Das Monsieur-Parizot-Fiasko auf TF1, Time auf Canal+… Die Serien, die man diese Woche sehen oder meiden sollte

Das Monsieur-Parizot-Fiasko auf TF1, Time auf Canal+… Die Serien, die man diese Woche sehen oder meiden sollte
Das Monsieur-Parizot-Fiasko auf TF1, Time auf Canal+… Die Serien, die man diese Woche sehen oder meiden sollte
-

TOPS/FLOPS – Englische Gefangene auf Canal+, ein unwilliger Spion oder ein zwielichtiger Hotelbesitzer in Miami. Welchen Helden sollte man diese Woche im Fernsehen folgen oder nicht?

16/20

„Time: Prisoners“, 4 × 52 Minuten, Canal+, Donnerstag, 10. Oktober, 21:10 Uhr

Diese kompromisslose britische Anthologie untersucht die Realität des Gefängnissystems im Vereinigten Königreich. Nach einer Männerstrafanstalt in Staffel 1 ist es Zeit für ein Frauengefängnis. In dieser zweiten Staffel geht es um das Schicksal dreier Mithäftlinge, die am selben Tag in einem Untersuchungsgefängnis in der Nähe von Liverpool inhaftiert wurden. Alleinerziehende Mutter von drei Kindern ohne Vorstrafen, Orla (Jodie Whittaker, Doctor Who) ist fassungslos, als ihn sein Stromzählerbetrug hinter Gitter bringt. Abi (Tamara Lawrance) verbüßt ​​eine lebenslange Haftstrafe wegen einer Anklage, die sie nicht preisgeben will. Ein Wiederholungstäter, der junge Kelsey, der gerade erst die Pubertät erreicht hat, wird erneut in den Drogenhandel verwickelt. Das streitende junge Mädchen (Bella Ramsey, so außergewöhnlich wie in Der Letzte von uns) muss sich nicht nur einer Reha und einem Entzug stellen, sondern stellt auch fest, dass sie von ihrem Freund, einem Drogendealer, schwanger ist. In diesem Dreifachporträt geht es den Drehbuchautoren Jimmy McGovern und Helen Black dieses Mal weniger um Schuldgefühle, sondern um die soziale Tragweite der Inhaftierung, die Familien auseinanderbricht. Noch schwieriger ist die Wiedereingliederung, wenn das Zuhause zerstört wurde. Die Serie, die dank ihrer großartigen Darstellerinnen nicht ins Pathos verfällt, zeigt auch die Besonderheiten von Frauengefängnissen. Mehr Gemeinschaft und Unterstützung. Auch schädlicher.

15/20

„Diejenigen, die erröten“, 8 × 10 Minuten, Arte.TV

Eine Turnhalle. Etwa zehn Theaterschüler der Oberstufe proben Ein Sommernachtstraum von William Shakespeare. Ein Ersatzlehrer (Julien Gaspar-Oliveri, Co-Autor und Regisseur dieser Serie, ein ehemaliger Schöneres Lebenderzeit im Abspann der Serie Zorro et Die Welt existiert nicht), was die Konventionen des Kurses und vieles mehr auf den Kopf stellen wird. Die Arbeit des Schauspielers als Offenbarer der Persönlichkeit ist eine unerschöpfliche Quelle von Geschichten und Emotionen Der Dodge Zu Mandelbäume. Wie spielt man Liebe? Wahnsinn? Wahnsinn in der Liebe? Swing „Ich liebe dich nicht“ zum anderen, direkt in die Augen, mit Zuversicht, sogar Wildheit. Was bedeutet es körperlich, trotz Bitten abgelehnt zu werden? Und wenn die Akzeptanz endlich kommt, übersetzt in eine Umarmung? „ Schöpfe Kraft daraus», empfiehlt der Professor. In dieser quasi-dokumentarischen Fiktion offenbaren sich die jungen Darsteller, aufstrebende Schauspieler in der Stadt und auf der Leinwand, aus nächster Nähe vor ihren Gesichtern gefilmt. Sie lernen auch, eins zu werden. Beste Kurzserie beim Festival Séries Mania 2024.

15/20

„Hotel Cocaine“, 6 × 60 Minuten, MyCanal

Nach Narcos , Kartellet Paten von Harlemliefert der essentielle Chris Brancato diese packende Serie, ein ungefiltertes Gemälde des glamourösen Miami der Siebziger vor dem Hintergrund von Thriller und Familiendrama. Im Mutiny Hotel, einem Mekka des Nachtlebens in Florida, versucht Roman Compte (Danny Pino), den Durst seiner Kunden mit Tanz, Sex und Drogen zu stillen. Ein goldenes Geschäft, das einen FBI-Agenten (Michael Chiklis) stört, der entschlossen ist, ihn zu zwingen, sich in die Angelegenheiten seines eigenen Bruders einzumischen, den er seit zwanzig Jahren nicht gesehen hat. Oder wenn sich Blutsbande mit Drogenhandel vermischen. Das Mutiny Hotel existierte wirklich. Diese Serie ist nicht von einer bestimmten realen Tatsache inspiriert, sondern greift im Großen und Ganzen bestimmte Passagen aufHotel Scarface: Wo Cocaïne-Cowboys feierten und planten, Miami zu kontrolliereneine 2017 veröffentlichte, erbauliche Untersuchung über die reichen Stunden des Establishments, die lange Zeit als Nervenzentrum der saftigen Kriminalfälle galt.

