Das Kämpfen mit bloßen Händen über 20, 30 oder sogar 50 Runden war im 19. Jahrhundert keine Seltenheit, obwohl ein Gesetz das Kämpfen in Montreal einst verbot. Dies ist einer der im Buch beschriebenen Teile der Geschichte Blut, Schweiß und Tränenein spannender Überblick über 200 Jahre Boxen in Quebec.
• Lesen Sie auch: Ein Buch zeichnet das Leben der Quebecer nach, die mit Fäusten zu Helden wurden
„Ich habe versucht, mir das Leben dieser Typen vorzustellen, einschließlich George „Kid“ Lavigne, der französisch-kanadischer Herkunft war und den ich genau wie Eugène Brosseau entdeckte. Lavigne wird zum Handlanger eines kleinen Banditen, der Verträge für Henry Ford abschließt. „Alle diese Geschichten sind episch“, verrät Autor Jules Falardeau.
Boxer Eugène Brosseau während eines Trainingslagers in der Landschaft von Longueuil im frühen 20. Jahrhundert.
Foto zur Verfügung gestellt von FONDS LAPRESSE
Letzterer behauptet nicht, eine Enzyklopädie geschrieben zu haben, auch wenn das Wort im Vorwort von Kim Clavel verwendet wurde, einem Champion, „den wir zu einer Zeit adoptiert haben, als das Männerboxen nicht von seiner besten Seite war“.
„Ich habe mich für die 40 Boxer entschieden, die ich für bemerkenswert hielt, und für diejenigen, die mich mehr angesprochen haben. Es gibt einige, die im Ring vielleicht nicht die gleiche Bedeutung haben, aber etwas anderes mitgebracht haben. Ich denke an Deano Clavet, der Schauspieler war, oder an Reggie Chartrand, den Aktivisten“, erklärt der Dokumentarfilmer Die edle Kunst, Reggie Chartrand: Quebecer Patriot et Waffenbrüder.
Deano Clavet (rechts), hier in Aktion im Ring gegen Wilson Fraser im Jahr 1983, wurde nach seiner Boxkarriere Schauspieler.
Archivfoto
Von Jack Delaney, Quebecs erstem Weltmeister, Lou Brouillard, einem der drei lokalen Athleten, die in die Boxing Hall of Fame aufgenommen wurden (zusammen mit Delaney und Arturo Gatti), über Yvon Durelle, von der Hilton-Familie bis zu Éric Lucas, Adonis Stevenson und Lucian Bute , Jean Pascal, Marie-Eve Dicaire und Artur Beterbiev, die Größten haben ihren Platz in diesem prächtig illustrierten Buch, das in veröffentlicht wurde Ausgaben der Zeitschrift.
Marie-Eve Dicaire wurde 2018 Weltmeisterin, nachdem sie Chris Namus im Videotron Centre in Quebec besiegt hatte.
Foto DIDIER DEBUSSCHERE
Danke an den „Dichter“
Es ist nicht neu, dass Jules Falardeau ein Boxfan ist. Als er 6 oder 7 Jahre alt war, nahm ihn sein Vater Pierre mit zu einer Amateurgala. Doch erst im Alter von 12 Jahren, als er einem Kampf von Stéphane Ouellet „Le Poète“ beiwohnte, wurde seine Faszination für diese Disziplin geboren.
„Er war spektakulär bei seinem Auftritt mit der Musik von Vangelis. Normalerweise kommen Boxer zu Rockmusik […]aber da kommt Ouellet mit Chören, grandioser Musik, die Lichter geschlossen… was für eine Atmosphäre! erinnert sich der 39-Jährige.
Und der menschliche Aspekt hinter den mutigen Faustkämpfern, von denen viele aus einfachen Verhältnissen stammen und den Sport als sozialen Aufzug nutzen, berührt ihn zutiefst.
Der Filmemacher Jules Falardeau, der als Kind im Alter von etwa 6 bis 7 Jahren im Paul-Sauvé Centre in Montreal während der Dreharbeiten zu dem Film „Le Steak“, bei dem seine Eltern Manon Leriche Regie führten, mit Boxhandschuhen auf einen Boxsack schlug Pierre Falardeau, ausgestrahlt im Jahr 1992.
Foto zur Verfügung gestellt von MANON LERICHE
Nicht hungrig genug
Einige Jahre später zog Jules Falardeau die Handschuhe im Training an, ohne jemals im Ring zu kämpfen. Er hatte nicht genug Hunger.
