Genf: Lisette Oropesa, eine strahlende Stimme im Grand Théâtre

-

Lyrische

Lisette Oropesa, eine strahlende Stimme im Grand Théâtre

Die amerikanische Sopranistin mit sonnigem Ton gibt an diesem Sonntag in Genf ein erwartetes Konzert. Interview.

Gepostet heute um 19:58 Uhr.

Abonnieren Sie jetzt und genießen Sie die Audiowiedergabefunktion.

BotTalk

Kurz:
  • Lisette Oropesa wird nach zehnjähriger Abwesenheit am Grand Théâtre de Genève auftreten.
  • Während ihres Konzerts wird sie französisches und italienisches Repertoire aufführen.
  • Seine Kindheit war vor der Oper von einer Leidenschaft für die Flöte geprägt.
  • Ein Ersatz an der Met markierte einen Wendepunkt in seiner musikalischen Karriere.

Vom Madrider Flughafen, wo sie auf den Flug nach Genf wartet, erreicht uns ihre Stimme wie ein Lichtstrahl. Wir sagen uns dann, dass seine Worte, am Telefon in einem lebhaften, fröhlichen Ton angeglichen, die gleiche sonnige Intensität haben, die der Künstler auf der Bühne entfaltet. Lisette Oropesa ist eine Sopranistin auf dem Höhepunkt ihrer Kunst: Ihre erstaunliche Flexibilität, ihr klarer Ton, ihre sibyllinischen hohen Töne erfreuen seit langem Musikliebhaber auf der ganzen Welt. Der Amerikaner mit kubanischen Wurzeln wird zweifellos all diese Vorzüge zur Schau stellen Großes Theaterwo sie nach einem Jahrzehnt der Abwesenheit zurückkehrt, um ein Konzert zu geben, das dem französischen und italienischen Repertoire einen Ehrenplatz einräumt. Und wir dürfen den Abend einer atemberaubend natürlichen Diva nicht verpassen.

Vor zehn Jahren betraten Sie dieselbe Bühne wie Gilda, in einem vom Regisseur Robert Carsen signierten „Rigoletto“. Welche Erinnerungen an diese Produktion?

Ich behalte die kraftvollen Bilder einer Geschichte, die völlig in das Zirkusuniversum eingetaucht ist und unter einem Zirkuszelt platziert ist, das von der Figur eines Rigoletto dominiert wird, der sowohl schillernd als auch düster ist. Wie immer fand Robert Carsen einen brillanten Ansatz mit besonders inspirierenden Ideen. Genf weckt also sehr gute Erinnerungen.

Was sagt das Konzertprogramm über Ihre Entwicklung und Ihren Geschmack aus?

Ich fühle mich dem französischen und italienischen Repertoire sehr verbunden, was auch an der Liste der Stücke auf der Rechnung zu erkennen ist. Auf jeden Fall versuche ich, das Programm von Konzert zu Konzert zu variieren und es auch an den lokalen Geschmack anzupassen. Für diese Genfer Bühne hatte ich ursprünglich geplant, nur Melodien und Lieder zu singen, aber ich wurde gebeten, ein paar Melodien hinzuzufügen, da ich auch in dieser Stimmlage erwartet wurde. Also wandte ich mich „Prendi per me sei libero“ aus Donizettis „L’elisir d’amore“ und „Danke, junge Freunde“ aus Verdis „Sizilianische Vesper“ zu.

An dieser Stelle finden Sie weitere externe Inhalte. Wenn Sie akzeptieren, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und damit personenbezogene Daten an diese übermittelt werden, müssen Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

Cookies zulassenWeitere Informationen

Was bedeutet für Sie das Konzerterlebnis in einer Opernsaison?

Es ist ein besonderer Moment, der es einem ermöglicht, all seine Qualitäten zu zeigen, ohne sich verstecken zu können, ohne die Alibis, die man manchmal in einer Produktion hervorbringt. Hier gibt es keine schlechten Anweisungen eines Regisseurs, keine schlechte musikalische Leitung, wir sind nackt und tatsächlich erlebe ich das als Befreiung, da ich eine direkte Verbindung zum Publikum herstellen kann.

