Die Französin Marion Sicot wurde wegen Dopings zu zehn Monaten Gefängnis verurteilt

Die Französin Marion Sicot wurde wegen Dopings zu zehn Monaten Gefängnis verurteilt
Die Französin Marion Sicot wurde wegen Dopings zu zehn Monaten Gefängnis verurteilt
-

Die französische Justiz hat die ehemalige Radsportlerin Marion Sicot wegen eines positiven EPO-Tests im Jahr 2019 und mehrerer Tatsachen im Zusammenhang mit Doping zu zehn Monaten Gefängnis verurteilt. Die ehemalige Läuferin drückte ihre Erleichterung nach sechs Jahren Gerichtsverfahren aus.

„Eine Seite, die sich umblättert“: Die ehemalige französische Radrennfahrerin Marion Sicot, die 2019 positiv auf EPA getestet und für vier Jahre gesperrt wurde, wurde am Mittwoch vom Strafgericht Montargis zu zehn Monaten Gefängnis verurteilt. Zu dieser Verurteilung kommt wegen Dopingtaten in den Jahren 2016 bis 2019 eine Geldstrafe von 5.000 Euro hinzu.

„Es ist eine Seite, die sich mit sechs Jahren Verfahren beschäftigt“, antwortete Marion Sicot gegenüber AFP. „Das Gericht hat meine Situation verstanden und berücksichtigt. Die Ausübung einer sportlichen Betätigung ist mir nicht verboten: Ich habe daher noch eine sportliche Zukunft und blicke bereits auf die Wettkämpfe im Jahr 2025.

„Mir ging es nicht gut.“

Die 32-jährige Sportlerin sagte, sie wolle sich nun „auf meine Art und Weise am Kampf gegen Doping beteiligen“, wann immer sie „die Gelegenheit dazu hätte“. Der Staatsanwalt von Montargis, Jean-Cédric Gaux, beantragte gegen ihn eine einjährige Haftstrafe auf Bewährung und eine Geldstrafe von 5.000 Euro.

„Mir ging es nicht gut, mir fehlte viel Selbstvertrauen […] „Um hohe Leistungen zu erbringen, habe ich den einfachen Weg gewählt“, erklärte Marion Sicot während ihres Prozesses im vergangenen November, insbesondere wegen Besitzes und Imports von Dopingprodukten.

Vor der Anhörung hatte die Sportlerin nach einem positiven Test im Juni 2019 im Anschluss an die französischen Straßenmeisterschaften lediglich eine EPO-Spritze öffentlich erwähnt.

Manchmal zu Tränen gerührt und mit einem Fahrrad auf dem rechten Arm tätowiert, sagte die Sportlerin, sie sei „bei diesem Streben nach Leistung nicht in der Lage gewesen, ‚Nein‘ zu sagen“. „Mir ging es nicht gut, ich bin in die Einrichtung gegangen.“

-

„Ich wollte einen Teil von dem preisgeben, was ich getan hatte, dass ich betrogen hatte, ohne die volle Verantwortung zu übernehmen“, erklärte sie. Aufgrund dieser Entscheidung wurde sie für zwei Jahre suspendiert, die Strafe wurde vom Staatsrat nach einem fast dreijährigen Verfahren auf vier Jahre erhöht.

Sicot sagt, sie sei „erleichtert“

Vor der Anwaltskammer gab sie dieses Mal alle Dopingsachverhalte zu, die durch die im Anschluss an ihre Kontrolle durchgeführten Untersuchungen aufgedeckt wurden, insbesondere verschiedene Dopingprotokolle mit Erythropoetin, aber auch mit Clenbuterol – einem Produkt für Pferde – und anderen. 2016 und 2019. „Ich habe die Person, die ich war, nicht akzeptiert“, erklärte sie.

Am Ende der Anhörung im November sagte sie, sie sei „erleichtert“. „Ich werde in der Lage sein, die Seite umzublättern und dieses neue Leben fortzusetzen“, sagte sie. Der ehemalige Radrennfahrer, mittlerweile lizenziert beim Triathlonclub Châteauroux (Indre) und selbstständiger Sporttrainer, hatte mehrfach betont, Doping sei „ein wesentlicher Bestandteil dieses Sports“.

Zwei weitere verurteilt

Um Drogen zu nehmen, besorgte sich Frau Sicot ihre Vorräte über das Internet oder von einem Verwandten für Zahlungen zwischen 500 und 1.200 Euro. Dieser Freund, ein ehemaliger Halbprofi-Radrennfahrer, der ebenfalls vor Gericht stand, wurde zu zehn Monaten Gefängnis und einer Geldstrafe von 10.000 Euro verurteilt. Er gab zu, Dopingmittel importiert, verabreicht und besessen zu haben.

Ein dritter Angeklagter, ein Arzt, der verdächtigt wird, illegal Rezepte zum Zwecke der Verschreibung von EPO ausgestellt, aber den Sachverhalt geleugnet zu haben, wurde zu einer Freiheitsstrafe von zehn Monaten und einer Geldstrafe von 20.000 Euro sowie einem Berufsverbot verurteilt sechs Monate lang als Allgemeinarzt tätig.

Gegen sie wurden jeweils 18 Monate Freiheitsstrafe auf Bewährung, verbunden mit einer Geldstrafe von 10.000 Euro, und 18 Monate Freiheitsstrafe auf Bewährung, verbunden mit einer Geldstrafe von 20.000 Euro, mit einem Verbot der Ausübung der ärztlichen Tätigkeit für zwei Jahre beantragt.

---

PREV die verrückte Reise zweier Brest-Ultras nach Shakhtar-Brest
NEXT Radfahren. Straße – Der LNC-Kalender französischer Rennen für die Saison 2025