Mit dem Absturz von Michel Barnier glaubten die Fluggesellschaften, der Strafe zu entgehen. Es war wirklich nur eine Atempause. In einem exklusiven Interview mit unserer Zeitung kündigt die neue Ministerin für öffentliche Finanzen, Amélie de Montchalin, ihren Wunsch an, die Erhöhung der Flugticketsteuer (TSBA) beizubehalten. „Ich bin dafür. Es ist ein Maß für finanzielle und ökologische Gerechtigkeit. Die oberen 20 % der Bevölkerung sind für mehr als die Hälfte der Ausgaben für Flugreisen verantwortlich“, sagt sie.
Die Maßnahme erschien im Haushaltsplan der Regierung von Michel Barnier, bevor er zensiert wurde. Air France, Air Caraibes, French Bee, Corsair und sogar Fly Emirates hatten diesen Anstieg aus „Vorfreude“ weitergegeben. Der Sturz der Regierung machte die Maßnahme letztlich hinfällig. Alle Spediteure verpflichteten sich daraufhin, Kunden, die einen Selbstbehalt gezahlt hatten, den Betrag zu erstatten.
Ihre Rückkehr wird den Zorn der Fluggesellschaften hervorrufen, die alle bereits ihren entschiedenen Widerstand gezeigt und eine starke Lobbyarbeit aktiviert haben, um die Abschaffung der Maßnahme zu erreichen. Ryanair, Europas führende Fluggesellschaft, ging sogar so weit, zu drohen, seine Präsenz in Frankreich „um die Hälfte“ zu reduzieren. „Wir haben gehofft, dass die Regierung die Gefahren einer solchen Idee erkennen würde, aber das ist eindeutig nicht der Fall“, beklagt ein führender Vertreter der Luftfahrtbranche. Das Risiko besteht darin, dass morgen nur die Reichen Tickets kaufen können. Wer kann glauben, dass wir dadurch das Defizit des Landes verringern können? »
In der neuesten Fassung des Haushaltsplans plante die Regierung, die jährlichen Einnahmen im Zusammenhang mit der TSBA, auch „Chirac-Steuer“ genannt, von rund 500 Millionen Euro auf 1 Milliarde Euro zu verdoppeln. Diese zusätzlichen Kosten für die Transportunternehmen müssen daher an den Verbraucher weitergegeben werden. Nach Berechnungen von Air France im Jahr 2024 würden sich die Kosten der Steuer für Inlandsflüge und in Europa von 2,63 Euro auf 9,50 Euro für Economy-Class-Tickets und von 20,27 Euro auf 30 Euro für Business-Tickets erhöhen.
Bei anderen Flügen mit einer Entfernung von weniger als 5.500 km würde die Steuer in der Economy Class von 7,51 Euro auf 15 Euro und in der Business Class von 63,07 Euro auf 80 Euro steigen. Bei Fahrten über 5.500 km wäre die Erhöhung sogar noch größer: von 7,51 Euro auf 40 Euro in der Economy-Klasse und von 63,07 Euro auf 120 Euro in der Business- und Première-Klasse. Dies bleibt trotz allem im Verhältnis recht niedrig, insbesondere für die letztgenannten Tickets, die oft für mehrere tausend Euro verkauft werden.
Unternehmen warnen vor möglichen Auswirkungen auf die französische Wirtschaft. „Wir sind bereits das Land, das am meisten Steuern zahlt. Morgen werden wir die Attraktivität des Landes benachteiligen. „Um die Preise niedrig zu halten, werden Unternehmen lieber von anderen europäischen Flughäfen abheben“, warnt ein Fachmann. „Wenn sie die Nachfrage drosseln wollten, würden sie es nicht anders machen“, sagt ein anderer. Die Luftfahrtindustrie muss investieren, um eine erfolgreiche Dekarbonisierung zu erreichen. Wir können uns nicht immer Hindernisse in den Weg legen. »