„Es war nicht meine einzige Chance, durchzubrechen und die Leiter hinaufzusteigen. Ich habe es sportlicher gesehen. Jemand, der Boxen nur als Hoffnung hat, wird sein Bestes geben. Boxer sind keine gewöhnlichen Menschen. Wir sind nicht alle bereit, ein solches Opfer zu bringen“, bestätigt der Mann, der als Kind das Set des Films besuchte Le Steakinszeniert von seinen Eltern Pierre und Manon, und erzählt das Leben von Gaëtan Hart.
Autor und Filmemacher Jules Falardeau.
Fotoagentur QMI, JOEL LEMAY
Régis Lévesque
Wenn Jules Falardeau seinen Lebensunterhalt in der Welt des Boxens verdient hätte, wäre er vielleicht ein „ehrlicher“ Förderer der 1920er Jahre oder „der Typ, der die Kabel öffnet“ gewesen. Régis Lévesque, der einzige Charakter, der kein Sportler ist und in seinem Buch ein Profil hat, wäre sein Vorbild gewesen.
„Er arbeitete auf einem Holzplatz in Trois-Rivières und sagte: ‚Jeden Tag hatte ich meine Lunchbox mit zwei Sandwiches und einer May-West-Calisse.‘ Das kann nicht mein Leben sein. Eines Tages werde ich meine Brotdose auf Armeslänge wegwerfen.“ Er beschloss, sein Haus zu verpfänden und Werbung zu machen, ohne Marketing zu studieren. Er hatte einfach seine Instinkte. Es war ihm gelungen, eine Faser zu finden, indem er sprachliche Rivalitäten zwischen Boxern und Städten schuf. Es gab lokale Kämpfe ohne Einsatz, an denen 20.000 Menschen teilnahmen“, sagt der Autor.
Der Veranstalter Régis Lévesque mit Arturo Gatti im Jahr 2004.
Archivfoto
Ein polarisierender Sport
Eine Sportart, deren ultimatives Ziel darin besteht, dem Gegner eine Gehirnerschütterung zuzufügen, indem man ihn auf die Matte wirft, kann nur polarisieren. Aber die beiden Faustkämpfer sind sich einig und sich der Risiken bewusst, ein Aspekt, den Jules Falardeau in seinem neuen Werk nicht versäumte, hervorzuheben.
„Ich denke, dass jemand, der sich die Zeit nimmt, das Buch zu lesen, angesichts seiner Vorurteile mehr Dinge verstehen wird. „Das bedeutet nicht, dass er seine Meinung ändern wird“, bemerkt der Autor, der kein großer Fan davon ist Ringmädchen und Boxer-Werbespots.
Auch Amateure haben vorgefasste Meinungen. Manche verunglimpfen Sportler, indem sie sie als Amateure bezeichnen. Man braucht Handlanger, die einem Boxer beim Fortschritt helfen. Aber manchmal, wie bei Tinder, „sieht der Typ nicht so aus wie auf seinem Profil!“
„Selbst wenn der andere übergewichtig ist, braucht es Mut, die Arena zu betreten. Wenn ich mir das Aussehen oder die Muskulatur eines Boxers ansehe, würde ich überhaupt nicht gegen ihn vorgehen“, gibt Jules Falardeau zu.
Foto bereitgestellt von LES ÉDITIONS DU JOURNAL
Für alle
Er glaubt, dass seine Arbeit sowohl Fans der edlen Kunst als auch Eingeweihten gefallen wird.
„Sie kennen nicht unbedingt die Geschichten der Boxer der 1920er Jahre. Und ich möchte, dass jemand, der sich nicht für Boxen interessiert oder nicht einmal Interesse daran hat, das findet, wonach er sucht. Ich mache einen Auffrischungskurs, um die Grundlagen, die Regeln, das Gewicht, die Hierarchie in einem Fitnessstudio usw. zu erklären.
Nach der Lektüre von etwa 300 Seiten kann der Leser auch am Vergleichsspiel mit der Rangliste der besten lokalen Boxer des Autors und einiger Experten teilnehmen, zusätzlich zu den fünf spektakulärsten Kämpfen, die auf Quebecer Boden ausgetragen werden.
Jean Pascal schlug Bernard Hopkins 2011 im Bell Centre ins Gesicht.
Foto BEN PELOSSE