„Destination Vieillistan“, ein entzückender Podcast zur Abwehr der Angst vor dem Altern außerhalb des Rahmens

„Destination Vieillistan“, ein entzückender Podcast zur Abwehr der Angst vor dem Altern außerhalb des Rahmens
„Destination Vieillistan“, ein entzückender Podcast zur Abwehr der Angst vor dem Altern außerhalb des Rahmens
-

Älter werden ist nie sehr aufregend. Und wenn man zur LGBTQIA+-Community gehört, kommen noch andere Ängste hinzu. Eine Serie, die Gutes tut, nach „Voyage au Gouinistan“.

Die Journalistinnen Christine Gonzalez und Aurélie Cuttat befragen die LGBTQIA+-Community zum Abenteuer der Reife.

Die Journalistinnen Christine Gonzalez und Aurélie Cuttat befragen die LGBTQIA+-Community zum Abenteuer der Reife. Foto Laurent Bleuze/RTS

Von Emma Poesy

Veröffentlicht am 18. Mai 2024 um 8:00 Uhr.

Lesen Sie in der App nach

HATin der Nähe ihrer großartigen Reise nach Gouinistan, In zehn Episoden, in denen sie über ihre Erfahrungen als Lesben sprachen, haben es die Journalistinnen Christine Gonzalez und Aurélie Cuttat mit einem neuen Werk erneut geschafft. Diesmal ist es soweit Reiseziel Vieillistan, um Christines Angst vor dem Altern auszutreiben und vor allem zu hinterfragen, was es bedeutet, älter zu werden, wenn man zur LGBTQIA+-Community gehört.

„Diese Idee macht uns Angst. Vielleicht weil wir nicht genug Vorbilder für ältere Menschen haben, die so aussehen wie wir.“ sie vermuten am Mikrofon. Zu den wiederkehrenden Ängsten gehören: Witwe sein, allein sein, weil man keine Kinder hat, im Rettungsdienst (medizinisch-soziale Einrichtung, das Schweizer Pendant zum Pflegeheim) landen und sich nicht mehr trauen, sich lesbisch zu nennen, weil wir es nicht mehr sind haben die Kraft oder werden im Gegenteil für unsere angenommene Homosexualität stigmatisiert.

„Vervielfachung der Schichten der Unsichtbarkeit“

Das „Abenteuer der Reife“ entstand aus einem Treffen mit Uschi, einer Transgender-Seniorin, während des vorherigen Podcasts. „Sie hat uns bewusst gemacht, wie es ist, älter zu werden, wenn man einer sexuellen Minderheit angehört, mit der Vervielfachung der Schichten der Unsichtbarkeit: alt, Transgender usw. “, erklärt Christine Gonzalez Telerama. Ziel: Diesen queeren Senioren zu zeigen, dass wir sie nie treffen, weder in den Medien noch im Leben. Aus dem Projekt ergeben sich bewegende Begegnungen – wie die mit Thomas, 80, der “Tun[t] Teil der Menschen, die in ihrem Liebes- und Sexualleben noch nie etwas erlebt haben“ aus Angst vor Stigmatisierung – und zeigt implizit die Entwicklung der homosexuellen Erkrankung im Laufe der Jahrzehnte. „Wenn man ihnen zuhört, versteht man schnell, dass ein Coming-out damals unmöglich war.“ bemerkt Aurélie Cuttat.

Auch wenn das Thema vielleicht etwas schwerfällig erscheint – „weil es uns mit unseren eigenen Ängsten konfrontiert“, Geben Sie die beiden Autoren zu -, Reiseziel Vieillistan ist ein Fest. Im wahrsten Sinne des Wortes, denn in der neunten Folge heiraten Christine und Aurélie, bevor sie in der nächsten Folge eine große queere und generationenübergreifende Taverne in Lausanne, wo sie leben, organisieren. Eine entzückende Inszenierung, geboren aus dem Wunsch heraus „Situationen provozieren“ Dank des Radios. Der zunächst für rund hundert Personen geplante Abend lockte mehr als 450 Zuhörer an. Jung und Alt.

S Reiseziel Vieillistan, auf dem RTS. 10 × 30 bei 38 Min.

-

NEXT Valady. Jean Couet-Guichot und Gaya Wisniewski, zwei Künstler in der Region