Wenige Tage vor Beginn der Saison 2025, die an diesem Freitag für die Damen mit dem beginnt Tour Down Underl’Internationaler Radsportverband zog eine Bestandsaufnahme der Fortschritte der Initiativen zur Verbesserung der Sicherheit von Läufern bei Rennen. Dank seiner neuen Struktur SafeR gebaut, um Anomalien zu identifizieren, dieUCI hat seinen Aktionsplan für die kommende Saison bekannt gegeben. Erneute gelbe Karte, neu gestaltete Fresszone, Flexibilität bei Lücken bei Massensprints … die Experimente 2024 scheinen Früchte getragen zu haben, und Sie können alle Informationen auch direkt auf der Website finden indem Sie diesem Link folgen.
Video – David Lappartient zieht Bilanz der Saison 2024
Eine detaillierte Zahlenrückgabe für das Jahr 2024
Dank des SafeR-Tools ist dasUCI konnte die Hauptursachen für Zwischenfälle bei Rennen identifizieren. Von den im Jahr 2024 für die Veranstaltungen erfassten 497 Vorfällen UCI WorldTour, UCI Women’s WorldTour et UCI ProSeriesnur 35 % waren auf Fehler der Läufer zurückzuführen. Weitere Faktoren wurden identifiziert, wie etwa die Annäherung an taktische Points of Interest wie Berge, Kopfsteinpflasterabschnitte oder Sprints, die 13 % der Vorfälle ausmacht. Wettergefahren (11 %), Straßeninfrastruktur (9 %), schlechte Straßenverhältnisse (4 %) und Fahrzeugverhalten (1 %) runden den Bericht ab. SafeR für das Jahr 2024. Und um zu versuchen, die Zahl der durch äußere Phänomene verursachten Vorfälle zu reduzieren, dieUCI möchte die starken Maßnahmen der letzten Saison festigen.
Der Wunsch, Massensprints etwas sicherer zu machen
Massensprints sind der große Spannungspunkt für alle Läufer, vom siegreichen Sprinter bis zum Teamkollegen, der nicht unbedingt am Abschlussrennen teilnimmt. L’UCI hat beschlossen, seine Vorschriften noch etwas zu lockern, um das Eingehen von Risiken so weit wie möglich zu vermeiden. „Die Methode zur Berechnung der Zeitabstände für Etappen mit Sprint-Ziel wurde im Rahmen des neuen Protokolls für die Sprintzone ebenfalls vereinfacht.“ Bisher galt für die Berechnung von Zeitabständen, dass den Fahrern derselben Gruppe die gleiche Zeit zugeteilt wurde, sofern zwischen zwei aufeinanderfolgenden Fahrern ein Abstand von maximal einer Sekunde lag. Von nun an, „Der Unterschied in der Berechnung der Zeiten wird für Fahrer in allen Gruppen des Rennens auf drei Sekunden erhöht, mit Ausnahme der eindeutig festgestellten Ausreißer.“ L’UCI deutete auch auf die Ausweitung der sogenannten „Drei-Kilometer-Regel“ hin, die es Fahrern ermöglicht, die Opfer eines Sturzes oder eines Zwischenfalls am Ende einer Etappe sind, gleichzeitig gewertet zu werden. Eine Fläche erstreckte sich nun auf fünf Kilometer „auf Antrag des Veranstalters und vorbehaltlich der Genehmigung der UCI.“
Die gelbe Karte wurde endgültig angenommen
In der zweiten Saisonhälfte kam es zu Sanktionen, die durch gelbe Karten verwirklicht wurden „Ein Erfolg.“ Während der Testphase im Jahr 2024 wurden an 66 Renntagen insgesamt 31 gelbe Karten ausgestellt, und zwar an Fahrer (52 % der Fälle), Teampersonal (32 %) sowie Fahrer und Fahrer. Medienfahrzeuge (16 %). Die internationale Organisation hat beschlossen, diese neue Maßnahme dauerhaft zu installieren und auf zahlreiche Rennen auszudehnen. „Zusätzlich zu den UCI WorldTour- und UCI Women’s WorldTour-Veranstaltungen, bei denen gelbe Karten ausgestellt werden können, kommen jetzt die UCI Road World Championships, UCI ProSeries-Veranstaltungen und Continental Championships hinzu.“ Außerdem wurden zwei neue Straftaten hinzugefügt, um das System der gelben Karten zu vervollständigen. „Es wird nun auch möglich sein, einem Fahrer, der den Start im Sprint-Finish durchführt, sowie einem Teamassistenten in der Verpflegungszone, der versucht, seine Fahrer auf gefährliche Weise zu versorgen, eine gelbe Karte wegen gefährlichem Verhalten auszustellen.“
Rückkehr zu festen Versorgungszonen
Seit der Covid-19-Pandemie erlaubt eine Regelung den Teams, entlang der Strecke ungehindert zu tanken. Angesichts der Gefahr dieser wilden Vorräte ist dieUCI wollte zu einfacheren und besser überwachten Methoden zurückkehren. „Für die Saison 2025 werden die Veranstalter aufgefordert, etwa alle 30 bis 40 Kilometer eine Verpflegungszone in Verbindung mit Abfallzonen einzurichten. Die Rückkehr zu festen Futterzonen mit verbesserten Anlagenanforderungen wird die Sicherheit erhöhen und eine größere Fairness zwischen den Teams gewährleisten.“
Was die Headsets und die Kommunikation der Läufer mit den Teams während der Rennen betrifft, so ist dieInternationaler Radsportverband hat noch keine starken Maßnahmen ergriffen. Eine Frage, die wird „Gegenstand einer eingehenden Studie, um festzustellen, wo Verbesserungen vorgenommen werden können, um die Rennüberwachung für die Sicherheit der Läufer und aller Beteiligten zu stärken. Um dieses Ziel zu erreichen, laufen derzeit Konsultationen mit verschiedenen Anbietern von Dienstleistungen, um Lösungen anzupassen, die bereits in anderen Sportarten eingesetzt werden, in denen Funkkommunikation zur Verbesserung der Sicherheit eingesetzt wird.“