Ein Buch über die Bahnhöfe und Industrien der Vergangenheit in Walcourt

Ein Buch über die Bahnhöfe und Industrien der Vergangenheit in Walcourt
Ein Buch über die Bahnhöfe und Industrien der Vergangenheit in Walcourt
-

Im Rahmen des 175-jährigen Jubiläums der Eisenbahnlinie Charleroi-Walcourt (1878-2023) und des 50-jährigen Jubiläums des Chemin de Fer à Vapeur des 3 Vallées (1973-2023) hat Louis Gillieaux in Entre ein Nachschlagewerk über den Zug veröffentlicht -Sambre-et-Meuse.

Walcourt gilt als Geburtsort der Eisenbahn in der Region und wurde für die Präsentation des Buches und die Organisation einer Ende letzten Jahres organisierten Konferenz ausgewählt. Im Anschluss an diese Veranstaltung wurde vom 18. Januar bis 23. Februar dieses Jahres eine Ausstellung im Espace Hôpital Saint-Nicolas de Walcourt organisiert. Es war Teil des 175. Jahrestages der Ankunft der Eisenbahn in Walcourt. „Diese Ausstellung wurde auf Initiative der Stadt, des Kulturzentrums, des Tourismusbüros und einiger Enthusiasten organisiert und zog ein großes Publikum an, das nicht wusste, dass das Unternehmen bis zu siebzehn Haltepunkte auf seinem Territorium kannte“, erklärt André Vael, Organisator eines Spaziergangs auf den Spuren der alten Eisenbahnstrecken.

Ein Buch

„Als die Ausstellung fast zu Ende ging, sagten wir uns, dass 175 Jahre Eisenbahnen in Walcourt viel mehr als nur ein paar Zeilen verdienten. So haben wir es uns vorgenommen, ein Buch zu diesem Thema zu schreiben“, kündigen Daniel Wérion, André Vael und Vincianne Gouttebarge an.

Tarciennois, Daniel Wérion hat eine Leidenschaft für die Eisenbahn. Er war als Einkäufer im Schienenverkehr tätig und interessiert sich besonders für die Linie 156, auch Princes-de-Chimay-Linie genannt. André Vael seinerseits vertonte alle erhaltenen Unterlagen und Vincianne Gouttebarge kümmerte sich um die Illustrationen und Korrekturen.

Die Autoren laden den Leser ein, entlang der Schienen die alten Eisenbahnlinien zu bereisen, die in der Entität existierten.

Unter diesen möchten wir zunächst die Linie 132 hervorheben, die bei Berzée in die Entität einfährt und über Pry und Walcourt nach Yves-Gomezée weiterführt. Sie sollten wissen, dass die Linie 132 vor ihrer Umleitung im Jahr 1970 aufgrund des Baus der Eau d’Heure-Seen in Richtung Cerfontaine und nicht in Richtung Philippeville fuhr. Die kürzeste Linie ist die 111, die Thy-le-Château über die Haltestellen Cafonnette und Gourdinne mit Laneffe verband. Am robustesten war die Linie 135, die Walcourt über Vogenée, Rossignol, Fairoul, Fraire, Fraire Humide, Fraire Minières, Fraire Froidmont und Morialmé mit Morialmé verband. Schließlich passierte die Linie 136 die Haltestellen Rossignol, Yves-Gomezée Voyau und Saint-Lambert, bevor sie in Richtung Hemptinne, Saint-Aubin und Florennes weiterfuhr.

Alle diese Zeilen sind im Buch detailliert beschrieben und mit zahlreichen alten Fotos illustriert. Am Ende des Buches diskutieren die Autoren die aktuellen Entwicklungen der Linie 132 mit ihrer Nutzung für den Bedarf der Steinbrüche „Les Petons“ von Yves-Gomezée und „Carmeuse“ in Hemptinne.

Das Buch ist im Tourismusbüro für 7 € erhältlich. Info: [email protected].

-

PREV Hier sind die von der Académie Goncourt für diesen Sommer empfohlenen Bücher
NEXT Soweit das Auge reicht: Nicolas Moineau