Die Montrealer Regisseurin Meryam Joobeur untersucht in ihrem ersten Spielfilm „Where we come from“ die verheerenden Auswirkungen der Radikalisierung.

Die Montrealer Regisseurin Meryam Joobeur untersucht in ihrem ersten Spielfilm „Where we come from“ die verheerenden Auswirkungen der Radikalisierung.
Die Montrealer Regisseurin Meryam Joobeur untersucht in ihrem ersten Spielfilm „Where we come from“ die verheerenden Auswirkungen der Radikalisierung.
-

Vier Jahre nachdem er mit seinem Kurzfilm eine Oscar-Nominierung erhalten hatte BruderschaftMontreal-Regisseurin Meryam Joobeur signiert ihren ersten Spielfilm, Woher wir kommenin dem sie die Auswirkungen des islamischen Extremismus auf eine tunesische Familie untersucht.

Dieses heikle Thema der Radikalisierung hatte Meryam Joobeur bereits in angesprochen Bruderschaftder die Geschichte eines tunesischen Hirten erzählte, der von der Rückkehr seines Sohnes aus Syrien erschüttert war.

Woher wir kommen, Der im vergangenen Februar im offiziellen Wettbewerb der Berlinale gezeigte Film greift im Wesentlichen die gleiche Handlung – und mit den gleichen Schauspielern – auf, erzählt sie dieses Mal jedoch aus der Sicht der Mutter zweier junger Männer, die in den Dschihad nach Syrien aufbrachen.

Als einer ihrer beiden Söhne mit einer mysteriösen Frau nach Hause zurückkehrt, ist die Mutter hin- und hergerissen zwischen ihrer mütterlichen Liebe und ihrem Bedürfnis nach der Wahrheit.

„Die Idee [du long métrage] kam zu mir, als ich den Kurzfilm drehte“, erklärt Meryam Joobeur in einem Interview per Videokonferenz.

„Ich war daran interessiert, die weibliche Figur weiterzuentwickeln, weil der Kurzfilm eher den Standpunkt eines Vaters einnahm, der nicht in der Lage war, das Gute in seinem Kind zu sehen. Indem ich den Charakter der Mutter erkunde, zeige ich die andere Seite der Medaille, indem ich eine Mutter vorstelle, die Schwierigkeiten hat, die Schattenseiten ihres Sohnes zu erkennen.

Pierre-Paul Poulin / JdeM

Meryam Joobeur ist tunesischer Herkunft und beschäftigt sich seit mehreren Jahren mit dem Phänomen der Radikalisierung.

„Es ist ein Problem, das in Tunesien sehr präsent ist, das wir aber auch überall auf der Welt finden“, betont sie. Sogar in Kanada und England schließen sich junge Männer Daesh an [l’État islamique] jährlich. Was ist ihre Motivation? Warum tun sie das? Es ist eine universelle Frage, die mich schon seit langem beschäftigt und die mit allem, was heute in der Welt passiert, mitschwingt.“

2018 erschien der Kurzfilm Bruderschaft tourte um die Welt und gewann mehr als 75 Auszeichnungen auf internationalen Festivals. Laut Meryam Joobeur hat die Nominierung des Films für die Oscars im Jahr 2020 ihrem Team einen guten Anstoß gegeben, das Spielfilmprojekt auf den Weg zu bringen.

„Es hat uns mit Sicherheit eine großartige Sichtbarkeit verschafft. Auch die Institutionen haben uns sehr unterstützt. Dennoch war es eine große Herausforderung, den Film zu drehen“, schließt sie.

Woher wir kommen, Anzeige am 1Ist November.

-

PREV Hier sind die Feierlichkeiten, die Sie in Douarnenez nicht verpassen sollten
NEXT Die Montrealer Regisseurin Meryam Joobeur untersucht in ihrem ersten Spielfilm „Where we come from“ die verheerenden Auswirkungen der Radikalisierung.