Die Bilder gingen um die Welt. Im vergangenen September breitete sich in Brasilien der Rauch der Brände, die damals den Amazonas, die Cerrado-Savanne und das Pantanal-Feuchtgebiet verwüsteten, über mehr als die Hälfte des Territoriums aus und erfasste mehrere große Städte, darunter die Megalopolis São Paulo.
Während Vegetationsbrände in Brasilien eine immer wiederkehrende Geißel sind, war das Jahr 2024 von einem starken Anstieg der Brände geprägt: Die verbrannte Fläche erreichte 30,8 Millionen Hektar, ein Anstieg von 79 % im Vergleich zum Vorjahr. Dies geht aus dem am Mittwoch, dem 22. Januar, von MapBiomas, der Überwachungsplattform des Climate Observatory, einem Zusammenschluss von Umwelt-NGOs und Universitäten, veröffentlichten Bericht hervor.
Dieses Gebiet, das dem Staatsgebiet Italiens entspricht, „ist der größte seit 2019, als die historische Reihe des Projekts beginnt“, unterstreicht Folha de São Paulo. 73 % der zerstörten Gebiete entsprechen einheimischer Flora.
-Für Mapbiomas sind diese Zahlen „spiegeln die Auswirkungen einer langen Dürreperiode im Land im Jahr 2024 wider“, sondern auch die Entstehung des natürlichen Klimaphänomens El Niño, „die von Juni 2023 bis Juni 2024 dauerte“, fasst den Alltag zusammen. Dieses Phänomen „kann auf dem gesamten Kontinent zu Perioden überdurchschnittlicher Dürre und Hitze führen und erhöht das Risiko extremer Wetterereignisse.“
Der Amazonas, das größte Ökosystem des Landes, war am stärksten betroffen: Im Jahr 2024 brannten 17,9 Millionen Hektar nieder, die größte Fläche, die in den letzten sechs Jahren durch Brände verwüstet wurde.