Breaking news

Die „Krise“ der inhaftierten indigenen Frauen

Die „Krise“ der inhaftierten indigenen Frauen
Die „Krise“ der inhaftierten indigenen Frauen
-

Im Interview mit Die SonneCyndy Wylde ist klar: Die Präsenz ihres Aufsatzes in den Regalen der Buchhandlungen bedeutet nicht das Ende ihres Ansatzes. Weit gefehlt.

„Den Aufsatz zu schreiben ist eine Sache, aber entscheidend ist, was als nächstes passiert. Wenn es interessant ist, dann deshalb, weil wir gemeinsam denken“, sagt der Autor aus der Pikogan-Gemeinde im Nordosten von Abitibi-Témiscamingue.

Der Essay von Crazy Wylde Rebellischer Aufstiegwird von Éditions Hannenorak in der Sammlung veröffentlicht Reden.

Der im April veröffentlichte Aufsatz wurde parallel zum Verfassen ihrer Doktorarbeit entwickelt und macht insbesondere die Probleme im Zusammenhang mit inhaftierten indigenen Frauen bekannt. Cyndy Wylde, die selbst viele Jahre lang im Gefängnissystem gearbeitet hat, erzählt von der Realität, unter der indigene Häftlinge leiden, und weist gleichzeitig auf „das Fortbestehen des systemischen Rassismus“ gegenüber Frauen der First Nations hin.

„Wenn wir eine Doktorarbeit machen, ist das ein Thema, das uns mehrere Jahre lang beschäftigt, und deshalb habe ich mit Sicherheit behauptet, einige Elemente dazu mitzuteilen“, sagt sie. „Es ist ein Vorwand für mich, einige Elemente meiner These zu nutzen und sie in einen allgemeinen öffentlichen Aufsatz umzuwandeln, der die Menschen für die Probleme des Systems interessieren könnte.“

„Eine Krise“

Indigene Frauen in Haft würden nicht angemessen behandelt, betont die Autorin. Darüber hinaus sind Frauen der First Nations in den Hafteinrichtungen von Quebec überrepräsentiert. „Wir müssen das gesamte System überarbeiten“, sagt sie, als sie nach den Ergebnissen ihrer Forschung gefragt wird.

„Es ist eine Krise für mich und die Zahlen belegen es. Auf Bundesebene ist jede zweite inhaftierte Frau eine Indigene und in Quebec jede zehnte Frau, während wir 2,3 % der Bevölkerung ausmachen.“

Trotz allem ist Cyndy Wylde hoffnungsvoll. „Heute werden so viele Hände ausgestreckt, dass ich nicht glaube, dass wir zu einer so negativen Situation wie zuvor zurückkehren können“, betont sie. Unter den Gelegenheiten zum Dialog betrachtet der Autor die First Nations Book Fair als eine Gelegenheit, „das indigene Schreiben zu fördern“ und „die Meinungsäußerung anzuerkennen“.

„Es ist ein Raum, der für uns kulturell sicher ist. „Es ist unser Wohnzimmer“, freut sich Cyndy Wylde. „Die ganze indigene Literatur zu sehen, macht mich so stolz, weil ich mir sage, dass wir so viel zu teilen und zu diskutieren haben.“

Greifen Sie zu

Sein von Éditions Hannenorak veröffentlichter Aufsatz ermöglicht es ihm nun, einen Dialog mit seinen Lesern aufzunehmen. Ihre „Hauptabsicht“ bei der Durchführung dieses Projekts sei immer gewesen, Überlegungen zu möglichen Veränderungen anzustoßen, versichert sie.

„Wir reden viel über generationsübergreifende Traumata, aber es gibt auch schöne Dinge, die von Generation zu Generation weitergegeben wurden, einschließlich Ungehorsam.“

Die Autorin hebt auch die fast systematische Verwendung konkreter und persönlicher Beispiele hervor, um ihren Standpunkt im gesamten Aufsatz zu veranschaulichen. Sie stellt fest, dass sie dadurch ein größeres Verständnis und eine bessere Aufnahme der erläuterten Realitäten erhält.

„Ich wollte, dass es Diskussionen und Reflexion anregt. Es geht nicht darum, uns selbst zu bemitleiden, ganz und gar nicht, sondern darum, all die Bereiche aufzuzeigen, in denen es nicht funktioniert und was als Einzelner und als Gesellschaft möglich ist.“

Die First Nations Book Fair findet vom 14. bis 17. November statt. Cyndy Wylde wird insbesondere am Freitag, dem 15. November, am Interview „Survive and bequeath to the feminine“ im Maison de laliterature teilnehmen.

-

PREV Caussade. René-Pierre Bourguet in Widmung an Livres & Cie
NEXT vier Treffen mit Autoren im Bravard-Buchladen