Der Euro, der nahe seinem schwächsten Stand seit zwei Jahren ist, sieht sich wachsenden Risiken durch Trumps Zollpläne, unterschiedliche Fed- und EZB-Politik und geopolitische Unsicherheit ausgesetzt.
WERBUNG
Während sich der Euro seinem tiefsten Stand seit mehr als zwei Jahren nähert, wirft der drohende Schatten von Donald Trumps neuen Zöllen, unterschiedlichen Geldpolitiken und transatlantischen geopolitischen Veränderungen eine verlockende Frage auf: Wird der Euro in den nächsten Monaten unter die Parität zum Dollar fallen? kommen?
Wie nah sind wir an der Parität?
Der Euro fiel am 10. Januar unter 1,03 und erreichte den niedrigsten Stand seit Oktober 2022, da das stärker als erwartete Beschäftigungswachstum in den USA im Dezember den Dollar in Erwartung einer Straffung der Geldpolitik durch die Federal Reserve stützte. Der Euro liegt damit gefährlich nahe an der Parität, einer psychologisch bedeutsamen Schwelle.
Diese Niveaus spiegeln die des Sommers 2022 wider, als der Euro nicht nur die Parität erreichte, sondern diese auch überschritt und im September auf 0,95 US-Dollar abstürzte.
Damals sorgten der aggressive Beginn der Zinserhöhungen durch die Federal Reserve, die verzögerte Reaktion der Europäischen Zentralbank (EZB) und eine Erdgaskrise in Europa für einen perfekten Sturm für die europäische Gemeinschaftswährung.
Könnte ein ähnlicher Druck den Euro Anfang 2025 erneut unter die Parität drücken?
Trotz der deutlichen Abschwächung des Euro seit Donald Trumps Wahlsieg im November 2024 waren die Auswirkungen der Wirtschaftspolitik seiner Regierung noch immer spürbar.
Zu Trumps obersten Prioritäten gehören radikale Erhöhungen der Zölle – bis zu 60 % auf chinesische Waren und 10–20 % auf Importe aus anderen Ländern, einschließlich Europa – kombiniert mit Steuersenkungen für amerikanische Unternehmen und Privatpersonen.
Darüber hinaus haben die Forderungen des gewählten Präsidenten nach höheren europäischen NATO-Ausgaben und seine Skepsis gegenüber transatlantischen Verpflichtungen zu neuen geopolitischen Spannungen geführt.
Diese Politik könnte dem Euro über drei Hauptkanäle schaden.
1. Ein neuer Schock für den europäischen Handel
Steigende Zölle auf europäische Produkte, insbesondere auf Automobil- und Pharmaprodukte, werden die Exportwettbewerbsfähigkeit Europas beeinträchtigen.
Nach Angaben der Europäischen Kommission exportierte die EU für Im Jahr 2023 gingen Waren im Wert von 502,3 Milliarden Euro in die USAdas 20 % seiner gesamten Nicht-EU-Exporte ausmacht, wobei Maschinen, Fahrzeuge (207,6 Milliarden Euro) und Chemikalien (137,4 Milliarden Euro) den Großteil dieser Exporte ausmachen.
Höhere Zölle könnten die Wettbewerbsfähigkeit europäischer Produkte auf dem US-Markt beeinträchtigen und die Nachfrage nach Euro verringern.
Obwohl diese Anpassung einige Zeit in Anspruch nehmen wird, könnte sie einen dauerhaften Abwärtsdruck auf die Währung ausüben.
Kamakshya Trivedi, Analyst bei Goldman Sachs, bemerkte kürzlich: „Devisenmärkte haben im Allgemeinen Schwierigkeiten, Zollrisiken im Voraus einzuschätzen.was darauf hindeutet, dass der Dollar weiter an Wert gewinnen könnte, sobald diese Maßnahmen umgesetzt werden.
2. Unterschiedliche Richtlinien zwischen der Fed und der EZB
Nicht nur die Handelspolitik übt Druck auf den Euro aus.
Zölle und Steuersenkungen dürften die Inflation in den USA ankurbeln und gleichzeitig das europäische Wachstum dämpfen, was zu Divergenzen in der Geldpolitik führen würde.
Steigende US-Preise könnten die Federal Reserve dazu veranlassen, die Zinssätze länger hochzuhalten, während das schwächere Wachstum in Europa die Europäische Zentralbank dazu veranlassen könnte, die geldpolitischen Bedingungen zu lockern, um die Nachfrage anzukurbeln.
„Unterschiedliche politische Positionen könnten den Euro in einem Basisszenario um 3 % drücken, aber der Rückgang könnte 10 % erreichen, wenn Zölle und Steuersenkungen vollständig umgesetzt werden.“schätzt Goldman Sachs. Eine solche Änderung würde wahrscheinlich einen großen Kapitalfluss von auf Euro lautenden Vermögenswerten in den Dollar mit höherer Rendite auslösen.
3. Geopolitische Unsicherheit und Energiepolitik
Geopolitische Spannungen und energiepolitische Veränderungen erhöhen die Anfälligkeit des Euro zusätzlich. Die Forderungen von Präsident Trump an die NATO-Mitglieder, ihre Ausgaben auf 5 % des BIP zu erhöhen, gepaart mit Zweifeln an der US-Unterstützung für die Ukraine, haben die transatlantischen Beziehungen destabilisiert.
Energie bleibt ein zentrales Anliegen. Die europäische Erdgaskrise im Jahr 2022 hat den Block gezwungen teures LNG aus den USA zu importieren, was die Kosten in die Höhe trieb und die Nachfrage nach Dollar steigerte. Eine Wiederholung dieser Dynamik, gepaart mit geopolitischer Unsicherheit, könnte den Euro erneut stark belasten.
Wie sieht die Zukunft des Euro aus?
Das Zusammenspiel dieser Faktoren – Zölle, geldpolitische Divergenz und geopolitische Veränderungen – bringt den Euro in eine prekäre Lage.
Während die Märkte vorsichtig auf politische Ankündigungen der Trump-Regierung und neue Anweisungen der Zentralbanken warten, bleibt die Wahrscheinlichkeit, dass der Euro ab der ersten Hälfte des Jahres 2025 die Parität zum Dollar testen wird, greifbar.
Ob diese Kräfte den Euro auf neue Tiefststände drücken werden, wird vom Ausmaß der politischen Änderungen in den USA und von der Fähigkeit Europas abhängen, ihren Auswirkungen entgegenzuwirken.
Derzeit scheinen die Aussichten für die Einheitswährung jedoch zunehmend fragil zu sein.