Staatliche Subventionen in der Musik | „Es ist ein Symptom dafür, was in der Branche passiert.“

-

Während die Zahl der Zuschussanträge bei Kunsträten auf Landes- und Bundesebene dramatisch zunimmt, hält der Haushalt des Canada Council for the Arts nicht Schritt. Ergebnis: In der Musikindustrie wird eine Rekordzahl an Künstlern abgelehnt und stehen ohne Finanzierung da.


Gepostet um 7:00 Uhr.

Aktualisiert um 5:49 Uhr.

Mit einer Annahmequote von mehr als 71 % für seine beim Canada Council for the Arts im Jahr 2021 eingereichten Förderanträge und dann 31 % im Jahr 2022 verzeichnete Maxime Jarry, Gründer und Präsident der Management- und Produktionsagentur für Brillen Bleu Carpetette, einen Rückgang die Annahmequote im Jahr 2023 auf 5,5 % ansteigen. In diesem Jahr gab es 17 Ablehnungen von 18 Anträgen. Unerhört für ihn, dessen Haus Künstlern (darunter Clay and Friends, Tire le coyote, Stéphanie Boulay und Flore Laurentienne) externe Hilfe für ihre Einsendungen anbietet.

Was passiert also, dass die Finanzierungsanträge so vieler Künstler abgelehnt werden?

„Es ist ein Symptom dafür, was in der Branche passiert: Viele Künstler sind nicht mehr in der Lage, ihre Projekte ohne Unterstützung durch Subventionen durchzuführen, weil es schwieriger ist, Geld zu verdienen und sich durch Unabhängigkeit zu amortisieren; Daher gibt es eine beispiellose Anzahl von Menschen, die Anträge stellen“, erzählt Sandrine Quirion, Beraterin für Kulturfinanzierung.

Allerdings folgen die vom Canada Council for the Arts (CCA) jedes Jahr vergebenen Beträge diesem Trend nicht.

Die Grundlage des Problems ist vorhanden. Die Rechnung funktioniert nicht. Es ist ein Schraubstock, der sich verschärft.

Maxime Jarry, Gründer und Präsident der Unterhaltungsmanagement- und Produktionsagentur Bleu Carpette

Beim Canada Council for the Arts unterstützt das Explore and Create-Programm (das größte Programm der Bundesbehörde) die Forschung, Kreation, Entwicklung und Produktion künstlerischer Projekte. Für das letzte Geschäftsjahr gab die Organisation an, eine „geringe Erfolgsquote“ von 16,6 % bei Anträgen im Land beobachtet zu haben.

Wie erklären wir dieses Phänomen auf der CAC-Seite? Dies hängt mit „einem beispiellosen Volumen an Anträgen und einer Rückkehr zum regulären Haushalt des Rates zusammen, nachdem die einmalige staatliche Finanzierung der Pandemie, die dem Rat zwischen 2020 und 2021 sowie zwischen 2022 und 2023 bereitgestellt wurde, eingestellt wurde“, heißt es in der Erklärung. haben wir Die Presse per E-Mail.

Tatsächlich hat sich die Zahl der für das Explore and Create-Programm eingereichten Bewerbungen zwischen 2017 und 2023 verdreifacht. Allein für dieses Programm entsprachen die Anträge für 2023–2024 fast 215 Millionen US-Dollar oder mehr als zwei Drittel des gesamten jährlichen Zuschussbudgets des Rates, der über fünf weitere Programme verfügt.

„Dieser Wettbewerb war sehr hart umkämpft“, räumt das CAC ein, „aber wir konnten dennoch 36,2 Millionen US-Dollar verteilen, um 1.125 Projekte in ganz Kanada zu unterstützen.“ »

Das Explore and Create-Programm (des CAC) im Zeitraum 2023–2024

6750 berechtigte Anfragen

1125 Projekte genehmigt

Der Pandemiefaktor

Sandrine Quirion, die seit 12 Jahren Förderanträge für Künstler ausfüllt, beobachtet aufmerksam die Veränderungen in der Branche. Für sie brachte die Pandemie große Umwälzungen mit sich, die schwer vorhersehbar waren.

type="image/webp"> type="image/jpeg">>>

FOTO PHILIPPE RICHELET, ZUR VERFÜGUNG GESTELLT VON SANDRINE QUIRION

Sandrine Quirion, Beraterin für Kulturfinanzierung

Während der Pandemie haben sich viele Menschen der Musik zugewandt und versucht, ihrer Leidenschaft Ausdruck zu verleihen. Also begannen sie, sich um Zuschüsse zu bewerben. Dadurch verzehnfachte sich die Zahl der Künstler in einem bereits gesättigten Markt in Quebec.

