Im Museum für Moderne Kunst in Paris die Rückkehr der nuklearen Bedrohung

-
>>

„Pagan Void“ (1946), de Barnett Newman. NATIONAL GALLERY OF ART, WASHINGTON/2024 THE BARNETT NEWMAN FOUNDATION/ADAGP, PARIS, 2024

Sie war ein wenig aus den Köpfen der Menschen verschwunden. Wladimir Putin, Kim Jong-un und einige andere haben sie wieder in Mode gebracht: die nukleare Bedrohung. Es befindet sich bis zum 9. Februar 2025 für eine aktuelle Ausstellung in den Räumen des Museums für Moderne in Paris. „The Atomic Age“ behandelt das Thema aus der Sicht der plastischen Schöpfung. Zusätzlich zu den Werken gibt es dokumentarische Abschnitte, in denen sich oft redundante Texte und Bilder häufen. Es gibt so viele davon und sie hängen so eng, dass es manchmal schwierig wird, zu erkennen, welches Element welchem ​​Kartell entspricht, und das Auge nicht mehr weiß, wo es landen soll. Das Gleiche gilt für die Gemälde, die in mehr als gleichmäßigem Tempo an den Wänden entlang einander folgen. Das alles ist eine lange Reise, und es ist ratsam, sich zwei Stunden Zeit zu nehmen, um zu versuchen, alles zu sehen und zu lesen.

Es gibt in dieser Fülle großartige Werke, angefangen bei dem, das die Besucher am Eingang empfängt, Heidnische Leerevon Barnett Newman (1905-1970), ein schwarzer Kreis in der Mitte einer weißen Wolke, die flüssig zu sein scheint und in der blaue Spritzer schweben. Da es sich bei Newman um ein amerikanisches Werk aus dem Jahr 1946 handelt, lässt seine Anwesenheit an diesem Ort darauf schließen, dass es sich um einen Bezug zu den Bombenanschlägen auf Hiroshima und Nagasaki im Vorjahr handelt.

Diese Interpretation ist nicht die einzige, die man vorschlagen kann, und wir haben manchmal geglaubt, darin die Darstellung einer Sonnenfinsternis zu sehen, aber wie auch immer wir uns entscheiden, es gibt nur wenige Werke, die durch Farbe und Formen eine solche ausstrahlen dichteres Gefühl der Angst. Am anderen Ende der Ausstellung befindet sich Ewigkeitvon Luc Tuymans, eine große rote Kugel, die ihr Licht ausstrahlt, von der wir nicht wissen, ob es sich um die Wolke einer Explosion oder um die Kuppel handelt, die sich der Nazi-Physiker Werner Heisenberg, einer der Akteure des von Hitler 1939 beschlossenen Uranprojekts, vorgestellt hat. Auch hier verdankt das Werk seine Stärke mehr der Form und der Chromatik als dem, was es zeigen würde. Die beiden Werke reagieren also auf Distanz aufeinander.

>„Eternity“ (2021), de Luc Tuymans.>

„Eternity“ (2021), de Luc Tuymans.

„Eternity“ (2021), de Luc Tuymans. PINAULT-SAMMLUNG/Mit freundlicher Genehmigung des Künstlers und von DAVID ZWIRNER/LUC TUYMANS STUDIO

Auslöschung der Menschheit

Es gibt andere, die ebenso bemerkenswert sind und nicht weniger Fragen aufwerfen. Fallen sie zweifellos unter das Thema Atom? Für einige ist es sicher, da der Künstler so viel Wert darauf gelegt hat. Für seine Leinwand Uran und Atomica Melancholica Idyll Ab 1945 sammelt Salvador Dali Symbole. Weder der Bomber, noch die Bomben, noch die blassen Gespenster auf schwarzem Hintergrund fehlen. Keine Unklarheiten und keine Aufregung: eine mühsame Stilübung. Dort Kernzusammensetzung (1952) von Gianni Dova ist unendlich ausdrucksvoller, obwohl Dova weniger bekannt ist als Dali und seine fast abstrakte und nicht-narrative Leinwand. Dennoch ist der Titel selbsterklärend. Dies ist nicht der Fall Eagles Gesetz (1951), d’Asger Jorn, de Das Undenkbare (1958), von Roberto Matta, oder von Weltraumlicht (1960) von Francesco Lo Savio, aber wir zweifeln keinen Moment daran, dass sie sich auf ihre eigene Weise mit dem Thema befassen und dass ihre Autoren in der Malerei die Angst vor der Auslöschung der Menschheit darstellen.

Sie haben noch 58,71 % dieses Artikels zum Lesen übrig. Der Rest ist den Abonnenten vorbehalten.

-

PREV „Caravaggio-Syndrom oder wenn Anfälligkeit ein Blutbad auslöst“
NEXT Im Handel in Narbonne ist Bewegung: Die Kunst der Fotografie gesellt sich zu Tätowierungen und Piercings im Stadtzentrum