critiquesLibres.com: Rechtes Ufer: METRO PARIS 2033

critiquesLibres.com: Rechtes Ufer: METRO PARIS 2033
critiquesLibres.com: Rechtes Ufer: METRO PARIS 2033
-

Zweiter Band der Trilogie „Paris Metro 2033“.

Dies ist eine Reaktion auf den Roman von Dmitry Glukhovsky Metro 2033 das schrieb Pierre Bordage Pariser Metro 2033ein wesentlich längeres Werk (3 lange Bände).
Auf dem Cover steht folgendes:

Als Pierre Bordage der Einladung von Dmitry Glukhovsky folgte, ein Schwesterwerk zu „Métro 2033“ zu schreiben, fand er ein für ihn geeignetes Schreibgebiet. Er vereint auf wunderbare Weise seine Leidenschaft für die großen Gründungsmythen der Menschheit und seinen Hass auf Fanatismus.

Und so beginnt es mit Linke Bankes geht weiter mit Rechtes Ufer. Die offizielle Aussage am Ende des Buches lautet wie folgt:

Im Jahr 2033 wurden Menschen von der Oberfläche vertrieben, die nun unbewohnbar ist.
In Paris flüchteten die Überlebenden in die Tiefen der Metropolregion. An bestimmten Bahnhöfen am linken Ufer bilden sich Gemeinschaften, die mehr oder weniger in Kontakt stehen, oft auch im Konflikt; die Oberfläche ist gefürchtet, weil sie bestrahlt ist; Rive Droite ist ein verfluchter Ort.
In den Mäandern der Pariser Tunnel, in der Abwesenheit von Licht, sind die Emotionen lebhafter, die Ressentiments hartnäckiger und der Hass verschärfter. Ein düsteres und barockes Werk in drei Bänden: „Rive Gauche“, „Rive Droite“, „Cité“.

Ich empfehle dringend, Band 1 zu lesen. Linke Bank bevor ich mich mit Band 2 befasse, denn dieser beginnt ohne vorherige Erinnerung, ohne Zusammenfassung, direkt verbunden mit dem Ende von Band 1!
Zwei Männer und zwei Frauen machten sich daher auf den Weg zum linken Ufer, einer völlig anderen Welt, in der Tiere, offensichtlich Überlebende des Zoos, den Ort in Besitz nahmen. Gleichzeitig verfolgen wir weiterhin die „politischen“ Entwicklungen am rechten Ufer. Tiefschläge, Eliminierungen, Machenschaften, es ist alles da. Es ist, als wären wir in der politischen Welt des wirklichen Lebens!
Wir sind bereits bei mehr als 900 Seiten angelangt, wenn man die von Band 1 mitzählt. Zweifellos hat Pierre Bordage einige Inspirationen! Und wir sind gespannt, was er in Band 3 für uns entdecken wird Zitiert !

-

PREV Rezension / „Dies ist kein Buch über Geschlecht“ (2024): heilsame Bezugspunkte mitten im Sturm
NEXT Quebec: Ärzte verschreiben ihren Patienten „literarische Heilmittel“.