Sandrine Quirion, Beraterin für Kulturfinanzierung

Technologische Hilfsmittel machten es immer besser, selbst Alben zu erstellen, beschreibt sie. Dies ermöglicht es vielen Künstlern, ihre Ambitionen zu verwirklichen. Um ihre Projekte jedoch im aktuellen System in Quebec erfolgreich durchführen zu können, erfolgt die Finanzierung hauptsächlich über Zuschüsse.

„Jeder hat den Eindruck, abgelehnt zu werden, und den Eindruck, dass die Regierung der große Bösewicht ist, aber ich spreche oft mit den Geldgebern und sie tun, was sie können“, fügt Sandrine Quirion hinzu. Sicher ist, dass die Programme noch nicht unbedingt an den heutigen Markt angepasst sind. Der Finanzrahmen reicht in einer Zeit nach der Pandemie, in der sich alle Haushalte wieder normalisiert haben und die Inflation immer noch etwas ist, einfach nicht aus. »

Eine bessere Reaktion in Quebec

An den Conseil des arts et des lettres du Québec (CALQ), „in Bezug auf das zugewiesene Jahresbudget […] „Sie ist nicht zurückgegangen, sie hat in den letzten Jahren sogar leicht zugenommen“, geben wir in einer E-Mail an an Die Presse.

>>>>
>>>>

So sehen wir auf Provinzseite, dass die Zahl der Anfragen stetig wächst. Den erhaltenen Informationen zufolge scheint der CALQ etwas besser auf diese Umweltveränderungen zu reagieren als der CAC. Die Künstler waren sich jedoch einig, dass der Aufwand nicht ausreichte, und forderten eine Erhöhung des Gesamtbudgets der Organisation um 100 Millionen, um den Bedürfnissen der Gemeinschaft gerecht zu werden. In den letzten Wochen fanden Demonstrationen statt, an denen alle Kultursektoren teilnahmen, um von Quebec eine Aufstockung des CALQ-Umsatzes zu fordern. „Der Gesamtbetrag, der dem CALQ nach dem letzten Haushalt zugewiesen wurde, beträgt 160,4 Millionen“, wird uns im CALQ per E-Mail mitgeteilt. Dieser Betrag wurde für Organisationen kürzlich erhöht, wie am Dienstag bekannt gegeben wurde [dernier] Der Minister [Mathieu] Lacombe. »

Bei Anfragen an das CAC ist die Situation jedoch nicht mehr dieselbe: „Ich sage mir, wenn ich Dateien kopieren und einfügen würde, die vor einigen Jahren eingereicht wurden, würden sie 2023-2024 nicht angenommen werden“, bemerkt Maxime Jarry. Solide Akten mit bevorstehenden Europatouren, einem Team, Labels, Werbung. Normalerweise sind es die Finger in der Nase. »

„Der Rat ist sich der Vielfalt der Herausforderungen bewusst, mit denen Künstler konfrontiert sind, und beobachtet die langsame Erholung des Kunstsektors genau“, sagt das CAC. Die Regierungsbehörde sagt, sie sei bestrebt, einen „nachhaltigen Wiederaufbau des Kunstsektors durch die Zusammenarbeit mit Bundespartnern, öffentlichen Geldgebern im ganzen Land und anderen Interessengruppen“ zu unterstützen.

„Ich bin kein großer Visionär, aber es gibt Menschen, die es sind und die in der Lage sind, Lösungen zu finden. Es muss Veränderungen geben, meint Sandrine Quirion. Die Subventionen sind nur symptomatisch für alles, was in der Branche passiert. Die Regierung arbeitet an den Gesetzen, die Dinge passieren, aber nicht so schnell, wie sie sollten. »

-

PREV Pays d’Arles: eine auf M6 ausgestrahlte Sendung zur Entdeckung der Alpilles und der Camargue
NEXT Pays d’Arles: eine auf M6 ausgestrahlte Sendung zur Entdeckung der Alpilles und der Camargue