 2024.
Er wiederholte, dass er mehrfach vor „dem optimistischen Charakter fast aller Prognosepositionen der Regierung für das Jahr 2024“ „gewarnt“ habe, insbesondere der Wachstumsprognose, die ohne diese Signale „zweifellos und deutlich zu optimistisch“ sei „gehört“ worden sein.
-„Die Unabhängigkeit der Prognosen in Frankreich muss besser gewährleistet werden“, und „es ist die Aufgabe unabhängiger Haushaltsinstitutionen, (…) die Qualität der Prognosen zu gewährleisten und sie von dem fernzuhalten, was ich Hybrispolitik nennen würde“, sagte Ersterer EU-Kommissar. „Solange die Prognose in der alleinigen Verantwortung der Verwaltung liegt, unterliegt sie zwangsläufig einem staatlichen Schiedsverfahren“, fuhr er fort.
Endlich aus zwei „dunklen Jahren“ herauskommen
Auf BFMTV und RMC kehrte auch Pierre Moscovici zu den Gleisen zurück, um die Messlatte von nun an höher zu legen und die Herausforderungen zu erörtern, die auf die aktuelle Regierung von François Bayrou warten, die das Defizit bis 2025 auf 5,4 % senken möchte, mit dem Ziel einer Rendite unter dem Von Brüssel im Jahr 2029 festgelegte Obergrenze von 3 %.
Nach den letzten zwei Jahren, die in Bezug auf die öffentlichen Finanzen „dunkle Jahre“ waren, hob der Präsident des Rechnungshofs insbesondere das „große Problem“ der Staatsverschuldung hervor, die heute „rund 110 % des BIP“ ausmacht, und deren Rückzahlung Dies wird „der erste Haushaltsposten des Staates“ seit drei Jahren sein.
„Der Aufschwung ist jetzt da“, betonte er und forderte „schnell einen Haushalt“, der ein „Budget der Anstrengungen“, aber keine „Sparmaßnahmen“ sei. Er sagte, er habe die Kopie der Regierung zu diesem Thema in der Nacht erhalten, aber noch keine Zeit gehabt, sie zu studieren. Was ihn jedoch nicht davon abhält, einige Ideen vorzulegen und insbesondere zu empfehlen, „mehr als nur Steuern zu sparen“. „Man muss bestimmte Steuern zahlen (…), aber das Maultier nicht beladen. Andererseits müssen wir bei den öffentlichen Ausgaben sparen“, empfahl er.