Es ist überraschend, dass Sie heute fast eher Flötist als Sänger geworden wären.

Ja, in meiner Kindheit und auch später habe ich nur an die Flöte gedacht. Ich erinnere mich an einen Tag, als ich noch ganz klein war, als ich ein Symphoniekonzert besuchte und von diesem glänzenden silbernen Objekt fasziniert war, das ich in der Mitte des Orchesters sah. Ich fühlte mich wie eine Manon, die „Ah!“ singt. Der wunderschöne Diamant. Auch mich hat dieser Klang, der von den Sternen zu kommen scheint, überzeugt. Der Lernprozess verlief schnell und überraschend einfach.

Und doch war es der Gesang, der die Oberhand gewann. Wofür?

Es waren bestimmte Professoren an der Universität, die ich besuchte, in Baton Rouge, Louisiana, die sehr darauf bestanden und mich schließlich davon überzeugten, dass ich mich stattdessen dem Singen zuwenden sollte. Es stimmt auch, dass ich mich schon immer mit der Oper beschäftigt habe, zusammen mit meiner Mutter, die auch eine professionelle Sängerin war, Schwestern, die auch singen, und Großeltern, die sich ebenso für die Oper interessierten. Vielleicht ist es eine genetische Veranlagung, die über mein künstlerisches Schicksal entschieden hat.

Eines Tages werden Sie kurzfristig dazu berufen, einen Kollegen an der Met in New York zu ersetzen, und plötzlich nimmt Ihre Karriere Fahrt auf.

Absolut! Damals hatte ich an einem Programm der Met teilgenommen, das sich an junge Künstler richtete. Auf der großen Bühne bereitete die Besetzung „Le Nozze di Figaro“ vor und die recht anspruchsvolle Rolle der Susanna wurde von einer Sängerin gespielt, die im achten Monat schwanger war. In letzter Minute wurde ich gebeten, seinen Platz einzunehmen, und ich hatte das Glück, den Charakter sehr gut zu kennen, sowohl musikalisch als auch von seinen Charaktereigenschaften her. Ich befand mich also zur richtigen Zeit am richtigen Ort mit der richtigen Rolle.

Sie können auch Händel und Verdi, Meyerbeer und Mozart singen. Wie bereiten Sie Ihre Stimme auf diese Stilsprünge vor?

Diese Passagen geschehen tatsächlich auf eine sehr natürliche Weise. Ich habe das Glück, eine leichte Stimme zu haben, die mir ein sehr breites Repertoire eröffnet und gleichzeitig keiner besonderen Vorbereitung bedarf. Andererseits weiß ich, dass es Bereiche gibt, wie zum Beispiel das deutsche Repertoire, für die ich keine stimmliche Affinität habe. Ich werde zum Beispiel nie ein Wagnerianer sein.

Und wenn Sie sich für eine Rolle entscheiden müssten, die Sie in Ihrer Karriere noch nicht in Angriff genommen haben, an welche würden Sie sich wenden?

Ich würde das von Aspasia sagen, im „Mithridates, re di Ponto“. Im selben Stück spielte ich zufällig einmal die Rolle der Ismene. Es war München und Patricia Petibon war auch dabei, in einer so atemberaubenden Aspasia… Aber mein Wunsch wird bald wahr, ein Theater hat mir angeboten, diese Rolle zu spielen, und ich habe natürlich zugesagt.

Lisette Oropesa (Sopran), Alessandro Praticò (Klavier), Großes Theatervom 3. November um 20 Uhr,

Rocco Zacheo trat 2013 der Redaktion der Tribune de Genève bei; Er beschäftigt sich mit klassischer und Oper und widmet sich ad hoc literarischen Nachrichten und disparaten Kulturereignissen. Zuvor arbeitete er neun Jahre lang für die Zeitung Le Temps und arbeitete mit RTS La Première zusammen.Weitere Informationen

Haben Sie einen Fehler gefunden? Bitte melden Sie ihn uns.

0 Kommentare

-

PREV Rhea Ripley möglicherweise schwer verletzt
NEXT Die Winter Palace-Reihe startet diesen Samstag bei GIFF