14/10

«The Machine», 6 × 45 Minuten, Disney+

Kindheitsfreunde Diego Luna ( Andor ) und Gael Garcia Bernal (Babel) haben sich als beste Botschafter der mexikanischen siebten Kunst etabliert. Sie bündeln ihre Kräfte in dieser Tragikomödie, die die Korruption aufdeckt, die die Boxwelt in ihrem Land heimsucht. Am Ende seiner Karriere gewann Esteban (Garcia Bernal) aufgrund seiner überflüssigen Pfunde und wiederholten Gehirnerschütterungen ein Match zu viel und verärgerte damit die Schläger, die den Ring verwalten. Den nächsten muss er verlieren. Andernfalls werden er und seine Lieben sterben. Darunter seine Ex-Journalistin (Eiza Gonzalez) und seine extravagante Botox-süchtige Managerin (Luna). Eine berührende Geschichte über zwei verspielte Erwachsene, die nicht erwachsen werden und sich nicht vorstellen können, älter zu werden. Die Maschinehebt die spektakuläre Dimension des Boxens hervor, in dem Ego und Rachegeist übertrieben werden. Unter dem Einfluss von Mescal und anderen Drogen wagt sich die Fiktion manchmal in den magischen Realismus und erinnert uns daran, dass niemand gegen den Lauf der Zeit ankämpfen kann.

13/20

„Der verdeckte Ermittler“, 6 × 47 Minuten, ab Donnerstag, 10. Oktober, Arte, 20:55 Uhr

„Eine nervöse Untersuchung hinter den Kulissen der deutschen Terrorismusbekämpfung“ heißt es in der Inhaltsangabe. Die Geschichte spielt in Hamburg. Ausgangspunkt ist die Zwangsrekrutierung eines jungen Afghanen, um ein Terrornetzwerk zu infiltrieren. Raza China hatte um nichts gebeten. Auch nicht die Passerpressung seiner Freundin durch die Polizei. Auch nicht die Angst vor Unsicherheit, die so tief war, dass er vor Jahren geglaubt hatte, er würde fliehen. Auch keine Angst. Noch die Drohungen … Wie in dieser vom britischen Format adaptierten Serie beschrieben Informantdes deutschen Regisseurs Matthias Glasner, der in sechs in Rückblenden konstruierten Episoden auf die neun Tage vor dem vermeintlichen Anschlag zurückblickt. Die Geschichte, die mit fragwürdigen Methoden einen Blick hinter die Kulissen der Polizeidienste wirft, ist recht klassisch. Es lohnt sich für seine Verwirklichung. Silberner Bär für das beste Drehbuch bei der Berlinale 2024 für den Film SterbenDer in Hamburg geborene Glasner beherrscht seine Kunst ebenso wie die Topographie, die dunklen Gassen, die Industrie- und Hafenbrachen seiner Stadt. Der Bildausschnitt, die Lichter, die Farben werden beeinflusst. Der Höhepunkt steigert sich. Der Betrachter bleibt darin gefangen.

12,5/20

„Nightsleeper“, 6 × 55 Minuten, ab Mittwoch, 9. Oktober, TF1, 21:10 Uhr

Panik an Bord des von Computerhackern ferngesteuerten Nachtzuges Glasgow-London. Nach einer unvollständigen Evakuierung sind einige unglückliche Reisende an Bord gefangen, darunter der Verkehrsminister, ein Journalist, ein geschwächter Patriarch, die Bardame, ein Passagier im Rollstuhl, ein von seiner Mutter getrenntes Kind und ein flüchtiger Polizist (Joe). Cole, Ein Hoffnungsschimmer), der zum Ansprechpartner für die Direktorin für Cybersicherheit, Abby Aysgarth (Alexandra Roach), wird. Der Zufall meistert diesen Hochgeschwindigkeits-Eisenbahn-Thriller recht gut, der sich nicht vor den Inkonsistenzen seines Szenarios fürchten lässt und dies durch die Effektivität seines Schauplatzes unter Ausschluss der Öffentlichkeit wettmacht. Mit einem erschreckenden Sprung ins Unbekannte. Wie erlangt man die Kontrolle über die Lokomotive zurück? Wie vermeide ich Kollisionen mit anderen Zügen? Schade, dass dieser Elan durch die Szenen, die sich in den Verwaltungsräumen abspielen, gemildert wird. Abby und ihre Teamkollegen leiden unter diesen Dialogsequenzen, die zu umgangssprachlich und technisch sind. Und sie vergessen den Fortschritt ihrer Ermittlungen, deren Ergebnis etwas unbedeutend ist.

20.05

„Monsieur Parizot“, 2 × 45 Minuten, Montag, 7. Oktober, TF1, 21:10 Uhr

Herr Parizot Spin-off „gargamelien“ vonCamping Paradisvon dem TF1 diese Woche eine erste Doppelfolge testet, wirft mehrere Fragen auf. Welches Ziel kann mit einem solchen Programm im Jahr 2024 angestrebt werden? Welcher Produzent könnte ein so dürftiges Projekt in einer französischen Serienlandschaft umsetzen, deren Einsatz und Anforderungen wir immer wieder loben? Und wer glaubt noch, dass der einzelne Betrachter auf die verfügbare Gehirnzeit reduzierbar ist? Die Einschaltquoten dieser Familien- und Detektivkomödie dürften vielleicht überraschen. Aber sicherlich nicht das, was es über die Welt und die Beziehungen zu anderen aussagt. Seine Inszenierung, die Schauspielerei, die Handlung, wenn es eine gibt, die Hässlichkeit des Bildes und diese Art, die Welt aus Gründen der Freundlichkeit und Unterhaltung mit nichts, noch schlimmer, mit Vulgarität zu überlisten, machen uns sprachlos.

-

PREV Julien Arnaud ist total verzaubert von Charlotte Le Bon, …
NEXT Sollten wir uns die neue Folge mit Béatrice Dalle ansehen, die am 7. Oktober 2024 auf France 2 ausgestrahlt wird? Unsere Meinung